Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Julius Bittner

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Julius Bittner, 1911.
Denkmal an Julius Bittner in Wolkersdorf im Weinviertel
Ehrengrab auf dem Wiener Zentralfriedhof

Julius Bittner (geb. 9. April 1874 in Wien; gest. 9. Januar 1939 ebenda) war ein österreichischer Komponist.

Leben

Der Sohn eines Richters ergriff zunächst auch selbst die juristische Laufbahn. Bis 1920 war Bittner als Richter in Wolkersdorf im Weinviertel in Niederösterreich tätig, 1920–22 als Beamter im Justizministerium. Daneben wurde Julius Bittner zu einem der bekanntesten und meistaufgeführten österreichischen Opernkomponisten der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, geriet aber nach dem Zweiten Weltkrieg als typischer Vertreter der spätromantischen Oper in der Tradition von Richard Wagner allmählich in Vergessenheit. Viele seiner Opern behandeln österreichisch-alpenländische Themen und basieren meist auf selbstgeschriebenen Libretti. Julius Bittner (der von Kritikern den etwas deklassierenden Beinamen „Anzengruber der Oper“ erhielt) kann an musikalischer Bedeutung durchaus seinem bekannteren Zeitgenossen Wilhelm Kienzl gleichgestellt werden.

Bittner war mit der Altistin Emilie Werner verheiratet. Er erhielt zahlreiche Preise und Ehrungen 1925 wurde er Mitglied der Deutschen Akademie der Künste zu Berlin. 1936 setzte ihn, obwohl pronationalsozialistisch auftretend, der Reichssender Berlin irrtümlich auf eine schwarze Liste von Kulturschaffenden, die im nationalsozialistischen Deutschland nicht mehr beschäftigt werden durften, wurde aber wieder von diesem Makel befreit.[1]

1964 wurde Bittners Nachlass von der Wiener Stadtbibliothek übernommen, er umfasst nahezu alle Werke des Komponisten in autographen Skizzen, Textbüchern, Partituren und Klavierauszügen.

Er ruht in einem Ehrengrab auf dem Wiener Zentralfriedhof (Gruppe 32 C, Nummer 15).

Werke

Opern (Auswahl):

  • 1907 Die Rote Gred (von Bruno Walter an der k.u.k. Hofoper – heute Wiener Staatsoper – uraufgeführt)
  • 1909 Der Musikant (von Bruno Walter an der k.u.k. Hofoper – heute Wiener Staatsoper – uraufgeführt)
  • 1911 Der Bergsee
  • 1916 Das Höllisch Gold (Bittners erfolgreichstes Werk)
  • 1917 Der liebe Augustin, Wiener Singspiel
  • 1921 Die Kohlhaymerin
  • 1923 Das Rosengärtlein
  • 1934 Das Veilchen

Daneben komponierte Julius Bittner u.a. Schauspielmusiken zu Dramen von Shakespeare sowie zu Volksstücken von Nestroy und Raimund, Kammermusikwerke (u.a. zwei Streichquartette) und Lieder, „Tänze aus Österreich“, und eine „Große Messe“.

Auszeichnungen

  • 1915 Mahler-Preis
  • 1919 Raimund-Preis
  • 1925 Kunstpreis der Stadt Wien
  • 1937 Staatspreis für Musik und Literatur

Literatur

Weblinks

 Commons: Julius Bittner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Oliver Rathkolb: Führertreu und gottbegnadet. Künstlereliten im Dritten Reich, Österreichischer Bundesverlag Wien, 1991, S. 25f
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Julius Bittner aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.