Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Sosnowiec

Aus Jewiki
(Weitergeleitet von Sosnowitz)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sosnowiec
Wappen von Sosnowiec
Sosnowiec (Polen)
Sosnowiec
Sosnowiec
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Schlesien
Landkreis: Kreisfreie Stadt
Fläche: 91,2 km²
Geographische Lage: 50° 17′ N, 19° 8′ O50.28333333333319.133333333333Koordinaten: 50° 17′ 0″ N, 19° 8′ 0″ O
Höhe: 330 m n.p.m
Einwohner:

210.249
(30. Jun. 2014)[1]

Postleitzahl: 41-200 bis 42-560
Telefonvorwahl: (+48) 32
Kfz-Kennzeichen: SO
Wirtschaft und Verkehr
Schienenweg: Jaworzno Szczakowa–Mysłowice
Dąbrowa Górnicza Ząbkowice–Kraków
Nächster int. Flughafen: Katowice
Gemeinde
Gemeindeart: Stadtgemeinde
Fläche: 91,2 km²
Einwohner:

210.249
(30. Jun. 2014) [2]

Bevölkerungsdichte: 2305 Einw./km²
Gemeindenummer (GUS): 2475011
Verwaltung (Stand: 2007)
Stadtpräsident: Kazimierz Górski
Adresse: al. Zwycięstwa 20
41-200 Sosnowiec
Webpräsenz: www.sosnowiec.pl

Sosnowiec [sɔˈsnɔvʲɛʦ] Audio-Datei / Hörbeispiel anhören?/i (deutsch Sosnowitz) ist eine polnische Großstadt an der Schwarzen Przemsa in der Woiwodschaft Schlesien – rund 10 km östlich der Bezirkshauptstadt Kattowitz und 65 km nordwestlich von Krakau im Osten des Oberschlesischen Industriereviers gelegen, als Zentrum der historischen Region Zagłębie Dąbrowskie (deutsch Dombrowaer Kohlenbecken). Industriezweige sind u.a. die Metall- und Textilverarbeitung.

Geschichte

1228 wurde Sosnowiec das erste Mal urkundlich erwähnt.

Es war und blieb polnisch bis zur Auflösung Polens in der Dritten Polnischen Teilung (1795). Es gehörte dann bis zur Niederlage Preußens gegen Napoléon zu Preußen, war seit 1807 Teil des von Napoleon gegründeten Herzogtums Warschau (in Personalunion mit Sachsen) und seit dem Vertrag von Kalisch (antinapoleonische Übereinkunft zwischen Preußen und Russland) 1813 faktisch russisch. Der Wiener Kongress gab es an das neu gegründete Königreich Polen, das aber nur scheinbar autonom war und ab 1831 auch offiziell Provinz des Russischen Reiches.

Mit der Neugründung Polens 1916/1918 wurde es wieder polnisch.

Zweiter Weltkrieg

Ortsteil Środula im Winter

Nach dem Überfall auf Polen wurde am 13. September 1939 der bisher polnische Stadtkreis Sosnowiec in der Woiwodschaft Kielce dem deutschen Grenzschutz-Abschnitt-Kommando 3, Chef der Zivilverwaltung in Kattowitz unterstellt und der Name der Stadt in Sosnowitz eingedeutscht. Am 3. Oktober 1939 wurde das Grenzschutz-Abschnitt-Kommando 3 in Abschnitt Oberschlesien umbenannt.

Zum 10. Oktober 1939 trat Sosnowitz zum Militärbezirk Krakau (Grenzabschnitt Süd) und gehörte vom 26. Oktober 1939 an zunächst zum Generalgouvernement für die besetzten polnischen Gebiete. Sosnowitz wurde am 20. November 1939 in das Deutsche Reich eingegliedert und gehörte nunmehr zum Regierungsbezirk Kattowitz in der preußischen Provinz Schlesien. Zum 1. Januar 1940 wurde Sosnowitz der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. Januar 1935 unterstellt, welche die Durchsetzung des Führerprinzips auf Gemeindeebene vorsah; gleichzeitig wurde die Stadt als Stadtkreis bestätigt.

Sosnowitz wurde im Oktober 1940 Sitz der Organisation Schmelt, die von Himmler „zur Erfassung und Lenkung des fremdvölkischen Arbeitseinsatzes in Ostoberschlesien“ eingerichtet wurde. Zahlreiche Betriebe siedelten sich dort an, in denen jüdische Zwangsarbeiter für die Rüstung arbeiten mussten. Im August 1943 wurden 30.000 Juden aus Sosnowitz und Bendzin nach Auschwitz-Birkenau deportiert.

Nach Auflösung der Provinz Schlesien gehörte Sosnowitz vom 18. Januar 1941 bis zur Besetzung durch die Rote Armee im Januar 1945 zur neu eingerichteten Provinz Oberschlesien, danach wieder zu Polen.

Sonstiges

Jagdschloss Sielecki in Sosnowiec

Eines der bedeutendsten Geschehnisse in der Stadtgeschichte war der Besuch des Papstes Johannes Paul II. im Januar 1999. Der Papst hat sich mit einigen hunderttausend Gläubigen aus dem ganzen Kohlenrevier auf einem Platz in der Mitte der Wohnsiedlung Zagorze getroffen.

Im ÖPNV besteht eine Anbindung an das Netz der Oberschlesischen Straßenbahn.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Ehrenbürger

Verweise

Weblinks

 Commons: Sosnowiec – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. Folgende Teile dieses Abschnitts scheinen seit 8. Juni 2015 nicht mehr aktuell zu sein: Veraltete Daten. Bitte hilf mit, die fehlenden Informationen zu recherchieren und einzufügen.
    Wikipedia:WikiProjekt Ereignisse/Vergangenheit/fehlend
    Population. Size and Structure by Territorial Division. As of June 30, 2014. (pdf) GłównyUrząd Statystyczny (GUS), archiviert vom Original; abgerufen am 30. Dezember 2014. 
    
  2. Folgende Teile dieses Abschnitts scheinen seit 8. Juni 2015 nicht mehr aktuell zu sein: Veraltete Daten. Bitte hilf mit, die fehlenden Informationen zu recherchieren und einzufügen.
    Wikipedia:WikiProjekt Ereignisse/Vergangenheit/fehlend
    Population. Size and Structure by Territorial Division. As of June 30, 2014. (pdf) GłównyUrząd Statystyczny (GUS), archiviert vom Original; abgerufen am 30. Dezember 2014. 
    
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Sosnowiec aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.