Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Willy Hallstein

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Nachruf Willy Hallstein, veröffentlicht in JUGEND am 1. Juni 1923 Jg. 28, Heft 11, S. 334

Willy Hallstein (geb. 23. September 1887 in Darmstadt als Georg Wilhelm Hallstein[1]; gest. 14. Mai 1923 in München[2]) war ein Karikaturist, Radierer, Zeichner und Plakatkünstler. Von 1919 bis zu seinem Tod 1923 arbeitete er regelmäßig für die Zeitschrift Jugend, in der in diesem Zeitraum insgesamt 143 Arbeiten von ihm veröffentlicht wurden. Für René Prévot[3] und Ernst Hoferichter illustrierte er Bücher.[4]

Leben und Wirken

Hallstein wurde in Darmstadt als zweiter Sohn des Ehepaares Johann und Maria Hallstein geb. Lösch geboren. Im Jahr 1911 zog er nach München, wo seit dieser Zeit seine Tätigkeit als Künstler nachweisbar ist. Den Militärunterlagen des Königreichs Bayern ist zu entnehmen, dass Hallstein lediglich 149 cm groß war. Durch seine Kleinwüchsigkeit blieb ihm der Frontdienst im 1. Weltkrieg erspart und er konnte noch während des Krieges als Künstler arbeiten.

Zusammen mit dem Schriftsteller und Literaturkritiker Franz Blei gab er 1922 eine Mappe mit Radierungen zur Schwabinger Bohème heraus.[5] Als Plakatkünstler entwarf er Plakate für den Zirkus Krone[6]. Als Typograph bzw. Gebrauchsgraphiker gestaltete er mehrere Titelblätter für Notenblätter des Komponisten Heinrich Kaspar Schmid[7]. „Hallstein hätte es verdient in der Erinnerung der Nachwelt lebendig zu bleiben – sein früher Tod, in der wirtschaftlich schwierigen Zeit zu Beginn der 1920er Jahre, hatte indes zur Folge, dass er zu Unrecht in Vergessenheit geriet.“[1]

Literatur

  • Eva Mertes: Willy Hallstein. Ein vergessener Künstler zwischen Jugendstil und Moderne. Franz Schön, Bonn 2014, ISBN 978-3-981-35436-2.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Eva Mertes: Willy Hallstein – Ein vergessener Künstler zwischen Jugendstil und Moderne. Verlag Franz Schön, Bonn, 2014, ISBN 978-3-9813543-6-2.
  2. Jugend. Jahrgang 28, Heft 11, S. 334.
  3. René Prévot, Bohème, D. & . Bischoff, 1922
  4. Ernst Hoferichter: Das mondsüchtige Limonadenfräulein und andere Vorstadtgeschichten. Parcus & Co., 1924
  5. Schwabing – 10 Intermezzi aus der Münchner Bohème von Willy Hallstein mit einem Vorwort von Franz Blei. Bavaria-Verlag, 1922.
  6. Stadtmuseum München
  7. Archiv Musikverlag Schott Mainz
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Willy Hallstein aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Eva. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 120 Artikel (davon 113 in Jewiki angelegt und 7 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.