Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Magnolien

Aus Jewiki
(Weitergeleitet von Magnolie)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Magnolien
Immergrüne Magnolie (Magnolia grandiflora), Blüte

Immergrüne Magnolie (Magnolia grandiflora), Blüte

Systematik
Unterabteilung: Samenpflanzen (Spermatophytina)
Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida)
Magnoliids
Ordnung: Magnolienartige (Magnoliales)
Familie: Magnoliengewächse (Magnoliaceae)
Gattung: Magnolien
Wissenschaftlicher Name
Magnolia
L.

Datei:Magnolia stellata.ogv

Stern-Magnolie (Magnolia stellata), Blüten

Die Magnolien (Magnolia) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Magnoliengewächse (Magnoliaceae). Sie enthält annähernd 300 Arten, die alle aus Ostasien oder Amerika stammen. Die Gattung wurde nach dem französischen Botaniker Pierre Magnol benannt. Einige Magnolien-Arten und ihre Sorten sind beliebte Ziergehölze.

Beschreibung

Magnolienblüten in 3D (anaglyph, roter Filter rechts) Vorlage:3D-Brille
Dunkle Magnolienblüte
Magnolienallee in Arco, Italien
Blühende Magnolie in Leipzig

Magnolien sind Sträucher oder Bäume, die sommer- oder immergrün sind. Die Laubblätter sind wechselständig angeordnet, manchmal an den Enden der Zweige gehäuft. Die Blattspreite ist nie zusammengesetzt, der Blattrand ist glatt. Nebenblätter sind vorhanden und fallen bald nach dem Entfalten des zugehörigen Blattes ab. Die Form der Nebenblätter ist ein wichtiges Bestimmungsmerkmal der Magnolie.

Die Blüten sitzen endständig an den Zweigen, seltener auch an Kurztrieben in den Blattachseln. Die Blüten werden bei einigen Arten schon in der vorhergehenden Vegetationsperiode angelegt und blühen im Frühling auf, bevor die ersten Blätter erscheinen, was die Pflanzen als Ziergehölze besonders attraktiv macht. Die Blüten sind azyklisch aufgebaut, das heißt, sie sind nicht in Blütenblattkreise gegliedert, und die Blütenblätter stehen nicht in Wirteln zusammen, sondern alle Blütenteile stehen schraubig angeordnet an einer Blütenachse. Pro Blüte gibt es viele Blütenhüllblätter, viele Staubblätter und viele Fruchtblätter (in unbestimmter Anzahl).

An der Fruchtstandsachse stehen spiralig angeordnet, falls eine Befruchtung erfolgte, viele Früchte. Auffällig ist auch die Balgfrucht, deren rote Samen nach der Reife an langen Samenstielchen aus der Frucht heraushängen.

Dies sind sehr ursprüngliche Merkmale.

Giftstoffe, Wirkung und Symptome: Magnolien gelten als nur leicht giftig, das Alkaloid Magnoflorin findet sich hauptsächlich in der Rinde und im Holz. Vergiftungserscheinungen können Haut- und Schleimhautblasen sowie Krämpfe sein.

Bestäubung

Die Magnolie wird nicht wie andere Pflanzen durch Bienen bestäubt, sondern durch Käfer. Die Gattung reicht bis in die Kreidezeit (ca. 95. Mio. Jahre) zurück.

Gefährdung

Die Bournemouth University teilte am 4. April 2007 mit, die Rote Liste der Magnoliengewächse führe 132 von insgesamt 245 Arten als gefährdet. Als Hauptursachen der Bedrohung werden die Zerstörung der natürlichen Lebensräume der Magnolien für die Landwirtschaft sowie deren übermäßige Ausbeutung angesehen.[1]

Nutzung

Magnolien werden vor allem aufgrund ihrer großen, auffälligen Blüten als Ziergehölze sehr geschätzt. Einige Arten wie Magnolia officinalis werden arzneilich in der Traditionellen chinesischen Medizin verwendet oder dienen als Nahrungsmittel, so die Arten Magnolia cylindrica und Magnolia hedyosperma.[1]

