Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Ernst Oberdörster

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ernst Oberdörster (geb. 1888 in Opladen; gest. 1973 in Berlin) war ein deutscher kommunistischer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, Landtagsabgeordneter in der Provinz Rheinland und im Freistaat Preußen, Häftling im KZ Sonnenburg, Parteifunktionär (KPD/SED) und Leiter der Konsumgenossenschaft im Land Berlin.

Leben

Oberdörster erlernte nach dem Besuch der Volksschule den Beruf des Lackierers und wurde Mitglied in der Gewerkschaft. 1909 trat er in die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ein. Von 1920 bis 1922 betätigte er sich als Gewerkschaftssekretär. Später schloss er sich der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) an und wurde 1926 Mitglied des Rheinischen Provinziallandtags.[1] 1928 wurde er mit dem Mandat der KPD als Mitglied in den Landtag des Freistaats Preußen in seiner dritten Wahlperiode gewählt. Seit 1929 war er als Mitarbeiter im Zentralkomitee der KPD tätig. Oberdörster war dabei u.a. auch mit der Vorbereitung der Reichspräsidentenwahlen befasst. So stammte von ihm 1932 ein Plakat mit dem Titel "Mahnruf – Wir wählen Thälmann!", das er, bereits in Berlin lebend, in einer dortigen Druckerei herstellen ließ.[2] Damit warb er zugleich für die Internationale Arbeiterhilfe (IAH).

Nach der Machtübertragung an die NSDAP 1933 wurde er mehrfach verhaftet und im KZ Sonnenburg interniert.

Als 1945 die NS-Herrschaft beseitigt war, arbeitete er in der wieder gegründeten KPD und ab 1946 in der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED). Er organisierte in ihrem Auftrag die Arbeit der Konsumgenossenschaft des Landes Berlin und war zugleich Mitarbeiter des ZK der SED für Ernährungsfragen. Zeitweilig erteilte ihm die SED Funktionsverbot. Seit 1947 arbeitete er mit bei der Herausgabe der Zeitschrift „Die Versorgung“. Später war er im VEB Lebensmittelimport als Referent tätig.

Oberdörster war verheiratet mit Katharina Flecken und Vater seines Sohnes Friedrich, der an der Wilhelm-Pieck-Universität Rostock ein Professor mit Lehrauftrag für Epidemiologie war.[3]

Literatur

  • Manfred Wilke: Anatomie der Parteizentrale. Die KPD/SED auf dem Weg zur Macht, = Studien des Forschungsverbundes SED-Staat an der Freien Universität Berlin 1998, Akademie Verlag, ISBN: 978-3-05-004811-6, doi: 10.1524/9783050048116

Weblinks

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Ernst Oberdörster aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.