Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Untertreibung

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Untertreibung (engl. Understatement) ist ein Stilmittel, das in der Rhetorik und anderen Bereichen verbreitet ist.

Rhetorik

Eine Untertreibung trifft oft im Verbund mit einer Litotes auf. Der allgemeine Gegensatz in der Rhetorik ist die Übertreibung (Hyperbel).

Im englischen Sprachraum

Im englischen Sprachraum ist mit understatement vor allem gemeint, sich weniger dramatisch auszudrücken, als man es angesichts dramatischer Situationen erwarten könnte.

Extremes Understatement wird auch im englischen Humor, u. a. der Gruppe Monty Python, eingesetzt. Beispiel: Als in einer Filmszene von Monty Python auf einer Dinnerparty der allegorische Tod (Sensenmann, engl. Grim Reaper) erscheint, um alle Gäste zu holen, kommentiert einer der Gäste trocken: “Well, that’s cast rather a gloom over the evening, hasn’t it?” (deutsch: „Nun, das hat ein wenig Trübsinn in den Abend gebracht, oder?“).

Im Film Immer Ärger mit Harry wird, laut François Truffaut, von einer Leiche gesprochen, als sei sie eine Schachtel Zigaretten. Hitchcock kommentierte: "Mich amüsiert nichts mehr als die Komik des Unterstatement." [1]

Nicht ganz sicher historisch verbürgt, aber überaus berühmt ist die Begrüßung zwischen Henry Morton Stanley und David Livingstone. Stanley fand Livingstone, der seit 1869 als verschollen galt, nach einer achtmonatigen und über 11.000 Kilometer durch Zentralafrika führenden Suchexpedition am 10. November 1871 in Ujiji und sprach ihn mit der Wendung an: „Dr. Livingstone, I presume?“ ("Dr. Livingstone, nehme ich an?")

Auch im Journalismus des englischen Sprachraums, z. B. dem Stil der BBC, ist er z. T. zu finden. Ein Beispiel aus dem Journalismus: Der ägyptische Außenminister kommentierte in einem Interview mit dem BBC World Service 2006 die bürgerkriegsartigen Zustände im Irak folgendermaßen: “I think there’s a problem between Shias and Sunnis”. (dt.: „Ich denke, es gibt ein Problem zwischen den Schiiten und den Sunniten“.)

Andere Bereiche

In der persönlichen Lebensführung Understatement einzusetzen bedeutet zum Beispiel, nach außen hin auf bestimmte Statussymbole zu verzichten, die nach Ansicht weiter Bevölkerungskreise aber zu erwarten gewesen wäre. Der englische Thronfolger, Prinz William, bekam beispielsweise nach bestandener Führerscheinprüfung einen VW Golf statt eines Luxusautos geschenkt. Mit dieser Grundhaltung wird u. a. dokumentiert, dass man sich selbst nicht so wichtig nimmt und man lieber unter- als überschätzt werden möchte. Allgemein wird mit dem englischen Understatement auch die stoische Gelassenheit als Charakterzug der Engländer assoziiert.

Understatement ist kulturbedingt und hängt mit einem unterschiedlichen Verständnis von Macht zusammen. So ist nach Geert Hofstede in Regionen mit z. B. hoher Machtdistanz understatment eher nicht anzutreffen. Zu diesen Ländern gehören z. B. Russland oder die arabischen Emirate. Dort wird sehr viel Wert darauf gelegt, den sozialen Rang auch nach außen hin zu dokumentieren (z. B. durch Statussymbole).

In der Schauspielkunst wird Understatement häufig eingesetzt, um die Aufmerksamkeit des Publikums in einer bestimmten Szene besonders zu bündeln. Siehe Unterspielen.

Auch wird der Begriff Understatement häufig in der Konzeption von Werbung und Marketing benutzt. Unternehmen, die in ihrer Öffentlichkeitsarbeit auf Understatement setzen, verzichten auf vordergründige Effekte oder im Trend liegende Stilelemente.

Einzelnachweise

  1. "Mister Hitchcock, wie haben Sie das gemacht?", Heyne 1989, S. 224
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Untertreibung aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.