Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Staatlich geprüfter Techniker

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Staatlich geprüfter Techniker ist ein berufsqualifizierender Abschluss in Deutschland.

Um die geschützte staatliche Abschlussbezeichnung führen zu dürfen, muss eine entsprechende Aufstiegsweiterbildung auf Tertiärstufe an einer Fachschule für Technik absolviert und das abschließende Staatsexamen bestanden worden sein. Die meisten Technikerschulen sind staatliche Fachschulen, jedoch gibt es auch private Bildungsträger, welche diese Weiterbildung anbieten.

Zu differenzieren ist hierbei, dass bei den Abschlüssen zum Staatlich geprüften Techniker nach einer vom Staat konzipierten Ausbildungs- und Prüfungsordnung ausgebildet und geprüft wird, während hingegen bei den Staatlich anerkannten Technikern die Fachschule selbst die Ausbildungs- und Prüfungsordnungen erstellt, welche von der zuständigen Schulaufsichtsbehörde (z.B. Oberschulamt oder Landesschulbehörde) genehmigt werden müssen.

Bei der Abschlussbezeichnung Staatlich anerkannter Techniker handelt es sich also um Fachschulabschlüsse, die an privaten, staatlich anerkannten Fachschulen (die Ergänzungsschulen sind) erworben werden. Sie sind mit den Abschlüssen an staatlichen und privaten Fachschulen (die Ersatzschulen sind) gleichzusetzen.

Zugangsvoraussetzungen

Erforderlich zum Besuch einer Fachschule für Technik in Deutschland ist:[1]

  • Eine abgeschlossene Berufsausbildung in der jeweiligen Fachrichtung von mindestens zweijähriger Dauer und eine spätere einschlägige berufliche Tätigkeit von mindestens einem Jahr (inklusive Ausbildung mindestens 4 Jahre)
  • Berufsschulabschluss
  • alternativ zur abgeschlossenen Ausbildung kann der Nachweis einer siebenjährigen qualifizierten Tätigkeit in einem der Fachrichtung entsprechenden Beruf als Zugangsberechtigung genügen (außerdem mindestens Mittlere Reife)
  • Eine berufsnahe Verwendung bei der Bundeswehr kann mit einer Bescheinigung des BFD (Berufsförderungsdienst) angerechnet werden.

Beispiel: Regelung in Niedersachsen

Die niedersächsische Verordnung über Berufsbildende Schulen (BbS-VO) sieht folgende Zulassungsvoraussetzung für die staatliche Technikerprüfung vor:[2]

  • Sekundarabschluss 1/Realschulabschluss oder ein gleichwertiger Bildungsabschluss, der Berufsschulabschluss oder ein gleichwertiger Bildungsstand und eine einschlägige Berufsausbildung sowie eine einschlägige Berufstätigkeit von einem Jahr
    oder
  • Sekundarabschluss 1/Realschulabschluss oder ein gleichwertiger Bildungsabschluss, der Berufsschulabschluss oder ein gleichwertiger Bildungsstand und eine einschlägige Berufstätigkeit von sieben Jahren.

Dauer, Kosten und Förderung

Die Aufstiegsweiterbildung umfasst mindestens 2.400 Unterrichtsstunden[1] und kann in Vollzeit (2 Jahre bzw. 4 Semester) oder Teilzeit (mindestens 3 Jahre[3] bzw. 6 Semester, je nach Fachrichtung und Fachschule aber auch 4 Jahre bzw. 8 Semester[4]) als auch in Form eines Fernstudium mit flexibler Zeiteinteilung absolviert werden.

An staatlichen Fachschulen ist die Aufstiegsweiterbildung unter Umständen kostenfrei, wobei auch an diesen Fachschulen für Technik teilweise Ausbildungs- und Prüfungsgebühren in Höhe von mehreren hundert Euro anfallen können.

Gerade in der Vollzeitform fallen Lebenshaltungskosten an, welche aufgrund der Vollzeitausbildung nicht mehr durch die zuvor üblicherweise ausgeübte berufliche Tätigkeit gedeckt werden können. Es besteht darum die Möglichkeit der Förderung durch das Aufstiegs-BAföG in Form eines zinsgünstigen Darlehens. Eine weitere Möglichkeit der Förderung besteht in Form des Schüler-BAföG, welches (unter Umständen) nicht zurückgezahlt werden muss.[5]

Ausbildungsinhalte

Neben den fachbezogenen Ausbildungsinhalten der jeweiligen Fachrichtung werden auch fachübergreifende Unterrichtsinhalte vermittelt, die für den beruflichen Alltag wichtig sind. Die Fach- u. Schwerpunktbezogenen Inhalte variieren je nach Fachrichtung des Technikers.

