Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Schnaittach

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel behandelt den Markt Schnaittach, der gleichnamige Bach ist bei Schnaittach (Pegnitz) beschrieben.
Wappen Deutschlandkarte
Wappen des Marktes Schnaittach
Schnaittach
Deutschlandkarte, Position des Marktes Schnaittach hervorgehoben
49.55916666666711.343055555556355
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Mittelfranken
Landkreis: Nürnberger Land
Höhe: 355 m ü. NN
Einwohner:

7.949 (31. Dez. 2011)[1]

Postleitzahl: 91220
Vorwahl: 09153
Kfz-Kennzeichen:
Gemeindeschlüssel: 09 5 74 155
Marktgliederung: 33 Ortsteile
Adresse der
Marktverwaltung:
Marktplatz 1
91220 Schnaittach
Webpräsenz: www.schnaittach.de
Erster Bürgermeister: Frank Pitterlein (CSU)
Lage des Marktes Schnaittach im Landkreis Nürnberger Land
Karte
Festung Rothenberg mit Schnaittach im Hintergrund
Blick auf Schnaittach vom Rothenberg
Stadttor
Rathaus

Schnaittach ist ein Markt im mittelfränkischen Landkreis Nürnberger Land.

Geographie

Geografische Lage

Der Kernort Markt Schnaittach liegt im Schnaittachtal am Fluss gleichen Namens, einem Nebenfluss der Pegnitz, westlich des Rothenbergs am Rande der Frankenalb. Der Untergrund (Höhen 330–400 m ü. NN) besteht entweder aus Sandstein/Sand oder Lehm bzw. Hanggeröll der Fränkischen Alb. In Lagen über 400 Meter ist auch Kalkstein anzutreffen. Sand und Ton werden in Gruben der Umgebung abgebaut, Kalkstein in Brüchen. Der Kernort liegt westlich des Veldensteiner Forstes und östlich des Nürnberger Reichswaldes.

Nachbargemeinden

Nachbargemeinden sind (im Nordosten beginnend im Uhrzeigersinn) Betzenstein, Kirchensittenbach, Neunkirchen am Sand, Lauf an der Pegnitz, Eckental, Igensdorf, Weißenohe und Simmelsdorf.

Gemeindegliederung

Schnaittach besteht aus 33 Ortsteilen:[2]

Geschichte

Schnaittach

Der Ort wurde 1011 erstmals urkundlich erwähnt. Über der Ortschaft befindet sich die Festungsruine Rothenberg, die bis zur Eingliederung Mittelfrankens nach Bayern eine Festung der Wittelsbacher war und „der bayerische Stachel im Nürnberger Fleisch“ genannt wurde.

Kirchröttenbach

Der westlich von Schnaittach an der Grenze zu Eckental liegende Ortsteil Kirchröttenbach wurde 1054 als Rotenbach erstmals urkundlich erwähnt, um 1500 dann in Kirch-Röttenbach umbenannt. Die (heute wie damals katholische) Kirche St. Walburga war zeitweise eine Kirchenburg und im 18. Jahrhundert eine beliebte Wallfahrtsstätte.

Bellhofen

Der Ortsname Bellhofen (Pelhoven) von Großbellhofen, das zwischen Schnaittach und Kirchröttenbach gelegen ist, deutet auf die Höfen eines gewissen Bello hin.

Eingemeindungen

Ehemalige Gemeinden:

  • Freiröttenbach (mit Lillinghof und Schäferhütte) am 1. Juli 1971[3]
  • Germersberg (mit Laipersdorf) am 1. Juli 1971[3]
  • Großbellhofen (mit Kleinbellhofen, Röhrischhof und Weigensdorf) am 1. Juli 1971[3]
In Großbellhofen findet jährlich am letzten Juli-Wochenende die Kirchweih (mundartlich Kirwa) statt. Das Fest wird traditionell von der Dorfjugend organisiert.
  • Hedersdorf (mit Lochhof und Poppenhof) am 1. Juli 1971[3]
Hier findet die Kirchweih traditionell an Fronleichnam und dem darauffolgenden Wochenende statt.
  • Hormersdorf (mit Bernhof, Götzlesberg und Reingrub) am 1. Januar 1972[3].
  • Kirchröttenbach (mundartlich Räinbo) am 1. Juli 1972[3]
  • Osternohe (mit Bondorf, Frohnhof, Haidling und Schloßberg) am 1. Juli 1971[3]
  • Rabenshof (mundartlich Rammershuf) am 1. Juli 1931 zu Siegersdorf, Eingemeindung von Siegersdorf am 1. Juli 1971[3]
  • Siegersdorf (mit Enzenreuth, Hinterhof und Kaltenherberge) am 1. Juli 1971[3]
Siegersdorf leistete im Mittelalter seine Abgaben an den klösterlichen Oberverwalter auf dem Hohenstein. Rabenshof wurde 1275 das erste Mal urkundlich erwähnt. Es gehörte im Mittelalter zur Abtei Bergen. Hinterhof ist der kleinste Schnaittacher Gemeindeteil, der alte Name war früher Hinterrabenshof.
  • Untersdorf
Untersdorf liegt auf einer Höhe von 440 m. ü. NN. Der Ortsname (mundartlich Unnerschduaf) wurde ab 1285 in den Bamberger Domnekrologen als Tunderatesdorf, Dorf eines gewissen Tunderat, erwähnt. Im Zweiten Markgrafenkrieg 1552/52 wurde der Ort durch Brandschatzungen von Markgraf Albrecht Alcibiades geschädigt, der Schaden betrug nach Aufzeichnungen 84 Gulden. 1662 existiert ein Seelenverzeichnis mit neun Haushalten, in denen vier Katholiken und 38 Lutheraner lebten. 1987 war Untersdorf auf 28 Wohngebäude mit 106 Einwohnern gewachsen.

