Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Kohelet
Lehr- bzw. Weisheitsbücher des Alten Testaments |
---|
Namen nach dem ÖVBE. Pseudepigraphen |
Das Buch Kohelet (hebräisch קהלת, „Versammler“, „Gemeindeleiter“) oder Prediger bzw. Prediger Salomos oder Ekklesiastes (Ἐκκλησιαστής in der Septuaginta und Liber Ecclesiastes in der Vulgata) ist eine Schrift der Bibel. Im Tanach wird der Text unter den Ketuvim („Schriften“) geführt, im Alten Testament unter den „Büchern der Weisheit“. Es handelt sich um eine Sammlung von Weisheitssprüchen, praktischen Lebensratschlägen und Warnungen vor falscher Lebensweise.
Titel und Autorschaft
Das hebräische Wort, das als „Kohelet“ transliteriert wird, kann man als „Sammler“ verstehen (abgeleitet von קהל), sei es von Sprüchen, sei es von Menschen. Das Letztere meint offenbar der griechische Titel, der aber natürlich seinerseits nicht mehr als eine Spekulation ist. Im Buch selbst wird der Begriff mehrfach wie ein Eigenname verwandt, sei es für den Verfasser des Buches, sei es für eine Gestalt, von der berichtet wird. So lautet schon die Überschrift „Worte Kohelets, des Sohnes Davids, des Königs in Jerusalem“ (1,1).
Traditionell wurde das Werk dem König Salomo zugeschrieben, der unter Davids Söhnen allein als Autor literarischer Werke genannt ist. Außerdem sagt die Gestalt, die im Buch als „Ich“ spricht, von sich, auch sie sei in Jerusalem König über Israel gewesen (1,12). Damit schien nur Salomo in Frage zu kommen, der wegen seiner Weisheit berühmt war, und dem man auch andere Werke der biblischen Weisheitsliteratur zugeschrieben hat, das Buch der Weisheit, das Buch Ijob und das Buch der Sprichwörter sowie einige Psalmen. Die im Deutschen bekannteste Form hat Luther mit dem Titel „Der Prediger Salomo“ geschaffen.
Sicher ist der Text aber erst nach dem Exil entstanden, vermutlich in der zweiten Hälfte des 3. Jahrhunderts vor Christus, beeinflusst vielleicht von der griechischen Populär-Philosophie, ohne dass das im Einzelnen nachzuweisen wäre. Diese Datierung wird gestützt durch die Beobachtung, dass Lehnwörter aus dem Aramäischen und Persischen auftreten. Die ältesten identifizierten Zitate oder Übernahmen aus dem Buch finden sich im Buch Jesus Sirach, das auf die Zeit etwa 180 v. Chr. datiert werden kann.
Inhalt
Das Buch ist über weite Passagen von tiefem Pessimismus oder sogar echtem Nihilismus geprägt. Der Autor fungiert in den beiden ersten Kapiteln als Prototyp des nach Weisheit suchenden Menschen, der an die Grenzen seiner Weisheit stößt. Alle irdischen Genüsse führen letztlich nur zur Leere. Die Nichtigkeit allen Seins wird durch das Leitwort „Windhauch“ (הבל steht sonst für „Hauch“, „Dampf“ oder „Atem“) gekennzeichnet, das im Text insgesamt 38 mal metaphorisch verwandt wird und ihn in 1,2 und 12,8 rahmt. Windhauch, Windhauch, sagte Kohelet, Windhauch, Windhauch, das ist alles Windhauch (1,2 EU). Das Wort ist schon immer im Sinn von „Vergänglichkeit“, „Flüchtigkeit“, „Unbeständigkeit“, „Vergeblichkeit“ aufgefasst worden - zusammengefasst im Begriff der vanitas, die in der Übersetzung der Vulgata, entsprechend dem hebräischen Urtext, zu dem tautologischen vanitas vanitatum et omnia vanitas gesteigert ist.
Das Werk bereitet den Exegeten weiterhin große Probleme. Nicht nur sein Aufbau ist umstritten, sondern selbst über seine Einheitlichkeit ist man geteilter Meinung. Im Zentrum steht jedenfalls die Frage nach dem menschlichen Glück, aber während eine Richtung der Forschung eine tief pessimistische Grundhaltung herausarbeitet, bis hin zum Nihilismus und einer „Philosophie des Absurden“, wird von anderen die Überwindung dieser Geisteshaltung betont. Die das Buch umspannende Aussage muss im Zusammenhang mit Kohelets Absicht verstanden werden, eine sinnvolle Lebensführung zu finden. Gleichzeitig ist es notwendig, das Buch als Teil der Weisheitsliteratur seiner Zeit zu sehen. Kohelet kommt zu der Erkenntnis, dass der Tod letztendlich jede Errungenschaft des Lebens auslösche. Daher empfiehlt er, das Leben zu nutzen, und jeden Tag als einzigartig zu genießen, da die Zukunft ungewiss sei. Diese Einstellung ist weniger pessimistisch, sie hat Anklänge an die Lehren der Epikureer.