Exemplarisch: Die Ausbildungsinhalte des Staatlich geprüften Techniker Fachrichtung Mechatronik mit Schwerpunkt Maschinen- und Anlagentechnik.

Aufgabengebiet Sprache und Kommunikation
Deutsch [Kommunikation]
Englisch
Aufgabengebiet Gesellschaft und Umwelt
Politik, Wirtschaft, Recht und Umwelt
Aufgabengebiet Personalentwicklung
Berufs- und Arbeitspädagogik I
Fachrichtung und Schwerpunkt bezogener Bereich
Mathematik
Aufträge mit Methoden des Projektmanagements bearbeiten
Elektrische, elektromechanische und elektronische Baugruppen analysieren und in Betrieb nehmen
Mechanische Baugruppen analysieren
Steuerungen analysieren, konzipieren und optimieren
Kommunizieren und Präsentieren mit Hilfe unterschiedlicher Medien und Datenverarbeitungssysteme
Betriebliche Daten verwalten und präsentieren
Komplexe mechatronische Systeme automatisieren
Mechatronische Systeme analysieren, konzipieren, optimieren und in Betrieb nehmen
Produktions- und Arbeitsabläufe planen, steuern und optimieren sowie Qualität organisieren
Projektarbeit
Wahlpflichtbereich
Unternehmensführung und Existenzgründung
Fachhochschulreife (Zusatzprüfung Mathematik)
Wahlbereich
Berufs- und Arbeitspädagogik II
Ergänzungen und Vertiefungen des Pflichtbereiches

Folgende zusätzliche Ausbildungen werden häufig mit angeboten:

Staatliche Prüfung

Die Aufstiegsweiterbildung endet mit einem Staatsexamen, welches sich an Fachschulen aus vier allgemeinbildenden, vier fachbezogenen Fächern und der Projektarbeit (Technikerarbeit) inklusiv Kolloquium zusammensetzt. Die vier fachbezogenen Fächer müssen die verschiedenen Schwerpunkte aus der Fachausbildung abdecken. In manchen Bundesländern (beispielsweise Bayern) können seit 2011 die vier Fächer aus einer von der Fachschule bestimmten Auswahl selbst gewählt werden. Von der Schulform (anerkannt oder geprüft) und Region abhängig, können mehrere Fachbereiche in einer staatlichen Examensarbeit kombiniert werden. Zum Bestehen der Prüfung muss in jedem Prüfungsfach mindestens ausreichend oder besser erreicht werden; bei einer mit 5.0 mangelhaft benoteten Leistung folgt in diesem Fach eine mündliche Nachprüfung. In manchen Bundesländern (beispielsweise Bayern) werden beim Staatlich geprüften Techniker die Vornoten aus den vorhergegangenen Ausbildungsjahren nicht in das Prüfungsergebnis eingerechnet bzw. einbezogen. Sie sind dann nur ausschlaggebend für die Prüfungszulassung. In diesem Fall muss in allen Fächern eine Prüfung abgelegt werden. Die Prüfungsformen sind, wie die angebotenen fachbezogenen Fächer, landesweit nicht einheitlich und werden von der Fachschulleitung jeder Fachschule mitbestimmt.

Die Technikerweiterbildungen und -prüfungen regeln die einzelnen Bundesländer in ihren Schul- bzw. Fachschulordnungen auf Grundlage der bundeseinheitlichen Rahmenvereinbarung über Fachschulen.[1]

Projektarbeit

Gemäß der Rahmenvereinbarung über Fachschulen kann ein Teil der staatlichen Prüfung eine Projektarbeit (auch Technikerarbeit genannt) sein.[1] Da ein Techniker auch in der Berufspraxis technische Berichte und Projektberichte verfassen bzw. präsentieren muss, bestehen die Fachschulen für Technik in der Regel auf eine solche Arbeit. Der benötigte Zeitumfang variiert von ca. 160 – 240 Stunden.

