Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Frank-Rutger Hausmann

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Frank-Rutger Hausmann (* 5. Februar 1943 in Hannover) ist ein deutscher Romanist und Historiker.

Leben und Wirken

Hausmann wurde 1943 als Sohn des Militärarztes Hans Hausmann in Hannover geboren. Nach dem Abitur am neusprachlichen Städt. Gymnasium Gummersbach 1962 studierte er Jura, Romanistik, Geschichte und Mittellateinische Philologie in Göttingen und Freiburg, wo er 1968 bei Vito Rocco Giustiniani mit einer Arbeit über den italienischen Humanisten und Bischof Giovanni Antonio Campano promoviert wurde. 1974 habilitierte er sich ebenfalls in Freiburg. 1976 erhielt er eine Stelle als Wissenschaftlicher Rat. Im Jahr 1981 nahm er einen Ruf an die RWTH Aachen an. 1992 wurde Hausmann zum Professor für Romanische Literaturwissenschaft an die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg berufen. Im Kollegjahr 1999/2000 war Hausmann Forschungsstipendiat am Historischen Kolleg in München. Seit 2006 ist er im Ruhestand.

Zu Hausmanns Forschungsschwerpunkten gehören die französische und italienische Literatur, die Geschichte der Geisteswissenschaften und die Geschichte des Nationalsozialismus. Hausmann ist Mitherausgeber der Schriften zur Wissenschafts- und Universitätsgeschichte. Für seine Forschungen wurden Hausmann zahlreiche wissenschaftliche Ehrungen und Mitgliedschaften zugesprochen. Im Jahr 1997 wurde er Mitglied der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt und 2004 ordentliches Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Ihm wurde 2000 das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen.

Schriften (Auswahl)

  • Ernst Robert Curtius. Briefe aus einem halben Jahrhundert. Eine Auswahl. Herausgegeben und kommentiert von Frank Rutger Hausmann. (= saecvla spiritalia 49) Koerner, Baden-Baden 2015, ISBN 978-3-87320-449-2 [1]
  • Die Geisteswissenschaften im „Dritten Reich“. Klostermann, Frankfurt am Main 2011, ISBN 978-3-465-04107-8.
  • Das Fach Mittellateinische Philologie an deutschen Universitäten von 1930 bis 1950 (= Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters. Bd. 16). Hiersemann, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-7772-1005-6.
  • Ernst-Wilhelm Bohle. Gauleiter im Dienst von Partei und Staat (= Zeitgeschichtliche Forschungen. 38). Duncker & Humblot, Berlin 2009, ISBN 978-3-428-12862-4.
  • L.-F. Céline et Karl Epting. Édition établie par Anna Istratova. Le Bulletin célinien, Brüssel 2008, ISBN 978-2-9600106-2-6.
  • Hans Bender (1907–1991) und das „Institut für Psychologie und Klinische Psychologie“ an der Reichsuniversität Straßburg 1941–1944 (= Grenzüberschreitungen. Bd. 4). Ergon-Verlag, Würzburg 2006, ISBN 3-89913-530-X.
  • „Dichte, Dichter, tage nicht!“ Die Europäische Schriftsteller-Vereinigung in Weimar 1941–1948. Klostermann, Frankfurt am Main 2004, ISBN 3-465-03295-0.
  • Anglistik und Amerikanistik im „Dritten Reich“. Klostermann, Frankfurt am Main 2003, ISBN 3-465-03230-6.
  • (Hg.): Die Rolle der Geisteswissenschaften im Dritten Reich 1933–45 (=Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien 53). München 2002, XXV, 373 S. ISBN 978-3-486-56639-0 (Digitalisat).
  • „Auch im Krieg schweigen die Musen nicht.“ Die Deutschen Wissenschaftlichen Institute im Zweiten Weltkrieg (= Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte. 169). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2001, ISBN 3-525-35357-X.
  • „Vom Strudel der Ereignisse verschlungen“. Deutsche Romanistik im „Dritten Reich“ (= Analecta Romanica. 61). Klostermann, Frankfurt am Main 2000, ISBN 3-465-03116-4 (2., durchgesehene und aktualisierte Auflage. ebenda 2008, ISBN 978-3-465-03584-8).
  • „Deutsche Geisteswissenschaft“ im Zweiten Weltkrieg. Die „Aktion Ritterbusch“ (1940–1945) (= Schriften zur Wissenschafts- und Universitätsgeschichte. 1). Dresden University Press, Dresden u. a. 1998, ISBN 3-933168-10-4 (= Studien zur Wissenschafts- und Universitätsgeschichte. 12). 3., erweiterte Ausgabe. Synchron, Heidelberg 2007, ISBN 978-3-935025-98-0).
  • Französische Renaissance. Metzler, Stuttgart u. a. 1997, ISBN 3-476-01521-1.
  • Französisches Mittelalter. Metzler, Stuttgart u. a. 1996, ISBN 3-476-01422-3.
  • Zwischen Autobiographie und Biographie. Jugend und Ausbildung des fränkisch-Oberpfälzer Philologen und Kontroverstheologen Kaspar Schoppe (1576–1649). Königshausen & Neumann, Würzburg 1995, ISBN 3-8260-1052-3.
  • Nachwort in: François Rabelais: Gargantua (= Reclams Universal-Bibliothek. Nr. 8764). Übersetzt und kommentiert von Wolf Steinsieck. Reclam, Stuttgart 1992, ISBN 3-15-008764-3 (Durchgesehene Ausgabe. ebenda 1999).
  • François Rabelais (= Sammlung Metzler. M 176. Abt. D: Literaturgeschichte). Metzler, Stuttgart 1979, ISBN 3-476-10176-2.
  • Giovanni Antonio Campano (1429–1477). Erläuterungen und Ergänzungen zu seinen Briefen. Freiburg, Univ., Diss., 1968 (unveröff. Manuskript).

Literatur

  • Hausmann, Frank-Rutger. In: Kürschners Deutscher Gelehrtenkalender. Bio-bibliographisches Verzeichnis deutschsprachiger Wissenschaftler der Gegenwart. Band 2: H – L. 26. Ausgabe. de Gruyter, Berlin u. a. 2014, ISBN 978-3-11-030256-1, S. 1303.
  • Julia Littmann: „Äußerungen von vielen: Das ist Wirklichkeit“. In: Badische Zeitung, 10. Juli 2008. (online).
  • Festschrift: Engagement und Diversität: Frank-Rutger Hausmann zum 75. Geburtstag. Hrsg. von Wolfgang Asholt, Ursula Bähler, Bernhard Hurch, Henning Krauß und Kai Nonnenmacher, Romanische Studien: Beihefte 4. München: Akademische Verlagsgemeinschaft München, 2018. (online)

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Frank-Rutger Hausmann aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.