Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Herbert Meyer (Jurist)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herbert Oskar Meyer (* 10. Februar 1875 in Breslau; † 6. März 1941 in Berlin) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Rechtshistoriker.

Leben

Herbert Meyer wurde als Sohn des Physikers Oskar Emil Meyer und der Antonie Stosch geboren, seine jüngeren Brüder waren der Historiker Arnold Oskar Meyer (1877–1944) und der Geologe Oskar Erich Meyer (1883–1939). Sein Vater lehrte als Professor an der Universität Breslau.

Herbert Meyer studierte zwischen 1893 und 1899 germanische Philologie an den Universitäten in Straßburg und Breslau. In Breslau ab 1895 konzentrierte er sich auf Jura, worin er kurz nach dem Referendarexamen auch am 12. März 1900 promoviert wurde. Nach seiner Habilitation am 7. Februar 1903 war er in Breslau Privatdozent für deutsches Recht, wechselte dann für die Jahre 1904–1906 als außerordentlicher Professor an die Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Zum 1. Oktober 1906 kehrte Meyer als ordentlicher Professor nach Breslau zurück. Ab 1918 lehrte er an der Georg-August-Universität Göttingen, deren Rektor er 1929–1930 war. 1937 folgte er einer Berufung nach Berlin.[1] Seit 1930 war er Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften.[2]

Seit 1904 war Meyer mit Toni Schauenburg verheiratet, die Ehe blieb kinderlos.[1]

Werk

Noch vor der Habilitation über die Geschichte des Pfandrechts hatte der auf Rechtsgeschichte spezialisierte Meyer 1902 eine wichtige Arbeit zum germanischen Fahrnisverfolgungsrecht vorgelegt.[1] Mit seinen Ergebnissen daraus, die er immer wieder erweiterte, hat er auch die Rechtsdogmatik des geltenden Rechts beeinflusst.[1]

In der zweiten Phase seines Schaffens griff Meyer auf sein Dissertationsthema zurück und arbeitete verstärkt zum Familienrecht. Besonders das Mutterrecht sowie das Verhältnis zwischen Friedelehe und Muntehe beschäftigten ihn.[1]

Der Wert von Meyers Arbeiten aus seinem letzten Lebensjahrzehnt gilt als durch seine Hinwendung zum Nationalsozialismus beeinträchtigt,[1][3] die auf seine „Sehnsucht nach einer ‚wahren Volksgemeinschaft‘“ (Gerhard Grill[1]) zurückgeführt wird.

Werke

  • Das Mühlhäuser Reichsrechtsbuch aus dem Anfang des 13. Jahrhunderts : Deutschlands ältestes Rechtsbuch nach den altmittelalterlichen Handschriften herausgegeben, eingeleitet und übersetzt. Weimar: Böhlaus Nachfolger, 1934.

Literatur

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 Gerhard Grill: Meyer, Herbert. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 17, Duncker & Humblot, Berlin 1994, S. 307 f. (Onlinefassung).
  2. Mitglieder der Vorgängerakademien. Herbert Meyer. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 7. Mai 2015.
  3. Vgl. Hans Hattenhauer: Die Bedeutung der Gottes- und Landfrieden für die Gesetzgebung in Deutschland. Marburg, 1958/60, S. IX.

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Herbert Meyer (Jurist) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.