Die Projektarbeit kann entweder eine theoretische (Vorstudie, Konzept etc.) oder eine praktische Ausarbeitung beinhalten (beispielsweise Entwicklung eines neuen Produktes, Einführung eines QMS, Entwicklung eines neuen Verfahrens).

In der Projektarbeit müssen sämtliche, notwendigen Berechnungen und Entscheidungen umfangreich und ersichtlich dokumentiert werden (In der Regel müssen drei schriftliche Exemplare der Projektarbeitsdokumentation vorgelegt werden). Die Projektarbeit muss vor dem staatlichen Prüfungsgremium präsentiert werden (In der Regel wird das in einer öffentlichen Veranstaltung gemacht, wo auch Interessierte aus Industrie und Handwerk Zutritt haben). Im Anschluss daran findet das (nicht öffentliche) Kolloquium statt. Hier muss die Projektarbeit vor dem staatlichen Prüfungsausschuss verteidigt werden. Die Projektnote wird im Abschlusszeugnis aufgeführt, je nach Bundesland auch das Projektthema.

Allgemeine Hochschulzugangsberechtigung

Nach einem Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 6. März 2009 erhalten Inhaber von Abschlüssen von Fachschulen entsprechend der Rahmenvereinbarung über Fachschulen der Kultusministerkonferenz die allgemeine Hochschulzugangsberechtigung.[6]

Internationale Einstufung

State-Certified Engineer oder auch State-certified technical engineer [7]

Der von staatlichen Fachschulen vergebene Berufstitel „Staatlich geprüfter Techniker“ wird für eine bessere Zuordnung außerhalb Deutschlands mit „State-Certified Engineer oder State-certified technical engineer“ übersetzt. Durch die Festlegung der Amtssprache deutsch ist alleine der deutsche Berufstitel in Deutschland rechtsbindend. Die englische Übersetzung „State-Certified Engineer oder State-certified technical engineer“ wird und darf bei der Zeugnisübersetzung des deutschen Berufstitels von staatlichen Fachschulen herangezogen werden. Die englische Übersetzung hat keine Rechtsgültigkeit, nur ein amtliches Fachschulzeugnis mit der Vergabe des Berufstitels „Staatlich geprüfter Techniker“, ist rechtsgültig.

Europäischer und Deutscher Qualifikationsrahmen EQR/DQR

Das Ausbildungsniveau des Staatlich geprüften Technikers mit seinen mindestens 2.400 Stunden liegt über dem eines Handwerksmeister oder Industriemeisters. Die erworbenen Kompetenzen befähigen den Staatlich geprüften Techniker für Brückenfunktionen zwischen Entwicklung, Konstruktion und Produktion. Staatlich geprüfte Techniker sind für spezielle und übergreifende Aufgaben koordinierender, gestaltender und anleitender (Auch auf pädagogischer Art sind sie dafür entsprechend qualifiziert) Art qualifiziert. Sie besitzen die Kompetenz für Entscheidungen, Planung und ihre Umsetzung. Außerdem sind sie in der Lage, ihre durchgeführten Entscheidungen in hohem Maß zu reflektieren. In Aufgaben- und Projektbezogenen-Teams sind sie tätig und übernehmen Führungsaufgaben in definierten Funktionsbereichen. Dabei können sie ihre erweiterte berufliche Handlungskompetenz in den Dimensionen Fachkompetenz, Human- und Sozialkompetenz sowie Methoden- und Lernkompetenz einbringen.

Um das erworbene Kompetenzniveau in der Europäischen Union und auch in Deutschland einstufen zu können, wurde am 31. Januar 2012 im Rahmen der Erstellung des Europäischen und Deutschen Qualifikationsrahmen EQR / DQR, der Staatlich geprüfte Techniker auf die Stufe 6 von 8 eingeordnet. Damit stehen die Abschlüsse Staatlich geprüfter Techniker und Bachelor auf der gleichen Stufe.[8]

Zu diesem Sachverhalt veröffentlichte der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) ein Positionspapier,[9] das herausstellt, dass die Abschlüsse Techniker, Bachelor und Meister dem gleichen Kompetenzniveau entsprächen, jedoch nicht gleichartig seien. Die Kompetenzen von Bachelor-Absolventen, staatlich geprüften Technikern und Meister unterscheiden sich laut Meinung des VDI erheblich. Nach Angaben des VDI dürfe die Einstufung von Bachelor, Techniker und Meister keinesfalls so missverstanden werden, dass sie die gleichen Tätigkeiten ausführen könnten.

