Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

George Habash

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
George Habash.jpg

George Habash (arab. جورج حبش Dschurdsch Habasch, französische Schreibweise Georges Habache; geb. 2. August 1926 in Lydda, Palästina als Sohn griechisch-orthodoxer Eltern; gest. 26. Januar 2008 in Amman, Jordanien) war von 1968 bis 2000 Generalsekretär der Volksfront zur Befreiung Palästinas (PFLP).

Leben

Habash und seine Familie wurden nach der Einnahme Lyddas durch israelische Truppen aus ihrer Heimatstadt vertrieben. Nach dem Abschluss seines Medizin-Studiums, mit Spezialausbildung zum Pädiater, an der Amerikanischen Universität in Beirut 1951 arbeitete Habash zunächst als Arzt in palästinensischen Flüchtlingslagern in Amman. Gleichzeitig engagierte er sich in der von ihm 1950 mitgegründeten Bewegung der arabischen Nationalisten (ANM: Arab Nationalists' Movement, arab. حركة القوميين العرب Harakat al-Qaumiyyīn al-cArab), die panarabistische Ziele verfolgte.

Nach der Niederlage der arabischen Staaten im Sechstagekrieg 1967 radikalisierte sich seine Einstellung in Richtung des Marxismus-Leninismus, was 1968 zur Gründung der PFLP führte. Dieser stand er bis 2000 vor. Die PFLP, die Mitglied der PLO ist, versuchte, die Befreiung Palästinas mittels militärischer Gewalt und terroristischer Kommandoaktionen zu erreichen. In den späten 1960er Jahren und während der 1970er Jahre wurde sie vor allem durch ihre Flugzeugentführungen bekannt.

George Habash trat 2000 aus gesundheitlichen Gründen von seiner Rolle als Generalsekretär der PFLP zurück.

Habash war seit 1961 mit einer Cousine, Hilda Habash, verheiratet, die ihn auch überlebte. Er hatte mit ihr zwei Töchter, Mesa, eine Ärztin, und Lama, eine Ingenieurin.

Literatur

  • Gerrit Hoekmann: Zwischen Ölzweig und Kalaschnikow. Geschichte und Politik der palästinensischen Linken. Unrast, Münster 1999, ISBN 3-928300-88-1

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel George Habash aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.