Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Russische Mafia

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Russische Mafia (russisch Русская мафия, Russkaja Mafia, auch Братва, Bratwa, Bruderschaft) ist der Name verschiedener Gruppen der organisierten Kriminalität in Russland und Europa nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion. Zu den Hauptvertretern gehören die Kartelle Tambowskaja (Тамбовская банда, Sankt Petersburg) sowie Ismailowskaja und Solntsewskaja (Изма́йловская группиро́вка und Солнцевская братва, beide Moskau).

Die russische Mafia scheint in ähnlicher Weise organisiert zu sein wie die bekanntere italienische Mafia mit ihren Zweigen Cosa Nostra, Camorra, ’Ndrangheta oder Sacra Corona Unita.

Geschichte

Die Ausweitung der organisierten Kriminalität in Russland nach dem Fall der Sowjetunion zu Beginn der 1990er Jahre stand einerseits im Zusammenhang mit dem gleichzeitigen wirtschaftlichen Niedergang und zum anderen mit sich bietenden Möglichkeiten der Privatisierung von Kollektiveigentum aus staatlichem oder Volksvermögen. Zarismus und Stalinismus hatten bereits über Gefängnisse und Lager wie den Gulag zur Ausweitung der Formen und der Mentalität der Diebe im Gesetz geführt. Nun bot die sich verändernde Ökonomie Gelegenheit mittels neuer halblegaler bis verbrecherischer Zusammenschlüsse Kapital in Oligarchenhänden zu akkumulieren. Verzweifelte Arbeitslose begannen in großer Zahl für das Verbrechen zu arbeiten, so konnte sich die Mafia ausbreiten. Nach offiziellen Schätzungen arbeiten um die 100.000 Menschen direkt für die Mafia, die Zahl indirekt abhängig in mafiotische Machenschaften Verstrickter ist unbekannt.

Viele Paten und wichtige Mitglieder der russischen Mafia rekrutierten sich aus dem Offizierskorps der Roten Armee und des KGB, deren Mitglieder nach dem Ende des Kalten Krieges mit der Reduzierung der Streitkräfte im Jahr 1993 ihre Posten verloren. Man glaubt auch, dass viele Mitglieder der Spezialtruppen der Speznas diesen Weg gingen.

Die Banden warben auch viele Sportler wie Boxer und Kampfsportler an, denen sie als Personenschützer finanzielle Perspektiven bieten konnten. Große Teile der Geschäfte laufen über Drogen- und illegalen Waffenhandel sowie Erpressung.

Internationalisierung

Brutale Auseinandersetzungen gab es zwischen russischen Organisationen selbst wie mit internationalen einschließlich der italienischen Mafia und der japanischen Yakuza. Es wird angenommen, dass Kontakte mit kolumbianischen Drogenhändlern im Kokain-Geschäft als Folge eines gewissen Rückgangs der Drogentransporte in der Sowjetunion geknüpft wurden. Zum Kerngeschäft der Banden gehörten der Schmuggel illegaler Arbeitskräfte in die EU und der Menschenhandel in der Prostitution. Geldwäsche-Aktivitäten reichten unter anderem bis nach Spanien und Portugal und in die USA.

Siehe auch

Literatur

  • J. Aleksandrov: Otscherki kriminalnoi subkulturi. Moskau, 2001
  • Dimitrij Gede: Mit Gewalt zur Macht und die Macht der Gewalt: Wie konnte sich die organisierte Kriminalität in Russland zu einem Staat im Staate formen? Grin Verlag, November 2011, ISBN 978-3656051213
  • Michail Gorbatschow: Der Zerfall der Sowjetunion. Bertelsmann Verlag, München 1992, ISBN 978-3570020685
  • Jürgen Roth: Der Oligarch. Vadim Rabinovich bricht das Schweigen. Europa Verlag, Hamburg 2001, ISBN 978-3203815275
  • Jürgen Roth: Die Gangster aus dem Osten. Geschwärzte Ausgabe. Neue Wege der Kriminalität. Europa Verlag, 2004, ISBN 978-3203815268
  • Jürgen Roth: Die roten Bosse. Pieper Verlag, 1998, ISBN 978-3492038676
  • Jürgen Roth: Die Russen- Mafia. Das gefährlichste Verbrechersyndikat der Welt. Ullstein Verlag, 1997, ISBN 978-3548357133
  • Jürgen Roth: Mafialand Deutschland (Kapitel: Russische Mafia), Eichborn-Verlag 2009, ISBN 978-3-8218-5632-2
  • Ulrich Schmid: Gnadenlose Bruderschaften. Aufstieg der russischen Mafia. Schöningh Verlag, Januar 1996, ISBN 978-3506779021
  • Rolf Uesseler: Herausforderung Mafia. Strategien gegen Organisierte Kriminalität. Dietz Verlag, September 1997, ISBN 978-3801201920

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Russische Mafia aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.