Fachrichtungen und Spezialisierungen

Einige Zweige (mit den im Laufe der Ausbildung zu wählenden Schwerpunkten) sind:

Staatlich geprüfter Techniker für Luftfahrzeugsystemtechnik & Triebwerkstechnik[24]

  • Bautechnik/Bautechniker[26]
  • Heizungs- Lüftungs- und Klimatechnik Techniker HLK
  • Sanitärtechnik
  • Holztechnik[28]
  • Staatlich geprüfter Chemietechniker [29]
    • Labortechnik
    • Betriebstechnik
    • Biochemie
    • Umweltschutz
  • Medizintechnik
  • Umwelttechnik
    • Abwassertechnik
    • Abfalltechnik
    • Wasserversorgungstechnik
    • Verfahrenstechnik
    • Labortechnik
  • Biotechnik
  • Werkstofftechnik
  • Lebensmitteltechnik
    • Prozessplanung und -management
    • Qualitäts- und Umweltmanagement
  • Kunststoff- und Kautschuktechnik
  • Physiktechnik
  • Vermessungstechnik
  • Verkehrstechniker
    • Verkehrsmanagement
    • Eisenbahnbetrieb
  • Gartenbau
  • Staatlich geprüfter Techniker für Garten- und Landschaftsbau[30]
  • Staatlich geprüfte Techniker Galvanotechnik[31]
  • Staatlich geprüfte Techniker Leiterplattentechnik[32]
  • Staatlich geprüfter Farb- u. Lacktechniker [33]
  • Staatlich geprüfter Korrosionsschutztechniker [34]
  • Staatlich geprüfter Keramiktechniker
  • Zerspanungstechniker (neu seit 2005 in BW)
  • Staatlich geprüfter Techniker für Baudenkmalpflege und Altbauerneuerung[35]
  • Staatlich geprüfte Textiltechniker[36]
    • in den Schwerpunkten Spinnerei, Weberei, Maschentechnik, Vliesstofferzeugung oder Veredlung
  • Ledertechnik[37]
  • Staatlich geprüfter Techniker im Landbau[38]
  • Staatlich geprüfter Glasbautechniker[39]
  • Staatlich geprüfter Techniker für Weinbau und Oenologie[40]
  • Staatlich geprüfter Schuhtechniker[41]
    • in den Schwerpunkten Modellgestaltung oder Betriebstechnik
  • Staatlich geprüfter Forsttechniker[42]

Berufsleben und Anforderungen

Berufsleben

Der Abschluss zum Staatlich geprüfter Techniker erlaubt in allen Handwerken gleicher oder gleichgestellter Fachrichtung die Eintragung in die Handwerksrolle, die bei der Handwerkskammer geführt wird. (Novellierung der Handwerksordnung § 7.2)

Im Handwerk übernimmt er die Betriebs-, Personal-, Unternehmensführung bzw. Ausbildung von Nachwuchsfachkräften als Ausbilder oder Ausbildungsleiter.

In der Industrie ist er in der Forschung, Entwicklung oder im Projektmanagement zu finden. Hier ist er als Projektleiter, Konstrukteur, Prozessplaner oder Qualitätsplaner tätig. Des Weiteren umfasst sein Einsatzgebiet die Arbeitsvorbereitung in der Produktion sowie die Abteilungs-, Produktions- und Betriebsleitung. Zudem besitzt er Kenntnisse und Fähigkeiten, welche in der betrieblichen Qualitätssicherung und im Qualitätsmanagement eingesetzt werden können. Einsatzgebiete findet er auch im Einkauf, Vertrieb, und Controlling. Auch in der Industrie ist er für die Ausbildung von Nachwuchsfachkräften als Ausbilder oder Ausbildungsleiter tätig.

Im deutschen Bildungssystem ist er als technischer Fachlehrer[43] an beruflichen Schulen tätig.

