Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

János Szirmai

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

János Szirmai (geboren 1925 in Keť, Nitriansky kraj, Tschechoslowakei; gestorben 2. Dezember 2014 in Arnheim) war ein ungarisch-niederländischer Buchbinder und Einbandforscher.

Leben

János Alexander Szirmais Eltern gehörten bei Gründung der Tschechoslowakei zur ungarischen Minderheit in der Slowakei. Während des Zweiten Weltkriegs begann er 1942 ein Kunststudium in Bukarest und wechselte 1943 zu einem Medizinstudium in Budapest und in Bratislava. In der Zeit der deutschen Besetzung Ungarns ab März 1944 half er Budapester Juden, unter ihnen die Familie der Medizinstudentin Éva Fischer, sich dem Zugriff des Eichmann-Kommandos und seiner ungarischen Helfer zu entziehen, indem er sein zeichnerisches Talent für Ausweisfälschungen zur Verfügung stellte.[1] Er floh 1947 aus den Ostblockstaaten und setzte 1951 das Medizinstudium in den Niederlanden fort. Er schlug einen Berufsweg als Arzt ein und arbeitete auch als Hochschullehrer an der Universität Leiden und an der Universität Rotterdam.

Koptischer Psalter, 8. Jahrhundert, Ziegenledereinband. Von Szirmai beschrieben.

Szirmai beschäftigte sich aus Liebhaberei mit verschiedenen künstlerischen und handwerklichen Techniken wie Buchbinden, Kalligrafie, Typografie und Goldschmieden und gab 1971 den Arztberuf ganz auf. Bei Martin Jaegle am Centro del bel libro in Ascona erlernte er die Buchkunst.

Für sein gestalterisches und handwerkliches Können erhielt er 1975 die Auszeichnung „Prix Paul Bonnet“, und seine kunstvollen Einbände waren in zahlreichen internationalen Ausstellungen zu sehen. 1984 veröffentlichte er einen Katalog seines buchgestalterischen Werks im Rahmen einer Ausstellung in der Universitätsbibliothek Amsterdam. 1986 wurde er mit dem „Prix international de reliure d’art Germaine de Coster“ ausgezeichnet. 1987 erhielt er den Tiele-Lehrstuhl für eine Gastprofessur an der Universität Amsterdam. Er hielt Lehrveranstaltungen und Vorträge in Fachgremien und betreute Diplomarbeiten zu historischen Einbandformen. Szirmai publizierte in zahlreichen Fachzeitschriften (Magnus, Quaerendo, Bindereport, The New Bookbinder) und wirkte 1992 an der Erarbeitung einer Terminologie in Kneep & Binding mit. Sein Hauptwerk The Archaeology of Medieval Bookbinding, in dem er auch sein zeichnerisches Talent zur Geltung brachte, kam 1999 heraus und entwickelte sich zum Standardwerk für historische Einbandtechniken. Zusammen mit seiner Frau Mia betrieb Szirmai jahrelang eine kleine Kunstbuchbinderei in Oosterbeek.

Szirmai wurde 2006 als Gerechter unter den Völkern geehrt.[2]

Schriften (Auswahl)

  • The archaeology of medieval bookbinding. Ashgate, Aldershot 1999, ISBN 0-85967-904-7.
  • mit Kees Gnirrep; Johan Peter Gumbert: Kneep en binding: een terminologie voor de beschrijving van de constructies van oude boekbanden. Koninklijke Bibliotheek, Den Haag 1992, ISBN 90-625-9096-9.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Magdolna Hargittai: Women Scientists: Reflections, Challenges, and Breaking Boundaries. Oxford University Press, 2015, ISBN 978-0-19-935998-1, S. 44.
  2. Righteous Among the Nations Honored by Yad Vashem by 1 January 2016. Hungary
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel János Szirmai aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.