Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Gotthold Ephraim Lessing (Dirigent)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gotthold Ephraim Lessing (* 27. September 1903 in Wattenscheid; † 6. Juli 1975 in München) war ein deutscher Dirigent und Hochschullehrer.

Leben

Nach dem Abitur studierte Lessing am Hüttner-Konservatorium in Dortmund, zeitweise auch in Hagen.[1] Er war Schüler von Gerard Bunk.[2] 1921 absolvierte er die Prüfung zum Musiklehrer und begann seine Bühnenlaufbahn als Solorepetitor und Studienleiter in Dortmund. Von 1924 bis 1929 wirkte er als Solorepetitor und Kapellmeister in Duisburg, von 1929 bis 1933 als 1. Kapellmeister am Staatstheater von Danzig und von 1933 bis 1935 in gleicher Funktion am Landestheater Coburg. Von 1935 bis 1937 war er musikalischer Oberleiter am Stadttheater von Plauen. 1937 wurde Lessing Generalmusikdirektor des Sinfonie- und Kurorchesters Baden-Baden, das 1946 zum Großen Orchester des Südwestfunks wurde. Dessen Chefdirigent blieb er bis 1948.[3] 1948 ging er als musikalischer Oberleiter für Oper und Konzert nach Lübeck und übernahm 1956 die Meisterklasse für Dirigieren an der Hochschule für Musik und Theater München. Von 1963 bis 1971 war er Chefdirigent des Staatlichen Türkischen Symphonieorchesters (Cumhurbaşkanlığı Senfoni Orkestrası).[4] Gotthold E. Lessing war in erster Ehe mit Anna Lessing verheiratet und hatte zwei Kinder: Verena und Peter Lessing. Lessing widmete sich als Dirigent vor allem der Neuen Musik[4]. Er hat sehr wenige Tondokumente hinterlassen. Am 21. Januar 1970 wurde ihm von Bundespräsident Gustav Heinemann das Große Bundesverdienstkreuz überreicht.[5]

Kompositionen

  • eine Oper
  • Lieder
  • Klavierwerke (nur als Manuskript)

Schriften

  • Handbuch des Opernrepertoires. Danzig: Westpreußischer Verlag 1934.
  • Handbuch des Opern-Repertoires, 2., erweiterte Auflage. London: Boosey & Hawkes 1952.

Literatur

  • Selbstauskunft in Kürschners deutscher Musiker-Kalender 1954. Berlin: de Gruyter 1954.
  • Lessing, Gotthold Ephraim. In: Riemann Musiklexikon. 12., völlig neubearbeitete Auflage. Personenteil: L–Z, Schott, Mainz 1961, S. 61.
  • Lessing, Gotthold Ephraim. In: Riemann Musiklexikon. 12., völlig neubearbeitete Auflage. Personenteil: L–Z, Ergänzungsband, Schott, Mainz 1975, S. 46.
  • Lessing, Gotthold Ephraim. In: Paul Frank, Wilhelm Altmann: Kurzgefaßtes Tonkünstlerlexikon. Zweiter Teil: Ergänzungen und Erweiterungen seit 1937. 15 Auflage. Band 2 L–Z, Heinrichshofen’s Verlag, Wilhelmshaven 1978, S. 25.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Gotthold Ephraim Lessing. Schott Music, abgerufen am 20. Mai 2019.
  2. Brief Lessings an Else Bunk im Stadtarchiv Dortmund.
  3. Geschichte 1900–1999. Philharmonie Baden-Baden, abgerufen am 20. Mai 2019.
  4. 4,0 4,1 Brockhaus Riemann Musiklexikon Bd. 3, Seite 32 ff., (1998), ISBN 3-254-08398-9
  5. Bundespräsidialamt
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Gotthold Ephraim Lessing (Dirigent) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.