Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Innozenz II.

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Papst Innozenz II. (linke Person) auf einem zeitgenössischen Mosaik in der römischen Kirche Santa Maria in Trastevere
Apsis von Santa Maria in Trastevere; Papst Innozenz II. ist die erste Figur von links (mit rotem Gewand), in der Apsiswölbung

Innozenz II. (bürgerlich Gregorio Papareschi di Guidoni; * vor 1088 in Rom; † 24. September 1143 in Rom) war Papst von 1130 bis 1143. Der Name Innozenz bedeutet (lat.): „der Unschuldige“.

Nach dem Tod von Papst Honorius II. wählte am 14. Februar 1130 eine Minderheit der Kardinäle, angeführt vom Kardinal Haimerich, dem päpstlichen Kanzler, den Kardinaldiakon von Sant'Angelo in Pescheria, Gregorius, zum Papst. Die Mehrheit der Kardinäle wählte jedoch noch am selben Tag den Gegenpapst Anaklet II., womit ein acht Jahre währendes Schisma begann.

Bernhard von Clairvaux setzte sich nachhaltig zugunsten von Papst Innozenz ein. Dieser wurde deshalb auch von Frankreich und England unterstützt; Anaklet jedoch von den sizilianischen Normannen, womit er innerhalb Italiens die stärkere Machtposition gewann.

Der deutsche König Lothar III. war in der Papstfrage unentschieden. Auf Drängen des Magdeburger Erzbischofs Norbert wandte er sich dann aber Innozenz zu und zog nach Italien. Am 4. Juni 1133 wurde er zwar in Rom von Innozenz zum Kaiser gekrönt, die Feierlichkeiten fanden jedoch in der Lateranbasilika statt, da St. Peter von Anaklet II. besetzt war.

1134 hob er das Erzbistum Lund auf Betreiben Kaiser Lothars III. auf und unterstellte die skandinavischen Kirchen wieder dem Erzbistum Hamburg-Bremen.

Nach der Rückkehr Lothars nach Deutschland wurde Innozenz durch Anaklets Truppen nach Pisa vertrieben, wo er bis zum Tod Anaklets am 25. Januar 1138 bleiben musste. Zu Anaklets Nachfolger wurde Viktor IV. gewählt, der sich jedoch wenig später Innozenz unterwarf.

Am 29. März 1139 bestätigte Papst Innozenz in der Bulle Omne datum optimum die Gründung des Templerordens.

1139 fand auch das Zweite Laterankonzil statt, das Anaklet und seine Anhänger (darunter den Normannenkönig Roger II.) verurteilte. Wenig später zog Innozenz an der Spitze eines Heeres gegen Roger, wurde jedoch gefangengenommen und musste Rogers Forderungen anerkennen. Er starb am 24. September 1143.

Begraben wurde der Papst zunächst in der Lateranbasilika; sieben Jahre später jedoch umgebettet in die von ihm in ihrer heutigen Form errichtete Kirche Santa Maria in Trastevere zu Rom.[1]

Literatur

Weblinks

 Commons: Innocentius II – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


Vorgänger Amt Nachfolger
Honorius II. Papst
1130–1143
Coelestin II.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Innozenz II. aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.