Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Leonhard Adam

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Leonhard Adam (geb. 16. Dezember 1891 in Berlin; gest. 9. September 1960 in Bonn) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Ethnologe. Zusammen mit Hermann Trimborn gab er das Lehrbuch der Völkerkunde (1958) heraus, das lange Zeit als Standardwerk galt.[1] Seine Untersuchung Stammesorganisation und Häuptlingstum der Wakashstämme machte ihn in Ethnologenkreisen berühmt.

Adam studierte Rechtswissenschaften, Nationalökonomie, Sinologie und Völkerkunde an den Universitäten Berlin und Greifswald. Nach dem juristischen Examen arbeitete er erst als Rechtsanwalt, dann als Richter in Berlin und betrieb seine ersten ethnologischen Untersuchungen. Ab 1918 gab er die Zeitschrift für Vergleichende Rechtswissenschaft einschließlich der ethnologischen Rechtsforschung heraus.

Nach der Machtergreifung verlor er 1933 wegen seiner jüdischen Herkunft seine Anstellung. 1938 wurde er im Rahmen einer Arisierung seiner Zeitschrift beraubt. Die Zeitschrift wurde ab 1939 im Auftrag der Akademie für Deutsches Recht von Axel von Freytagh-Loringhoven herausgegeben. 1939 emigrierte Leonhard in das Vereinigte Königreich, wo er 1940 das Buch Primitive art veröffentlichte. [2] Noch im selben Jahr wurde er als Enemy Alien nach Australien deportiert. Dort konnte er ab 1942 seine ethnologischen Forschungen fortsetzen und war auch als Dozent an der Universität Melbourne tätig.

1957 kehrte Adam in die Bundesrepublik Deutschland zurück.

Schriften (Auswahl)

  • Stammesorganisation und Häuptlingstum der Wakashstämme, (= Sonderabdruck aus Zeitschrift für vergleichende Rechtswissenschaft, XXXV. Band, 3./3. Heft). Enke Stuttgart 1919
  • Hochasiatische Kunst, Stuttgart: Strecker & Schröder, 1923
  • Buddhastatuen: Ursprung und Formen der Buddhagestalt, Stuttgart: Strecker u. Schröder, 1925
  • (mit Gerhard Schacher): Der Gründeranteil des französischen Aktienwesens: seine wirtschaftliche Bedeutung und seine Rechtsnatur; nebst Text und Übersetzung des französischen Gesetzes vom 23. Januar 1929, Stuttgart: Enke, 1930
  • mit Erich Schultz-Ewerth, Hrsg.: Das Eingeborenenrecht: Sitten und Gewohnheitsrechte der Eingeborenen der ehemaligen deutschen Kolonien in Afrika und in der Südsee. Gesammelt im Auftrag der damaligen Kolonialverwaltung von Beamten und Missionaren der Kolonien, geordnet und kommentiert von früheren Kolonialbeamten, Ethnologen und Juristen, zwei Bände, Stuttgart: Strecker und Schröder, 1929–1930
    • Bd. 1 Ostafrika
    • Bd. 2 Togo, Kamerun, Südwestafrika, die Südseekolonien
  • Primitive art, Harmondsworth: Penguin Books, 1940
  • mit Hermann Trimborn, Hrsg.: Lehrbuch der Völkerkunde, 3., umgearb. Aufl. - Stuttgart: Enke, 1958.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Adam hatte dieses Buch bereits 1936 konzipiert, von ihm stammen Titel, Gliederung und Teile des Inhalts. In der ersten Auflage (1937) wurde er als Herausgeber wegen seiner jüdischen Herkunft nicht genannt, es wurden aber Aufsätze von ihm im Buch veröffentlicht. In der zweiten Auflage (1939) fehlt jeder Hinweis auf ihn. Das änderte sich erst ab der dritten Auflage (1958). Vgl. dazu: Bernhard Großfeld (Hg.): Rechtsvergleicher. Verkannt, vergessen, verdrängt, Münster: Lit, 2000, S. 160 f.
  2. Horst Göppinger: Juristen jüdischer Abstammung im "Dritten Reich". Entrechtung und Verfolgung, 2. Aufl., München: C.H. Beck, 1990, ISBN 3-406-33902-6. S. 384
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Leonhard Adam aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.