Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
William Wyler
William Wyler (geb. 1. Juli 1902 in Mülhausen, Elsass, als Wilhelm Weiller; gest. 27. Juli 1981 in Los Angeles) war ein Schweizer-US-amerikanischer Filmregisseur und Produzent. Seinen größten Erfolg feierte er 1959 mit dem Monumentalfilm Ben Hur.
Leben
Wyler wurde als Sohn eines wohlhabenden jüdischen Herrenausstatters geboren. Sein älterer Bruder war der Filmproduzent Robert Wyler. Nach einer kaufmännischen Ausbildung unter anderem in Lausanne, studierte er Musik am Nationalen Konservatorium in Paris. Dort traf er den Filmproduzenten Carl Laemmle, Chef der Universal Studios, einen entfernten Cousin seiner Mutter, der ihn in die USA einlud und ihm einen Job gab. Wyler begann seine Karriere als Autor in der New Yorker Niederlassung von Universal. Einige Zeit später ging er nach Hollywood, wo er die unterschiedlichsten Aufgaben bei der Filmproduktion übernahm. So arbeitete er auch als Regieassistent der Produktion von The Hunchback of Notre Dame von 1923, einem teuer inszenierten Film mit Lon Chaney. Kurze Zeit später übernahm Wyler den Posten des Regieassistenten von Fred Niblo bei den nicht enden wollenden Dreharbeiten zu Ben Hur.
Wylers Ruf wuchs allmählich und seit 1930 übernahm er etliche der Prestigeproduktionen von Universal, so die elegant in Szene gesetzten Adaptionen von A House Divided und Counsellor-at-Law von 1933 mit John Barrymore in der Hauptrolle.
1936 wechselte er zu Samuel Goldwyn, wo er bereits mit dem ersten Film für Aufmerksamkeit sorgte. Die Verfilmung von Infame Lügen, der Verfilmung des Bühnenstücks The Children's Hour von Lillian Hellman, umging gekonnt die Probleme mit der Zensur und verlagerte den Mittelpunkt weg von lesbischen Gerüchten auf die unglückliche Liebesgeschichte zwischen den Beteiligten. Der Film machte aus Merle Oberon einen Star, wenn auch zu einem hohen Preis, da Wyler die Schauspielerin durch endlose Wiederholungen einzelner Einstellungen fast in einen Nervenzusammenbruch trieb. Das unbedingte Streben nach Perfektion war mittlerweile ein Markenzeichen von Wyler, der von Oberon später nur 90-Take Wyler genannt wurde. These Three markierte auch die erste Zusammenarbeit mit dem Kameramann Gregg Toland, der in vielen späteren Filmen für den typischen Wyler-Look sorgte: viele lange Einstellungen mit oft dramatischen Hell-Dunkel Kontrasten sowie Aufnahmen aus der Totalen, die es Wyler ermöglichten, lange Szenen ohne Schnitte zu drehen. Diese Technik erfordert jedoch hohe Disziplin von allen Beteiligten, insbesondere den Schauspielern. Der autokratische Wyler verlangte absolute Zuverlässigkeit von allen Darstellern und stritt sich oft mit Stars, die eine etwas laxere Einstellung an den Tag legten.
Auch der zweite Film für Goldwyn war eine Bühnenvorlage. Zeit der Liebe, Zeit des Abschieds war ein Come-Back für Ruth Chatterton, die hier eine egoistische, ältere Frau spielt, die das Glück ihres Mannes mit einer Jüngeren um jeden Preis zu verhindern sucht. Kurz danach begann er die Zusammenarbeit mit Bette Davis, die sich während der Dreharbeiten zu Jezebel ununterbrochen mit Wyler stritt, gleichzeitig jedoch durch die straffe Führung endlich in der Lage war, ihr Talent vollständig umzusetzen. Die Schauspielerin gewann einen Oscar und die beiden drehten noch zwei weitere Filme.
1939 begann mit der Verfilmung von Wuthering Heights die große Phase für Wyler. Der Film, der nur einen Teil des Romans abdeckt, wurde von den Kritikern gefeiert, und Merle Oberon, die die Rolle der Cathy übernahm, bekam die besten Rezensionen ihrer gesamten Laufbahn. Filme wie The Letter und The Little Foxes, beide mit Bette Davis, und vor allem Mrs. Miniver, der größte Kassenerfolg von 1942, machten aus Wyler einen der angesehensten Regisseure von Hollywood. Kurz nach Vollendung des Films, der unter anderem mit dem Oscar als Bester Film ausgezeichnet wurde, ging Wyler zur Armee und drehte mehrere Filme über die Flächenbombardements in Deutschland.
