Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Michael Hanfeld

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Michael Hanfeld (* 1965 in Bonn) ist ein deutscher Journalist. Ab 1998 war er Leiter des Medienressorts der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Derzeit ist er stellvertretender Feuilletonchef und Medienredakteur der FAZ und Publizist.

Leben

Hanfeld arbeitete zunächst als freier Journalist unter anderem für die Kölnische Rundschau. 1991 wechselte er zur FAZ-Tochter „Institut für Medienentwicklung und Kommunikation“. Ab 1998 leitete Hanfeld das Medienressort der FAZ, nachdem er zuvor drei Jahre lange Redakteur der Medienseite war. Seit Dezember 2013 ist er einer der Stellvertreter des Feuilleton-Chefs und ist für das Feuilleton Online zuständig. Hanfeld schreibt in der FAZ auch unter dem Autorenkürzel „miha“. Außerdem ist er als Herausgeber tätig.

Hanfeld ist verheiratet und hat zwei Kinder.

Positionen und Kontroversen

Kritik am politischen Einfluss auf das ZDF 2010

Hanfeld verteidigte Nikolaus Brenders Vergleich eines internen Spitzelsystems im ZDF mit der DDR: Er spreche damit abermals eine bittere Wahrheit über den Zustand des öffentlich-rechtlichen Rundfunks aus. „Die Parteien formen die Anstalten nach ihrem Willen, machen Personal- und damit Programmpolitik, dafür genehmigen sie den Sendern Gebührenerhöhungen satt und das Ausgreifen ins Internet.“ Der „Machtapparatelogik nach“ sei der „historisch belastete“ IM-Vergleich sehr zutreffend. Die Kritik des Intendanten Markus Schächter an Brenders Äußerung sei unbegründet, Schächter solle „vielleicht nur einmal sein Organigramm durchgehen und sich an seine erste Wahl erinnern – ein einziges schwarzrotes Postengeschacher, Parteipersonalpolitik in Reinkultur“.[1]

Antisemitismusvorwurf 2015

Hanfelds Kritik an der angekündigten Milliardenspende des Facebook-Chefs Mark Zuckerberg wertete der Historiker Götz Aly als antisemitisch.[2] Der Historiker und Redakteur bei Deutschlandradio Kultur Winfried Sträter warf Aly daraufhin vor, die Debattenkultur zu zerstören, da er „… den Antisemitismusvorwurf an den Haaren herbeiziehen“ würde.[3]

Leistungsschutzrecht und Urheberrechtsreform

Hanfeld sprach sich in mehreren Artikeln der FAZ für das Leistungsschutzrecht für Presseverleger auf EU-Ebene aus. Der Blogger Stefan Niggemeier bezeichnete die in diesem Zusammenhang vorgebrachten Behauptungen und Argumente Hanfelds als „offensichtlich falsch“ und schlussfolgerte eine „Radikalität der Verlage beim Durchsetzen der eigenen Interessen“, die „keine Grenzen“ kenne.[4][5]

Hanfeld setzte sich in seiner Berichterstattung zur Urheberrechtsreform der Europäischen Union in einer Reihe von Artikeln für die vorgeschlagene Reform ein, damit sichergestellt sei, „dass Kreative und Urheber einen Lohn für die Verwertung ihrer Werke bekommen“.[6] Hanfeld vertritt damit die Ansicht des Bundesverbandes Deutscher Zeitungsverleger (BDZV), sowie über 240 europäischer Verbände, die Autoren, Komponisten, Schriftsteller, Journalisten und Fotografen vertreten.[7] Seine Haltung wurde von zahlreichen Gegnern der Reform kritisiert.[8] Die Reform wurde am 26. März 2019 vom Europaparlament verabschiedet. Bei einer Evaluation auf der EuroDIG-Konferenz wurde der Reform anschließend von Vertretern der Wissenschaft und NGOs ein verheerendes Zeugnis ausgestellt. Ausnahmslos niemand verteidigte die Reform.[9]

Preise und Auszeichnungen

1999 erhielt er den Bert-Donnepp-Preis für Medienpublizistik des Adolf-Grimme-Instituts.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Michael Hanfeld: Brender über das System ZDF: Lauscher auf dem Lerchenberg. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 2010-02-22 ISSN 0174-4909 (http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/brender-ueber-das-system-zdf-lauscher-auf-dem-lerchenberg-1653477.html).
  2. Götz Aly zu Zuckerberg-Kritikern - „Es gibt diesen feinen bürgerlichen Antisemitismus“. Deutschlandradio Kultur. 12. Dezember 2015.
  3. Winfried Sträter: Götz Aly beschädigt unsere Debattenkultur Kommentar auf Deutschlandradio Kultur Online vom 11. Dezember 2015
  4. Lügen fürs Leistungsschutzrecht (das hört nie auf) | Übermedien. In: Übermedien. 2018-11-09 (https://uebermedien.de/32833/luegen-fuers-leistungsschutzrecht-das-hoert-nie-auf/).
  5. Karin Fischer: Niggemeier: Zeitungen berichten „nicht zuverlässig“ über Leistungsschutzrecht. Deutschlandfunk vom 30. November 2012
  6. Wikimedia Widerstand: In der Filterblase. Kommentar in der Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8. März 2019; abgerufen am 11. März 2019.
  7. Über 240 Organisationen appellieren an EU-Parlament: #Yes2Copyright' auf der Internetseite des BDZV.
  8. Stefan Niggemeier: Lügen fürs Leistungsschutzrecht (das hört nie auf). Übermedien, abgerufen am 23. März 2019.
  9. https://www.heise.de/newsticker/meldung/EuroDIG-Debatte-Vernichtende-Kritik-an-EU-Urheberrechtsrichtline-4453040.html
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Michael Hanfeld aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.