Berufliche Anforderungen

Exemplarisch: Auszug aus dem Lehrplan „Hessen“ für den Staatlich geprüften Techniker Fachrichtung Mechatronik[44]

Im Rahmen der betrieblichen Tätigkeitsbereiche führt der Staatlich geprüfte Techniker folgende typische Tätigkeiten unter Beachtung vorgegebener Regeln, Normen und Vorschriften aus:

  • Methoden der Ideenfindung und Bewertung anwenden,
  • Lösungsstrategien entwickeln, Lösungsverfahren auswählen,
  • Planungs- und Arbeitsschritte dokumentieren,
  • Arbeitsanweisungen und Betriebsanleitungen erstellen,
  • Ingenieurwissenschaftliche Erkenntnisse und Methoden anwenden,
  • Lösungen technisch und wirtschaftlich beurteilen,
  • Technik human-, sozial- und umweltverträglich gestalten,
  • Baugruppen, Anlagen und Systeme entwickeln und produzieren,
  • Anlagen und Systeme planen und realisieren,
  • Baugruppen, Anlagen und Systeme inbetriebnehmen und instand halten,
  • Kostenrechnungen durchführen,
  • Qualitäts- und Umweltmanagement anwenden
  • Beraten und verkaufen,
  • Ausbilden, Fortbilden.

Die Breite der Verantwortung reicht von der Erledigung definiert vorgegebener Aufträge, der Mitwirkung bei der Abwicklung bis zur selbstständigen Planung und Durchführung von Projekten. Um diesen Verantwortungsrahmen auszufüllen, muss der Staatlich geprüfte Techniker:

  • Probleme analysieren, strukturieren und lösen,
  • Informationen selbstständig beschaffen, auswerten und strukturieren,
  • fähig sein, im Team zu arbeiten, aber auch Führungsaufgaben zu übernehmen,
  • sich in einer Fremdsprache berufsbezogen informieren und kommunizieren,
  • sich berufsbegleitend fortbilden.

Aufbaubildungsgang „Staatlich geprüfter Wirtschaftstechniker“

Fachschule Wirtschaft „für Staatlich geprüfte Techniker“

Aufnahmevoraussetzung ist der Abschluss zum „Staatlich geprüften Techniker“

Aufgaben und Tätigkeiten (Kurzform)

In der heutigen Zeit sind nicht nur technische sondern auch wirtschaftliche Kenntnisse erforderlich. Der „Staatliche geprüfte Wirtschaftstechniker“ steht an der Schnittstelle zwischen Technik und betriebswirtschaftlichem Management. Er erarbeitet auf Basis technischer und betriebswirtschaftlicher Fachkenntnisse Lösungen, zur Verbesserung der Effizienz und Reduzierung betrieblicher Kosten.

Er ist vorzugsweise im Projektmanagement, in der Produktkalkulation, im Marketing und Vertrieb, aber auch in der Materialwirtschaft, Personalwesen oder Rechnungswesen und Controlling tätig.

Im Vertrieb berät er Kunden, akquiriert Neukunden und Aufträge und pflegt Kundenkontakte. Er beobachtet Märkte und Wettbewerber und analysieren die Markt- und Wettbewerbssituation. Des Weiteren erstellt der Wirtschaftstechniker Kalkulationen, erarbeitet Angebote, führt Preisverhandlungen und arbeitet Verträge aus.

Aufgaben und Tätigkeiten im Einzelnen

  • Lösungen zur Verbesserung der Effizienz und zur Reduktion betrieblicher Kosten erarbeiten
  • Kalkulationen erstellen und Angebote erarbeiten
  • Preisverhandlungen führen und Verträge ausarbeiten
  • Kundenkontakte im In- und Ausland aufbauen und pflegen
  • Neukunden akquirieren und beraten
  • Markt und Wettbewerb beobachten und analysieren
  • Die betriebliche Produktion planen, steuern und überwachen
  • Mitarbeiter/innen anleiten, sich um die Arbeitsplanung und -koordination kümmern
  • Buchführung organisieren
  • Bilanzen und Jahresabschlüsse koordinieren / erstellen
  • Inventur und weitere Aufgaben im Controlling koordinieren / durchführen
  • Aufgaben im Personalwesen koordinieren / übernehmen
  • Aufgaben in der Materialwirtschaft koordinieren / übernehmen

Abschluss und Berechtigung

Nach Bestehen einer staatlichen Abschlussprüfung (Staatsexamen oder auch Fachschulexamen genannt) wird der Berufstitel „Staatlich geprüfte/r Wirtschaftstechniker/-in“ [45] verliehen.