Nach dem Krieg konnte er mit dem Kriegsheimkehrerepos The Best Years of Our Lives nahtlos an seine Erfolge anknüpfen. Der Film wurde mit Preisen geradezu überschüttet und gewann unter anderem den Oscar als Bester Film des Jahres.
In den Folgejahren drehte Wyler unter Vertrag bei Paramount einige seiner bekanntesten Filme, so The Heiress nach einer Novelle von Henry James, der Olivia de Havilland ihren zweiten Oscar einbrachte, und Roman Holiday, mit dem Audrey Hepburn ebenfalls den Oscar gewann. Den Höhepunkt erreichte Wyler mit dem Remake von Ben Hur, der alle Kassenrekorde brach und 11 Oscars gewann, mehr als irgendein anderer Film zuvor. Die nachfolgenden Filme waren nicht von der gleichen Qualität und Wylers Ansehen litt etwas unter den weniger überzeugenden Werken der Spätzeit.
William Wyler gewann drei Oscars als bester Regisseur und war weitere neunmal nominiert. Er gewann einen Golden Globe Award. 1957 wurde er mit der Goldenen Palme in Cannes ausgezeichnet.
Filmografie (Auswahl)
- 1925: Crook Buster
- 1926: The Gunless Bad Man
- 1926: Ridin' for Love
- 1928: Anybody Here Seen Kelly?
- 1929: Zwischen den Seilen (The Shakedown)
- 1929: Die Liebesfalle (The Love Trap)
- 1930: Galgenvögel (Hell's Heroes)
- 1933: Der Staranwalt von Manhattan (Counsellor at Law)
- 1935: The Good Fairy
- 1935: The Gay Deception
- 1936: Infame Lügen (These Three)
- 1936: Zeit der Liebe, Zeit des Abschieds (Dodsworth)
- 1936: Nimm, was du kriegen kannst (Come and Get It)
- 1937: Sackgasse (Dead End)
- 1938: Jezebel – Die boshafte Lady (Jezebel)
- 1939: Sturmhöhe (Wuthering Heights)
- 1940: Der Westerner (The Westerner)
- 1940: Das Geheimnis von Malampur (The Letter)
- 1941: Die kleinen Füchse (The Little Foxes)
- 1942: Mrs. Miniver
- 1944: The Fighting Lady
- 1944: The Memphis Belle: A Story of a Flying Fortress
- 1946: Die besten Jahre unseres Lebens (The Best Years of Our Lives)
- 1949: Die Erbin (The Heiress)
- 1951: Polizeirevier 21 (Detective Story)
- 1952: Carrie
- 1953: Ein Herz und eine Krone (Roman Holiday)
- 1955: An einem Tag wie jeder andere (The Desperate Hours)
- 1956: Lockende Versuchung (Friendly Persuasion)
- 1958: Weites Land (The Big Country)
- 1959: Ben Hur
- 1961: Infam (The Children's Hour)
- 1965: Der Fänger (The Collector)
- 1966: Wie klaut man eine Million? (How to Steel a Million)
- 1968: Funny Girl
- 1970: Die Glut der Gewalt (The Liberation of L. B. Jones)
Auszeichnungen (Auswahl)
- 1943 Oscar für den besten Regisseur von Mrs. Miniver
- 1947 Oscar für den besten Regisseur von Die besten Jahre unseres Lebens
- 1960 Oscar für den besten Regisseur von Ben Hur
- 1960 British Film Academy Award für den besten Film Ben Hur
- 1960 DGA Award für den besten Regisseur von Ben Hur
- 1966 Lifetime Achievement Award
- 1960 Golden Globe für den besten Film Ben Hur
- 1946 NBR Award für den besten Regisseur von Die besten Jahre unseres Lebens
- 1955 NBR Award für den besten Regisseur von An einem Tag wie jeder andere
New York Film Critics Circle Awards
- 1946 NYFCC Award für den besten Regisseur von Die besten Jahre unseres Lebens
Internationale Filmfestspiele von Cannes
- 1957 Goldene Palme für Lockende Versuchung
Internationale Filmfestspiele von Venedig
- 1938 Special Recommendation für Jezebel – Die boshafte Lady
Literatur
- Wolfgang Jacobsen, Helga Belach und Norbert Grob (Hrsg.) et al.: William Wyler. Argon, Berlin 1996, ISBN 3-87024-343-0
Weblinks
- William Wyler in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Essay - englisch
- Biografie in der New York Times
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wyler, William |
ALTERNATIVNAMEN | Weiller, Wilhelm (Geburtsname) |
KURZBESCHREIBUNG | schweizerischer-US-amerikanischer Filmregisseur und Produzent |
GEBURTSDATUM | 1. Juli 1902 |
GEBURTSORT | Mülhausen, Elsass |
STERBEDATUM | 27. Juli 1981 |
STERBEORT | Los Angeles |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel William Wyler aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |