Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Płońsk

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Płońsk
Wappen von Płońsk
Płońsk (Polen)
Płońsk
Płońsk
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Masowien
Landkreis: Płońsk
Fläche: 11,6 km²
Geographische Lage: 52° 38′ N, 20° 22′ O52.63333333333320.366666666667Koordinaten: 52° 38′ 0″ N, 20° 22′ 0″ O
Einwohner:

22.435
(30. Jun. 2014)[1]

Postleitzahl: 09-100
Telefonvorwahl: (+48) 23
Kfz-Kennzeichen: WPN
Wirtschaft und Verkehr
Straße: E 77 WarschauDanzig
Nächster int. Flughafen: Warschau
Gemeinde
Gemeindeart: Stadtgemeinde
Einwohner:

22.435
(30. Jun. 2014) [2]

Gemeindenummer (GUS): 1420011
Verwaltung (Stand: 2007)
Bürgermeister: Andrzej Pietrasik
Adresse: ul. Płocka 39
09-100 Płońsk
Webpräsenz: www.plonsk.pl

Płońsk (deutsch Plöhnen) ist eine Stadt in Polen in der Woiwodschaft Masowien etwa 60 km nordwestlich von Warschau an der Płonka.

Geschichte

Juden in Płońsk

Bitte Belege für diesen Artikel bzw. den nachfolgenden Abschnitt nachreichen!

Mit der Einladung jüdischer Bürger im 15. Jahrhundert durch den Adel wurde eine örtliche jüdische Gemeinde gegründet, die der lokalen Wirtschaft beigetragen hat. In der 2. Hälfte des 17. Jahrhundert ist ein Pogrom gegen die jüdische Bevölkerung zustande gekommen. Gegen Ende des 19. Jahrhundert wurde ein Verein der vorzionistischen Organisation "Agudat Esra" gegründet, dessen 120 Mitglieder sich dazu entschieden nur Hebräisch zu sprechen. Einer der Mitglieder war David Grün, später David Ben Gurion, der erste Ministerpräsident Israels.

Laut der Volkszählung der Stadt wohnten im Jahr 1908 in Płońsk 11.603 Einwohner, davon 7.551 Juden (65%).

Mit der Besetzung Polens durch Nazi-Deutschland wurden alle jüdische Bürger in einem Ghetto gesperrt und 1942 in den Vernichtungslagern Treblinka und Auschwitz-Birkenau ermordet. Die Płońsker Synagoge, 3 jüdische Schulen und der jüdische Friedhof wurden während der kommunistischen Zeit ruiniert.

Mit dem Fall des kommunistischen Blocks und der Erneuerung der diplomatischen Beziehung zwischen Polen und dem Staat Israel wurde die historische Bedeutung der Stadt als Geburtsort David Ben Gurions aus polnischer Initiative verstärkt. Das Grundstück auf dem das Haus der Familie Grün stand wurde mit Erklärungsschildern versehen und eine Partnerschaft zwischen der Stadt Płońsk und dem israelischen Keris Ramat Hanegev wurde geschlossen. 2004 wurde auf Initiative des Płońsker Bürgermeister eine Entscheidung getroffen, ein Ben-Gurion-Museum in der Stadt zu errichten.

Partnerstädte

Söhne und Töchter der Stadt

Verweise

Weblinks

 Commons: Płońsk – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. Population. Size and Structure by Territorial Division. As of June 30, 2014. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF), archiviert vom Original am 7. Dezember 2014; abgerufen am 20. Dezember 2014.
  2. Population. Size and Structure by Territorial Division. As of June 30, 2014. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF), archiviert vom Original am 7. Dezember 2014; abgerufen am 20. Dezember 2014.
  3. Dzieje Miasta Płońska, red. Aleksander Kościszewski, Zakład Naukowy MOBN, Ciechanów 1938, S. 19 ff.
  4. Externer Link: Stadt Płońsk (Polnisch)
  5. Dzieje Miasta Płońska, red. Aleksander Kościszewski, Zakład Naukowy MOBN, Ciechanów 1938, S. 34 ff.
  6. Externer Link: Seite der Stadt Płońsk (auf Polnisch)
  7. [ Płońsk - wizytówki przeszłości, Liceum Ogólnokształcące im. H. Sienkiewicza w Płońsku, Zespół humanistycznej klasy autorskiej, Krzysztof Karulak. S. 110 ff.]
  8. Płońsk i ziemia płońska w XIX i XX w. red. Adam Koseski i Janusz Szczepański, Płońsk 1998, ISBN 83-910757-0-2. S. 24 ff
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Płońsk aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.