Religionen

Evangelische Kirche

Bis 1806 war die christliche Bevölkerung Schnaittachs, im Gegensatz zum Umland, überwiegend katholisch. Schnaittach hatte seit dem 15. Jahrhundert eine große jüdische Gemeinde und bald einen eigenen jüdischen Friedhof. Heute befindet sich im ehemaligen Gebäudekomplex der Synagoge das Jüdische Museum in Franken (zweiter Standort in Fürth).

Politik

Marktgemeinderat

Der Marktgemeinderat von Schnaittach besteht aus 20 Marktgemeinderäten und dem Ersten Bürgermeister.

CSU SPD Grüne FW FAIR Bunte Liste Gesamt
2014 9 7 0 0 0 4 20 Sitze
2008 8 7 1 2 2 0 20 Sitze

(Stand: 16. Mai 2014)

Bürgermeister

seit 2014 Frank Pitterlein (CSU)
2002–2014 Georg Brandmüller (SPD)

Städtepartnerschaften

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bekannt ist Schnaittach durch das Jüdische Museum Franken und die bedeutende Rokoko-Festung Rothenberg (Bauzeit von ca. 1729 bis 1750). Auf dem Neuen Friedhof erinnert seit 1952 ein Denkmal an 39 jüdische Einwohner, deren Grabsteine in der NS-Diktatur zerstört wurden. Jeder Hinweis auf die im Holocaust Deportierten fehlt.[4]


Vereine

  • BRK Wasserwacht OG Schnaittach
  • FC Schnaittach
  • JFG Schnaittachtal (Jugendfußballverein der drei Stammvereine 1. FC Schnaittach, 1. FC Hedersdorf und SV Osternohe)
  • Ski Club Rothenberg
  • Förderverein des BRK in Schnaittach
  • Förderverein Freibad Schnaittach e. V.
  • Interessengemeinschaft Schnaittachtalbahn
  • Tennisclub Schnaittach
  • Fischereiverein Schnaittachtal
  • Pfadfinderbund Weltenbummler, Stamm Graufüchse
  • Sozialverband VdK, Ortsverband Schnaittach
  • Freiwillige Feuerwehr Schnaittach
  • Theaterverein Edelweiß Schnaittach 1927 e. V.
  • Museums- und Geschichtsverein Schnaittach e. V. (betreut das Heimatmuseum und den Geschichtsweg Schnaittach)
  • Heimatverein (betreut vor allem die Festung Rothenberg)

Verkehr

Schnaittach liegt an der Schnaittachtalbahn (Neunkirchen a Sand–Simmelsdorf-Hüttenbach). Die Züge verkehren meist stündlich nach Nürnberg Hbf und Simmelsdorf-Hüttenbach. Ferner besitzt der Markt einen Anschluss an die Bundesautobahn 9.

Trivia

In der Hedersdorfer Straße 17 in Schnaittach fand im Dezember 2017 ein Doppelmord statt, der für großes mediales Aufsehen sorgte. Das 2019 wegen Mordes angeklagte junge Paar hatte im Januar 2018 im Franken Fernsehen die Bevölkerung aufgerufen, die angeblich plötzlich verschwundenen Eltern des Angeklagten Ingo P. zu finden und zurück nach Schnaittach zu bringen. Dabei waren die Eltern damals schon längst Mitte Dezember getötet und in der Garagenwand eingemauert, wo sie Monate später von Spürhunden lokalisiert wurden.

Literatur

  • Nürnberger Land. Karl Pfeiffer’s Buchdruckerei und Verlag, Hersbruck 1993. ISBN 3-9800386-5-3
  • Karl Kroder / Birgit Kroder-Gumann: Schnaittacher Häuserchronik. Nürnberg 2002 (Quellen und Forschungen zur fränkischen Familiengeschichte, 11).

Weblinks

 Commons: Schnaittach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
  2. http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/orte/ortssuche_action.html?anzeige=voll&modus=automat&tempus=+20111028/170903&attr=OBJ&val=1437
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 3,5 3,6 3,7 3,8 Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München, ISBN 3-406-09669-7, S. 509.
  4. Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Eine Dokumentation, Band 1. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 1995, ISBN 3-89331-208-0, S. 191

Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Nürnberger Land

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Schnaittach aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.