Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Robert Hirschfeld

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Robert Hirschfeld (geb. 17. September 1857 in Großmeseritsch, Mähren; gest. 2. April 1914 in Salzburg; Pseudonym: L. A. Terne) war ein österreichischer Musikpädagoge und Musikkritiker.

Leben

Robert Hirschfeld, Sohn eines Rabbiners, studierte an der Universität Wien Rechts- und bei Eduard Hanslick Musikwissenschaft und wurde 1883 mit der Arbeit Johan de Muris und seine Werke zum Dr. phil. promoviert. Bereits 1882 wurde er am Wiener Konservatorium der Gesellschaft der Musikfreunde Lehrer für Musikästhetik. Seit 1890 war Hirschfeld Musikkritiker bei der Abendpost und Theaterreferent beim Neuen Wiener Tagblatt und schrieb auch für die Wiener Zeitung, die Wiener Sonn- und Montagszeitung, die Die Neue Freie Presse und die Wiener Allgemeine Zeitung, sowie als Korrespondent für die Frankfurter Allgemeine Zeitung. Seit 1893 redigierte er die Programmbücher der Philharmonischen Konzerte. 1913 wurde er als Beirat ans Mozarteum in Salzburg berufen, um die Musikfeste vorzubereiten und den Lehrplan zu reformieren.

1930 benannte man den Hirschfeldweg in Wien-Hietzing nach ihm. Da Hirschfeld Jude war, erfolgte 1938 nach dem Anschluss Österreichs eine Umbenennung auf Ambergerweg, die 1947 wieder rückgängig gemacht wurde.

Er war mit der Opernsängerin Emma (Emmy) Karlona ( * 12. Dezember 1868 in Berlin – ?) verheiratet.

Bedeutung

Robert Hirschfeld begründete im Volksbildungsverein die Volkskonzerte mit klassischem Programm, die er acht Jahre auch selbst leitete. Außerdem initiierte er 1884 die Renaissance-Abende zur Pflege des a cappella-Gesangs und Jugendkonzerte. 1900 zählte er zu den Mitbegründern des Wiener Conzert-Vereins. Als Volksbildner trug er dazu bei, die klassische Musik breiten Volksschichten nahezubringen.

Hirschfeld war u.a. auch Mitglied der Kunstkommission des k.k. Ministeriums für Kultus und Unterricht, der Akademie für Musik und darstellende Kunst und seit 1898 der Denkmäler der Tonkunst.

Auszeichnungen

Literatur

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Robert Hirschfeld aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.