Die Dauer bzw. Pflicht-Unterrichtstunden

  • Vollzeit 1/2 Jahre, in Teilzeit 1 bis 2 Jahre
  • Mindestens 600 Unterrichtsstunden
  • Projektarbeit

Erweiterte Lehrgänge

Internationaler Schweißtechniker

In der Schweißtechnik wird mit dem Internationalen Schweißtechniker ein Aufbauausbildungslehrgang zur fachgerechten Wahrnehmung einer Schweißaufsicht angeboten. Das International Institute of Welding verleiht den erfolgreichen Absolventen ein weltweit gültiges Diploma International Welding Technologist.[46] „Staatlich geprüften Techniker“ werden zur Prüfung zugelassen und im Regelfall Teile der Ausbildungsinhalte angerechnet.

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 7. November 2002 i.d.F vom 9. Oktober 2009. Website der Kultusministerkonferenz. (pdf, abgerufen am 25. Januar 2010; 173 kB).
  2. Verordnung über Berufsbildende Schulen (BbS-VO)Vorlage:§§/Wartung/alt-URL. Kapitel Ergänzende und abweichende Vorschriften für die Fachschule § 3 Aufnahmevoraussetzungen
  3. [1], bdvi.de
  4. Chemietechniker, vdc-cta.de
  5. t-online.de: Schüler-BAföG: Welches BAföG muss ich wie zurückzahlen? 24. März 2015, abgerufen am 19. August 2015.
  6. Hochschulzugang für beruflich qualifizierte Bewerber ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung (PDF; 22 kB)
  7. Kultusminister Konferenz EUROPASS Zeugniserläuterungen State-certified technical engineer
  8. Annual Report 2008, eureta.org (pdf; 539 kB)
  9. VDI zum Deutschen Qualifikationsrahmen April 2012, vdi.de (pdf; 50 kB)
  10. 10,0 10,1 Maschinenbautechniker Berufenet
  11. Techniker/in für Mühlenbau, Getreide- und Futtermitteltechnik, berufenet
  12. Müllereitechniker, berufenet
  13. Mühlenbautechniker, berufenet
  14. Gießereitechniker, berufenet
  15. Techniker/in für Milchwirtschaft und Molkereiwesen, berufenet
  16. Maschinentechnik, berufenet
  17. Kraftfahrzeugtechnik, berufenet
  18. Elektrotechnik, berufenet
  19. IT-Sicherheitsmanagement, TA-Weilburg
  20. Information Technology and Business, Werner-von-Siemens-Schule
  21. Technische Informatik, berufenet
  22. Druck- und Medientechniker, berufenet
  23. Techniker (FS) für Informatik, berufenet
  24. [2]
  25. Mikrosystemtechnik, berufenet
  26. Bautechnik, berufenet
  27. Geotechnik, Bohrtechnik, berufenet
  28. Holztechnik, berufenet
  29. http://berufenet.arbeitsagentur.de/berufe/?dest=profession&prof-id=5795
  30. Techniker/in für Garten- und Landschaftsbau, berufenet
  31. Techniker/in Galvanotechnik, berufenet
  32. Techniker/in Leiterplattentechnik, berufenet
  33. http://berufenet.arbeitsagentur.de/berufe/start?dest=profession&prof-id=5813
  34. http://berufenet.arbeitsagentur.de/berufe/?dest=profession&prof-id=5842
  35. Techniker für Baudenkmalpflege und Altbauerneuerung, berufenet
  36. Textiltechniker/in, berufenet
  37. Ledertechnik, berufenet
  38. Techniker im Landbau, berufenet
  39. Glasbautechniker, berufenet
  40. Techniker für Weinbau und Oenologie, landwirtschaft-bw.info (pdf)
  41. [3]
  42. [4]
  43. http://berufenet.arbeitsagentur.de/berufe/docroot/r1/blobs/pdf/bkb/9392.pdf
  44. Bildung in Hessen Lehrplan: Staatlich geprüfter Techniker Fachrichtung Mechatronik
  45. berufnet.de Staatlich geprüfte/r Wirtschaftstechniker/-in
  46. DVS – Deutscher Verband für Schweißen (Authorised National Body International Institute of Welding) und verwandte Verfahren e.V., Aachener Straße 172, 40223 Düsseldorf (Hrsg.): Richtlinie 1172.

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Staatlich geprüfter Techniker aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.