Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Londoner Haggada

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Auszug aus Ägypten in der Londoner Haggada von Joel ben Simeon: Ganz links: Die Hand Gottes aus der Wolke, der die Juden folgen, an der Spitze: Mose mit dem Stab, auf der gegenüber liegenden Seite der Pharao, der die Juden verfolgt, der blaue Balken dazwischen ist eine Wolke, die die Israeliten vor den Pfeilen der ägyptischen Soldaten schützt.

Die Londoner Haggada ist eine illustrierte Handschrift aus dem dritten Viertel des 15. Jahrhunderts von Joel ben Simeon. Sie befindet sich heute in der British Library.

Geschichte

Die Haggada entstand zwischen 1451[1] und 1478[2], umstritten ist, ob in Süddeutschland oder Norditalien oder beiden Regionen. Aufgrund des Kolophons steht fest, dass sie aus der Hand oder Werkstatt von Joel ben Simeon stammt. Das Kolophon lautet:

Kolophon von Joel ben Simeon in der Londoner Haggada

„Mein Herz rät, demjenigen zu antworten, der sagt und fragt: ‚Wer hat dies gemalt?‘ Ich werde ihm antworten: ‚Ich, Freibusch, genannt Joel‘. Für Jakob Mattitias, möge er lange leben, den Sohn von Mhrz, einen frommen Mann.[3]

„Mhrz“ ist entweder[4]:

  • eine Abkürzung für: „morenu ha-rabh Z“ (wobei „Z“ eine Abkürzung für „Seckel“ sein soll, ein Diminutiv für „Isaak“. Dieser Jakob Mattitias, Sohn des Isaak, ist wiederum als Auftraggeber einer anderen Handschrift bekannt, ein Machsor, die heute in der Bayerischen Staatsbibliothek München aufbewahrt wird[Anm. 1]) oder
  • eine Jahresangabe, die dann AM 5212 / 1451/52 n. Chr. zu lesen wäre.

Über den Verbleib der Londoner Haggada zwischen ihrem Besitz durch Jakob Mattitias im 15. Jahrhundert und ihrem Auftauchen im Buchantiquariat im 19. Jahrhundert ist nichts bekannt. Im April 1844 kaufte das Britische Museum (heute: British Library) das Buch für 42 £ von Payne & Foss.[5] Es wurde in der British Library unter Add. MS 14762 inventarisiert.

Form

Das Buch besteht aus 49 Pergamentseiten im Format 375 × 275 mm, die alle beidseitig beschrieben und teilweise illustriert sind.[6] Der Einband aus Leder stammt aus etwa derselben Zeit wie das Buch, und weist eine Schnitt-Dekoration auf, die menschliche Figuren, Tiere und Pflanzen zeigt, deren Deutung umstritten ist.[7]

Inhalt

Londoner Haggada 01v Entfernen des Gesäuerten.tif Londoner Haggada 02v Qiddusch.tif
Entfernen der Krümel gesäuerten Brotes

Die Handschrift enthält

Literatur

Quellentexte

  • David Goldstein: Die Londoner Haggada aus der British Library. Ein hebräisches Manuskript aus der Mitte des 15. Jahrhunderts geschrieben und illustriert von Joel Ben Simon Feibusch Aschkenasi mit einem Kommentar zugeschrieben Eleazar ben Juda aus Worms. Herder, Freiburg 1985. ISBN 3-451-20188-7 (deutschsprachige Faksimileausgabe).
  • David Goldstein: The Ashkenazi Haggadah. A hebrew manuscript of the mid-15th century from the collection of the British Library written and ill. by Joel Ben Simeon called Feibusch Ashkenazi with a commentary attributed to Eleazar ben Judah of Worms. Thames and Hudson, London 1985 (englischsprachige Ausgabe).

Sekundärliteratur

  • Joseph Gutmann: Thirteen Manuscripts in Search of an Author: Joel ben Simeon, 15th-Century Scribe-Artist. In: Studies in Bibliography and Booklore 9, Nr. 2/3 (1970), S. 76–95.

Anmerkungen

  1. Bayerische Staatsbibliothek München, Cod. Heb. 3 II.

Einzelnachweise

  1. Goldstein, S. 10.
  2. Goldstein, S. 9.
  3. Goldstein, S. 40.
  4. Goldstein, S. 10.
  5. Goldstein, S. 10.
  6. Goldstein, S. 41ff.
  7. Goldstein, S. 14f.
  8. Goldstein, S. 14.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Londoner Haggada aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.