Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Marc Ribot

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Marc Ribot

Marc Ribot (* 21. Mai 1954 in Newark, New Jersey) ist ein US-amerikanischer Avantgarde-Gitarrist und Komponist. Seit den 1990er-Jahren gehört er zu den vielseitigsten Gitarrenvirtuosen des Jazz.[1]

Biografie

Marc Ribot nahm als Teenager klassischen Gitarrenunterricht bei Frantz Casseus, der ein Freund der Familie war. 1978 zog er nach New York und spielte unter anderen mit dem Jazz-Organisten Jack McDuff und dem Soul-Sänger Wilson Pickett. Zwischen 1979 und 1983 war er Mitglied der Band Realtones/Uptown Horns Band und von 1984 bis 1989 der Lounge Lizards. In dieser Zeit gehörte er auch zu den Bands von Tom Waits und Elvis Costello. 1990 präsentierte er seine eigene Gruppe Rootless Cosmopolitans mit Don Byron und Anthony Coleman, die zwei Alben veröffentlichte; seit 1994 arbeitete Ribot mit der bläserlosen Formation Shrek (gleichnamiges Album sowie Livealbum). Wenngleich Ribot im Allgemeinen der Avantgarde zugerechnet wird, hat er durchaus auch seine populären Seiten: So hat er mit seiner Band Los Cubanos Postizos zwei Alben mit kubanisch inspirierter Musik als Hommage an Arsenio Rodríguez aufgenommen. Ein weiterer Schwerpunkt neben seinen Band- und Sidemanaktivitäten sind diverse Solokonzerte und -aufnahmen.

Obwohl er Linkshänder ist, spielt er eine Rechtshänder-Gitarre. Das technische Handicap gleicht er mit einer individuellen und einfallsreichen Spielweise aus. Der Autor und Musikkritiker Robert Fischer zitiert ihn mit den Worten, dass es "ein großes Maß an Kontrolle brauche, um Musik zu schaffen, die klingt, als ob sie unkontrolliert sei".[2]

Ribot arbeitete u. a. mit Peter Zummo, Petr Kotík, Elliott Sharp, den The Jazz Passengers, Bill Frisell, John Zorn, Dave Douglas, Arto Lindsay, Gina Leishman, Vinicius Cantuária, Evan Lurie, Bill Ware, Allen Lowe und Noël Akchoté. In Deutschland spielte er zusammen mit Jakob Ilja (Element Of Crime) bei einem Konzertprojekt der 17 Hippies in Köln im Jahr 2004. Im Jahr 2008 nahm er in Triobesetzung mit dem Schlagzeuger Ches Smith und dem Bassisten Shahzad Ismaily das Album Party Intellectuals auf, das eine Cover-Version des Doors-Titels „Break on Through“ enthält.

Diskografie (Auswahl)

  • Rootless Cosmopolitans (1990)
  • Requiem for What's His Name (1992)
  • Marc Ribot Plays Solo Guitar Works of Frantz Casseus (1993)
  • Shrek (1994)
  • Don't Blame Me (1995)
  • Subsonic - Sounds of a Distant Episode (1995)
  • Shoe String Symphonettes (1997)
  • The Prosthetic Cubans (1998)
  • Yo! I Killed Your God (1999)
  • Muy Divertido! (2000)
  • Saints (2001)
  • Inasmuch as Life is Borrowed (2001)
  • Scelsi Morning (2003)
  • Soundtracks, Vol. 2 (2003)
  • Spiritual Unity (2005)
  • Marc Ribot plays Masada Book Two - John Zorn Asmodeus: Book of Angels, Vol. 7 (2007)
  • Exercises in Futility (2008)
  • Party Intellectuals (2008)
  • Silent Movies (2010)
  • Ceramic Dog - Your Turn (2013)

Verfilmungen

  • Marc Ribot. La Corde Perdue/The Lost String, Regie: Anaïs Prosaïc, 82 min.[3]
  • Marc Ribot: Descent into Baldness, Regie: Birgit Staudt Cassis/Jörg Schoetling (1996)[4]

Lexikographische Einträge

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Reclams Jazzlexikon. 2., erweiterte und aktualisierte Ausgabe. Reclam Verlag, 2009, S. 440.
  2. Vgl. Robert Fischer: Anything goes. In: All that Jazz. Die Geschichte einer Musik. 3., erweiterte und aktualisierte Ausgabe. Reclam Verlag, Stuttgart 2007, S. 442.
  3. http://www.allaboutjazz.com/php/article.php?id=32298 abgerufen am 16. Dezember 2010
  4. http://www.musicfilmweb.com/db/film/marc-ribot-descent-into-baldness/ abgerufen am 16. Dezember 2010
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Marc Ribot aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.