In Mitteleuropa kultivierte Arten

Gurken-Magnolie (Magnolia acuminata)
Champaka (Magnolia champaca)
Berg-Magnolie (Magnolia fraseri)
Immergrüne Magnolie (Magnolia grandiflora)
„Fruchtzapfen“ der Immergrünen Magnolie (Magnolia grandiflora)
Kobushi-Magnolie (Magnolia kobus)
Purpur-Magnolie (Magnolia liliiflora)
Aufblühende Purpur-Magnolie
Purpur-Magnolienblüte
Großblättrige Magnolie (Magnolia macrophylla)
Rote Samen in Balgfrucht einer Tulpen-Magnolie (Magnolia × soulangeana)
Stern-Magnolie (Magnolia stellata)
Schirm-Magnolie (Magnolia tripetala)
Sumpf-Magnolie (Magnolia virginiana)
Die in Mitteleuropa am häufigsten gepflanzte Magnolie, die Tulpen-Magnolie
Magnolie hellrosa

Es gibt zahlreiche Magnolien-Hybriden, die aus gärtnerischer Kultur hervorgegangen sind. Sie wurden nach wünschenswerten Merkmalen wie Habitus, Blütengröße und Blütenfarbe ausgelesen. Das Ergebnis sind rosa, weinrote und gelbe Blütenfarben, die sich in Größe und Form von Magnolia × soulangeana unterscheiden.

Systematik

Die folgende Darstellung der Systematik der Gattung folgt Figlar & Nooteboom: Notes on Magnoliaceae IV. Blumea 49: 87–100, 2004. Dabei wurden die früheren Gattungen Magnolia Plum. ex L., Manglietia Blume, Michelia L., Talauma A. Juss., Aromadendron Blume, Kmeria Dandy, Pachylarnax Dandy, Alcimandra Dandy zu einer Gattung zusammengefasst; das sind alle Gattungen des früheren Umfangs der Familie der Magnoliaceae, die der heutigen Unterfamilie der Magnolioideae entspricht; es bleibt also lediglich die zwei Arten umfassende Gattung Liriodendron, also die Unterfamilie Liriodendroideae, außen vor. Die Magnolia sind nun die einzige Gattung der Unterfamilie Magnolioideae. Die Gattung wird gegliedert in drei Untergattungen, zwölf Sektionen und einige Untersektionen:

Symbolische Bedeutung

Die Magnolie ist ein Nationalsymbol Nordkoreas,[11] abgebildet meist in Form der Sommer-Magnolie.

Der amerikanische Bundesstaat Mississippi wird als „Magnolienstaat“ bezeichnet.

Quellen

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 D. Cicuzza, A. Newton, S. Oldfield (2007): The Red List of Magnoliaceae. Fauna & Flora International, 56 S., ISBN 978-1-903703-23-6 Online, abgerufen am 8. September 2007 (PDF; 2,2 MB)
  2. WCSP: Magnolia platyphylla in der World Checklist of Selected Plant Families. Royal Botanic Gardens, Kew. Published on the Internet.. Abgerufen am 7. August 2015.
  3. WCSP: Magnolia pubescens in der World Checklist of Selected Plant Families. Royal Botanic Gardens, Kew. Published on the Internet.. Abgerufen am 7. August 2015.
  4. ' Magnolia sulawesiana described, and a key to the species of Magnolia (Magnoliaceae) occurring in Sulawesi. In: Blumea - Biodiversity, Evolution and Biogeography of Plants. 58, Nr. 3, 2013, S. 271–276. doi:10.3767/000651913X676817.
  5. WCSP: Magnolia tsiampacca in der World Checklist of Selected Plant Families. Royal Botanic Gardens, Kew. Published on the Internet.. Abgerufen am 7. August 2015.
  6. WCSP: Magnolia tsiampacca ssp. mollis in der World Checklist of Selected Plant Families. Royal Botanic Gardens, Kew. Published on the Internet.. Abgerufen am 7. August 2015.
  7. WCSP: Magnolia tsiampacca ssp. tsiampacca in der World Checklist of Selected Plant Families. Royal Botanic Gardens, Kew. Published on the Internet.. Abgerufen am 7. August 2015.
  8. WCSP: Magnolia tsiampacca ssp. tsiampacca var. glaberrima in der World Checklist of Selected Plant Families. Royal Botanic Gardens, Kew. Published on the Internet.. Abgerufen am 7. August 2015.
  9. H.P. Nooteboom: Notes on Magnoliaceae with a revision of Pachylarnax and Elmerrillia and the Malesian species of Manglietia and Michelia'. In: Blumea. 31, Nr. 1, 1985, S. 65–121.
  10. WCSP: Magnolia vrieseana in der World Checklist of Selected Plant Families. Royal Botanic Gardens, Kew. Published on the Internet.. Abgerufen am 7. August 2015.
  11. National Flower korea-dpr.com

Weblinks

 Commons: Magnolien (Magnolia) – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
Wiktionary: Magnolie – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Magnolien aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.