Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Balgfrucht

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gemeine Akelei, Balgfrüchte
Balgfrucht von Brachychiton populneus
Balgfrucht von Banksia grandis
Die verholzten Früchte des Echten Sternanis (Illicium verum) sind Balgfrüchte

Eine Balgfrucht (auch Folliculus) ist eine Öffnungsfrucht oder Streufrucht. Sie besteht meist aus einer trockenen, meistens ledrigen Fruchtwand (Perikarp), die meist mehrere Samen enthält.

Die Balgfrucht entsteht aus einem einzelnen Fruchtblatt in einem oberständigen Fruchtknoten. Dieses Fruchtblatt ist mit einer meist deutlich erkennbaren Bauchnaht verwachsen, an der die Samen sitzen. Entlang dieser Verwachsungslinie öffnet sich die Frucht bei der Reife. Oft enthält die Blüte mehrere Fruchtblätter, so dass mehrere Balgfrüchte in einem Wirtel entstehen.

Sind diese Einzelfrüchte untrennbar miteinander verwachsen, so dass sie eine Einheit bilden, spricht man von einer Sammelbalgfrucht. Eine Sonderform der Sammelbalgfrucht ist die Apfelfrucht bei der die einzelnen Bälge von Gewebe des Blütenbodens umwachsen werden. In diesem Fall können sich die Bälge kaum öffnen und die Samen werden erst nach Entfernen des Fruchtfleisches freigesetzt.

Entwicklungsgeschichtlich steht der Balgfrucht die Hülsenfrucht am nächsten. Balgfrüchte sind die ursprünglichste Fruchtform der Bedecktsamigen Pflanzen. Daher sind es auch ursprüngliche Taxa, die Balgfrüchte ausbilden, wie die Gattung der Magnolien (Magnolia), die Familien der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae), Pfingstrosengewächse (Paeoniaceae), Sternanisgewächse (Schisandraceae), Crossosomataceae, Limnocharitaceae, Petrosaviaceae, und die Unterfamilie der Spiraeoideae bei den Rosengewächsen.

Literatur

  • Peter Sitte, Hubert Ziegler, Friedrich Ehrendorfer, Andreas Bresinsky: Strasburger, Lehrbuch der Botanik. Gustav Fischer, Stuttgart, Jena, New York 1991, ISBN 3-437-20447-5, S.756.
  • Eckehart J. Jäger: Rothmaler Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband. Spektrum, Heidelberg 2011, ISBN 978-3-8274-1606-3, S. 875.

Weblinks

 Commons: Balgfrucht – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Balgfrucht – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Balgfrucht aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.