Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Franz Thiele

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Süditalienische Familie

Franz Thiele (* 9. März 1868 in Friedland in Böhmen, Österreich-Ungarn; † 23. Mai 1945 in Prag) war ein deutschböhmischer Maler, der in Wien und Prag tätig war.

Leben

Franz Thiele studierte von 1884 bis 1892 Malerei an der Akademie der bildenden Künste Wien bei August Eisenmenger, Franz Rumpler und Christian Griepenkerl. Sein Studium wurde ihm durch die Unterstützung von der Familie des Grafen Clam-Gallas ermöglicht.

1892 erhielt er den Rompreis und verbrachte ein Jahr in Italien. Danach besuchte er Spanien, Frankreich, Belgien, die Niederlande und Deutschland. 1902 wurde er zum außerordentlichen, 1905 zum ordentlichen Professor an der Akademie der Bildenden Künste Prag berufen. Von 1916 bis 1917 diente er als Freiwilliger und war an vielen Fronten als Kriegsmaler tätig. 1927 heiratete er die Malerin Inge geb. Peschka (1903–1993).[1] Er war von 1896 bis 1900 Mitglied in der Genossenschaft der bildenden Künstler Wiens (Künstlerhaus) und von 1900 bis 1912 Mitglied des Hagenbunds.

1938 trat Thiele in den Ruhestand. Nach der Annexion Tschechiens 1938 schuf er ein Propagandabild mit der Darstellung Hitlers vor einer jubelnden Menge. Thiele war von 1939, 1940 und 1941 auf der Großen Deutschen Kunstausstellung in München mit Gemälden und Plastiken vertreten. Darunter waren Bilder mit Kriegsmotiven, die er im Ersten Weltkrieg geschaffen hatte. Hitler erwarb 1939 und 1940 fünf Bilder und Joseph Goebbels 1939 das Ölgemälde „Helena“.[2]

Nach dem Krieg kam Thiele in ein Internierungslager, wo er starb.

Seine Arbeiten waren vorwiegend Historiengemälde, Landschafts-, Genre- und Tierstudien sowie Porträts, er war aber auch als Bildhauer tätig.

Ehrungen

Literatur

Weblinks

 Commons: Franz Thiele – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Inge Thiele beim Portal vivomondi.
  2. Helena — Die Großen Deutsche Kunstausstellungen 1937 – 1944/45. Abgerufen am 7. November 2021.
  3. Preiszuerkennung. In: Prager Abendblatt. Beilage zur Prager Zeitung / Prager Abendblatt, 19. Juli 1886, S. 2 (Online bei ANNO)Vorlage:ANNO/Wartung/pab
  4. Preiszuerkennung. In: Prager Abendblatt. Beilage zur Prager Zeitung / Prager Abendblatt, 22. Juli 1889, S. 2 (Online bei ANNO)Vorlage:ANNO/Wartung/pab
  5. Preiszuerkennung. In: Prager Abendblatt. Beilage zur Prager Zeitung / Prager Abendblatt, 25. Juli 1892, S. 2 (Online bei ANNO)Vorlage:ANNO/Wartung/pab
  6. Allerhöchste Auszeichnungen anläßlich der letzten Reise Sr. Majestät des Kaisers nach Böhmen.. In: Prager Abendblatt. Beilage zur Prager Zeitung / Prager Abendblatt, 21. November 1906, S. 4 (Online bei ANNO)Vorlage:ANNO/Wartung/pab
  7. Die Auszeichnungen für die Deutschböhmische Ausstellung (Reichenberg). In: Prager Tagblatt, 21. November 1906, S. 4 (Online bei ANNO)Vorlage:ANNO/Wartung/ptb
  8. Titelverleihung. In: Pilsner Tagblatt, 29. Mai 1918, S. 4 (Online bei ANNO)Vorlage:ANNO/Wartung/pit
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Franz Thiele aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.