Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Moses Präger

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Moses Präger (geb. 1. Januar 1817 in Altdorf; gest. 8. November 1861 in Mannheim) war Bezirksrabbiner und Autor von Gebets- und Erbauungsschriften.

Familie

Moses Präger war der Sohn des Rabbiners Elias Präger (Preger) und der Auguste (Gittel) geborene Löwenstein. Er war verheiratet mit Fanni geborene Rothschild (* 1812; † 1872), sie hatten keine Nachkommen.

Leben

Nach dem Besuch der jüdischen Elementarschule und des Bruchsaler Gymnasiums (1834−1837) studierte er in den Jeschiwot in Karlsruhe und Mannheim. Von 1837 bis 1839 studierte er an der Universität Heidelberg und wurde 1840 Rabbinatskandidat. Er unterstützte als Vikar ab 1840 seinen Vater Elias Präger bei seiner Tätigkeit als Bezirksrabbiner in Bruchsal und übernahm nach dessen Tod 1847 das Amt. Nach dem Tod des Vaters begann Moses Präger Gebete in deutscher Sprache in den Gottesdienst einzubringen, nicht nur ausschließlich auf Hebräisch wie bisher. Die religiöse Betreuung der im Zuchthaus Bruchsal inhaftierten Juden gehörte auch zu seinen Aufgaben. Er gründete zu deren Unterstützung einen Entlassenenverein für jüdische Gefangene. 1854 wurde er Stadtrabbiner der Mannheimer Gemeinde, die als die fortschrittlichste in Baden galt. Präger publizierte in den 1850er Jahren Gebets- und Erbauungsschriften sowie Predigttexte. Er gab 1855 ein neues israelitisches Gebetbuch heraus, das von konservativen jüdischen Kreisen abgelehnt wurde.

Moses Präger starb 1861 und wurde auf dem jüdischen Friedhof Mannheim bestattet.

Werke

  • Gebet- und Erbauungsbuch für Israeliten, 1851
  • Moses Präger, Erfahrungen aus seiner amtlichen Wirksamkeit in Strafanstalten, in: Der israelitische Volkslehrer: Eine Monatsschrift erbaulicher und belehrenden Inhalts, Nr. 2 (1852), S. 177ff.
  • Gebetbuch für die israelitische Gemeinde Mannheim, 1855
  • Andachtsbuch für Israeliten, 1856
  • Sabbathfeier, 1859
  • Israelitisches Gebetbuch für die öffentliche und häusliche Andacht, postum hrsg. von Bernhard Friedmann

Weblinks

Literatur

  • Benjamin Willstätter: Moses Präger, in: Badische Biographien, Bd. II, Heidelberg 1875, S. 144−145
  • Jürgen Stude: Geschichte der Juden in Bruchsal. Veröffentlichungen zur Geschichte der Stadt Bruchsal, Bd. 23, verlag regionalkultur, Ubstadt-Weiher 2007 (ISBN 978-3-89735-441-8), S. 88−90 und 429
  • Carsten Wilke: Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 1, Die Rabbiner der Emanzipationszeit in den deutschen, böhmischen und großpolnischen Ländern 1781−1871, Bd. 2, München 2004, ISBN 3-598-24871-7, S. 724
  • Carsten Wilke: Moses Präger, in: Jüdisches Leben in Baden 1809 bis 2009. 200 Jahre Oberrat der Israeliten Badens, Ostfildern 2009, S. 226−227 (ISBN 978-3-7995-0827-8)

Siehe auch

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Moses Präger aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Reinhardhauke. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 9.438 Artikel (davon 0 in Jewiki angelegt und 9.438 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.