Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Max Feilchenfeld

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Max Feilchenfeld gemalt von Philip Alexius de László (1902).

Max Feilchenfeld (geb. 10. Juli 1852 in Frankfurt (Oder); gest. 27. Juni 1922 in Wien) war ein Bankier der österreichischen Donaumonarchie.

Feilchenfeld leitete in den 1890er Jahren die Böhmische Escompte-Bank und Creditanstalt und engagierte diese an der Seite Karl Wittgensteins in der Stahlindustrie. Nachdem die Niederösterreichische Escompte-Gesellschaft die böhmische Bank übernommen hatte, war Feilchenfeld Leiter der ersteren und pflegte auch weiter die Allianz mit Karl Wittgensteins Prager Eisenindustrie-Gesellschaft. Feilchenfeld ließ 1913–1915 an der Stelle des ehemaligen Hofkriegsratsgebäudes eine neue Zentrale des Bankinstituts (am Hof Nr. 2) errichten. Er war auch privat als Bauherr (etwa durch Errichtung einer mächtigen Villa in Sankt Gilgen am Wolfgangsee) aktiv. Der Nachruf des Generaldirektors der Steyr-Werke, damals noch Österreichische Waffenfabriksgesellschaft, Georg Günther (in: Neue Freie Presse vom 28. Juni 1922) rühmt Feilchenfelds Güte, Menschlichkeit, seinen Humor und seine sonnige Natur.

Literatur

  • Karl Brousek: Die Großindustrie Böhmens 1848-1918, Verlag Oldenbourg, München 1987 ISBN 978-3-486-51871-9.
  • Georg Günther: Lebenserinnerungen, 1936
  • Richard L. Rudolph: Banking and Industrialization in Austria-Hungary: The Role Of Banks In The Industrialization Of The Czech Crownlands, 1873-1914, Cambridge University Press 2008.
  • Georg Gaugusch: "Wer einmal War", Band A-K, Amalthea-Verlag, Wien 2011 ISBN 978-3850027502.

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Max Feilchenfeld aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.