Kohelet ist das Buch des Alten Testaments mit den stärksten Affinitäten zur Philosophie. Mit seinem philosophisch orientierten Denkansatz bildet es innerhalb der alttestamentlichen Theologie einen Kontrapunkt gegenüber einer einseitig offenbarungspositivistisch orientierten Theologie. Kohelet weist zudem sämtliche Theologien zurück, die das menschliche Glück ins Jenseits verlegen: Keine Entwertung des Diesseits zu Gunsten des Jenseits.
Einige Aphorismen
Das Buch Kohelet besteht in weiten Passagen aus persönlichen oder autobiographischen Betrachtungen, stilistisch weitgehend in den Formen von Aphorismen oder Maximen.
- Es gibt nichts Neues unter der Sonne (1,9 EU)
- Alles ist Eitelkeit und ein Haschen nach Wind (1,14 EU)
- Alles hat seine Stunde (3,1-8 EU)
- Da pries ich die Toten, die schon gestorben sind ... (4,2 EU)
- Zweisamkeit ist besser als Einsamkeit (4,9-11 EU)
- Besser ein guter Name als Parfüm – und der Tag eines Todes als der Tag einer Geburt; (7,1 EU)
- Sei nicht zu fromm, und übertreib es nicht mit deiner Weisheit! (7,16 EU)
- Die Weisheit macht den Weisen stärker als zehn Gewaltige, die in der Stadt sind (7,19 EU)
- Bitterer als der Tod ist das Weib (7,26 EU)
- Ein lebender Hund ist besser als ein toter Löwe (9,4 EU)
- Nütze das Leben, denn im Totenreich kannst du nichts mehr machen (9,7-10 EU)
- Wer eine Grube gräbt, kann hinein fallen (10,8 EU)
- Freue dich in deiner Jugend, aber Gott wird am Ende richten (11,9 EU)
- Des Büchermachens ist kein Ende (12,12 EU)
Kanonisierung
Das Buch Kohelet gilt Juden und Christen gleichermaßen als inspirierte Offenbarung Gottes, die angemessenerweise Teil des biblischen Kanons ist. Es findet sich eine Reihe von Übereinstimmungen mit anderen alttestamentlichen Werken:
- Der Mensch wird als dualistisches Wesen (materieller Körper und gottgegebener Geist) verstanden (Kohelet 3,20-21 und 12,7 wie auch im 1. Mo 2,7 und 7,22 sowie Jesaja 42,5).
- Der Mensch wird als perfekt geschaffenes, dann aber aus eigenem Willen gefallenes Wesen angesehen (Kohelet 7,29 wie auch in 1. Mo 1, 31 und 3,17 sowie 5. Mo 32,4-5).
- Die Sicht vom Tod wird gleichfalls mit dem übrigen Alten Testament geteilt (Kohelet 9,5 und 10 wie auch in 1. Mo 3,19, Psalm 6,5 und 115,17).
Gottesdienstliche Verwendung
Das Buch Kohelet gehört in der jüdischen Leseordnung zu den fünf Megillot, den Festrollen, die an besonderen Festen des jüdischen Kalenders gelesen werden. Kohelet wird an Sukkot, dem Laubhüttenfest gelesen (das gilt zumindest für das aschkenasische Judentum, bei den Sephardim und den Chassidim wird das Buch Kohelet häufig nicht gelesen), wohl deshalb, weil an Sukkot König Salomo den Tempel in Jerusalem eingeweiht hat.
In der Leseordnung der katholischen Kirche wird am 18. Sonntag im Lesejahr C und am Donnerstag, Freitag und Samstag in der 25. Woche (Lesereihe II) aus dem Buch Kohelet gelesen.
Die evangelische Perikopenordnung weist den Abschnitt 3,1-14 dem 24. Sonntag nach Trinitatis als Lesung aus dem Alten Testament zu.
Für Trauungen wird immer wieder gerne der Abschnitt 4,9-12 verwendet, für Beerdigungen 3,1-8.
Trivia
In dem Lied Turn! Turn! Turn! adaptierte Pete Seeger (3,1-8 EU).
Oliver Stone stellte seinem Film Platoon (11,9 EU) als Leitspruch voran.
Literatur
- Thomas Krüger: Kohelet (Prediger). Neukirchener Verl., Neukirchen-Vluyn 2000. XXI, 376 S. (Biblischer Kommentar / Altes Testament 19, Sonderband). ISBN 3-7887-1783-1
- Diethelm Michel: Qohelet. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1988. VIII, 182 S. (Erträge der Forschung). ISBN 3-534-08317-2
- Ludger Schwienhorst-Schönberger: Kohelet. Übersetzt und ausgelegt. Herder, Freiburg 2004. 572 S. (Herders Theologischer Kommentar zum Alten Testament). ISBN 3-451-26829-9
Weblinks
- http://www.talmud.de/cms/Das_Buch_Kohelet_Predige.200.0.html Übersetzter Volltext
- http://www.diebibel4you.de/weisheit/prediger.html Kohelet Text unrevidierte Elberfelder Bibel
- Entsprechender Fachartikel in: Michaela Bauks / Klaus Koenen (Hgg.), Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (WiBiLex), 2007ff.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Kohelet aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |