Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Auf das Leben!

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Filmdaten
OriginaltitelAuf das Leben!
Auf das Leben!.png
ProduktionslandDeutschland
OriginalspracheDeutsch, Jiddisch
Erscheinungsjahr2014
Länge90 Minuten
AltersfreigabeFSK 12[1]
Stab
RegieUwe Janson
DrehbuchThorsten Wettcke,
Stephen Glantz (Vorlage),
Volker Kellner
ProduktionAlice Brauner
MusikMartin Stock, Sharon Brauner
KameraPeter Joachim Krause
SchnittBoris Gromatzki,
Anna-Kristin Nekarda
Besetzung

Auf das Leben! ist ein Spielfilm des deutschen Regisseurs Uwe Janson über eine von Krieg und NS-Zeit traumatisierte Jüdin, einen unheilbar kranken jungen Mann und deren gemeinsamen Weg zurück ins Leben. Die Uraufführung hatte er am 17. August 2014 auf dem World Film Festival in Montreal. Er lief am 14. November 2014 in den deutschen Kinos an. Am 24. Juli 2015 ist er in Deutschland auf DVD erschienen.

Handlung

Die ehemalige Cabaret-Sängerin Ruth Weintraub wird an ihrem Lebensabend per Zwangsräumung aus ihrer Wohnung und ihrer Werkstatt für Saiteninstrumentenbau vertrieben und in eine anonyme Wohnanlage umgesiedelt.

Der junge Möbelpacker Jonas zeigt als Einziger ein wenig Empathie; nachdem die alte Wohnung leer geräumt ist fragt er die alte Dame, ob er sie in die neue Unterkunft bringen kann. Sie lehnt dankend ab und bittet ihn stattdessen, ein repariertes Instrument an eine Kundin zu liefern. Als er später zurückkehrt, um ihr das Geld der Kundin zu überbringen, findet er sie bewusstlos und mit aufgeschnittenen Pulsadern im Bad.

Er fährt sie ins Krankenhaus und bringt ihr am nächsten Tag ein paar persönliche Sachen vorbei. Er hat in Berlin keine Wohnung und übernachtet normalerweise in seinem Bus. Weil der aber geklaut wurde und Ruth mittlerweile in der Psychiatrie festsitzt, schlägt er sein Lager in ihrer neuen Wohnung auf.

Zwischen den beiden vordergründig sehr unterschiedlichen Charakteren entwickelt sich eine Verbundenheit, die aus den nach und nach klar werdenden Lebensläufen der beiden herrührt: Sie entkam als Kind, anders als ihre jüdischen Familie, nur knapp der Ermordung im KZ. Ihre Karriere als Sängerin endete in den 1970ern abrupt, nachdem sie bei einer Vernissage unversehens auf ihren Peiniger aus der NS-Zeit traf, mit einem Messer auf ihn einstach und ins Gefängnis musste. Nach der Haft sang sie nicht mehr und repariert seither in ihrer kleinen Werkstatt Saiteninstrumente. Er ist auf der Flucht vor allen Menschen die er liebt, weil er an Multipler Sklerose erkrankt ist und ihnen sein Leid ersparen will.

Hintergrund

Der Film wurde von CCC-Film produziert und ist Maria Brauner gewidmet, der Mutter der Produzentin und Tante der Schauspielerin und Sängerin Sharon Brauner, die im Film die junge Ruth spielt. Teile der Geschichte basieren auf ihren Kindheitserinnerungen. Die Beziehung zwischen Ruth und Jonas ist frei erfunden.[2]

Titel

„Auf das Leben!“ ist die deutsche Form des hebräischen Trink- und Segensspruchs L'Chaim!.

Rezeption

FBW-Siegel (PW).jpg

Die Jury der Deutschen Film- und Medienbewertung (FBW) verlieh das Prädikat „wertvoll“ und lobte sowohl Kamera, Licht und Ausstattung, als auch die Entwicklung der Hauptfiguren. Sie bemängelte unter anderem „das zu glatte Aufbereiten“ der Geschichte und fehlenden Mut, „stilistisch neue Wege zu gehen“.[3]

Kritik

Ulrich Sonnenschein von epd Film beeindruckt weniger die „Harold und Maude-Thematik“ als vielmehr die „scharfe Kritik an der Ignoranz der Mitmenschen und die Möglichkeit der Rettung“. Das jüdische L’Chaim! sei hier kein banaler Trinkspruch, sondern werde „mit Inhalt gefüllt“; die „Traumata des Faschismus“ seien „keine Relikte einer längst vergangenen Zeit“, sondern durch die Verschränkung der beiden Schicksale bleibe der Film „radikal gegenwärtig“.

Die Geschichte verliere jedoch etwas an Balance, da Jonas’ verlorene Liebe und seine Krankheit nicht ausreichten, Ruths Traumata auszugleichen. Es sei „dem Ensemble zu verdanken, dass [der Film] am Schluss doch noch Bestand“ habe.[4]

Tillman Gangloff von der Frankfurter Rundschau lobte die „geschickte Verknüpfung von Gegenwart und Vergangenheit“ in Thorsten Wettckes Drehbuch und die „herausragende Kameraarbeit“ von Peter Joachim Krause. Ihm seien „Bilder von betörender Schönheit gelungen“.[5]

Festivals

Auf das Leben! wurde unter anderem auf folgenden Festivals gezeigt:[6]

Musik

Im Film werden, unter Anderem bei den Auftritten der jungen Ruth, jiddische Lieder gespielt und gesungen. Die Produzentin wollte dieser Musik mit diesem Film „ein Denkmal setzen“, da sie „Lebensfreude und Lebensleid eines ganzen Volkes“ wider spiegele und „ein ganz wichtiger Teil“ ihrer jüdischen Kultur sei. Es ist eine sehr persönliche Auswahl von Liedern, die ihr ihre Eltern als Kind vorgesungen hatten.[2]

Der Soundtrack zum Film ist am 22. August 2014 unter dem Titel „To Life! Auf das Leben!“ bei Colosseum Music erschienen.[7]

Titelliste

Nr. Titel Musik/Text Interpretin Länge
1 Bei mir bistu schejn
(Schnelle Version)
Sholom Secunda /
Jacob Jacobs
Sharon Brauner
& Band
2:09
2 Ich hob dich tsufil lib A. Olschanetzky /
Chaim Tauber
Hannelore Elsner 2:46
3 Rumenye, Rumenye Aaron Lebedeff Sharon Brauner,
Hannelore Elsner & Psychoband
2:16
4 Tumbalalaika russ. trad. / traditional instrumental 3:19
5 Bei mir bistu schejn Secunda / Jacobs instrumental 1:13
6 The Noyz Eniac Remix Tomcraft & Eniac 5:31
7 Wu is dos Gesele Sholom Secunda /
Israel Rosenberg
Sharon Brauner
& Band
3:16
8 Bublitschki bagelach n.n. / Jakow Jadow Sharon Brauner
& Band
2:54
9 Ich hob dich tsufil lib Olschanetzky / Tauber instrumental 2:11
10 Bei mir bistu schejn House Mix Eniac feat.
Sharon Brauner
2:35
11 Interview 1 Martin Stock 2:16
12 Tumbalalaika traditional Sharon Brauner
& Band
3:11
13 Rumenye, Rumenye Aaron Lebedeff Sharon Brauner
& Band
3:42
14 Ich hob dich tsufil lib Olschanetzky / Tauber Max Riemelt 0:51
15 Interview 2 Martin Stock 2:50
16 Jonas rennt Martin Stock instrumental 1:33
17 Aufräumen Martin Stock instrumental 1:51
18 Ich hob dich tsufil lib Olschanetzky / Tauber Hannelore Elsner
& Psychoband
2:46
19 Bei mir bistu schejn
(Langsame Version)
Secunda / Jacobs Sharon Brauner
& Band
1:56
Gesamtlänge Album: 46:06

Literatur

Verweise

Einzelnachweise

  1. Freigabebescheinigung für Auf das Leben! Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft, September 2014 (PDF; Prüf­nummer: 147 042 K).
  2. 2,0 2,1 Auf das Leben! (Zip-Archiv) In: Presseheft zum Film. niama-film GmbH, abgerufen am 22. Februar 2017.
  3. Jury-Begründung. Deutsche Film- und Medienbewertung. FBW, abgerufen am 22. Februar 2017.
  4. Ulrich Sonnenschein: Filmkritik "Auf das Leben!" epd-film, 14. November 2014, abgerufen am 22. Februar 2017.
  5. Tillmann P. Gangloff: Verfolgte Wege. In: Frankfurter Rundschau. Frankfurt 2016-08-5 (fr.de).
  6. IMDb Release Info, abgerufen am 23. Februar 2017
  7. To Life! (Auf das Leben!). soundtrack.net, abgerufen am 22. Februar 2017.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Auf das Leben! aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.