Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Silvio Soldini

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Silvio Soldini (* 1. August 1958 in Mailand) ist ein italienisch-schweizerischer Regisseur.

Soldini, ein Bruder des bekannten italienischen Einhand-Seglers Giovanni Soldini, studierte an der New York University Film und lieferte dort 1982 mit dem Kurzfilm Drimage sein erstes Werk ab. Kurz darauf kehrte er nach Mailand zurück, wo er als Übersetzer und Regieassistent arbeitete.

In Mailand drehte er zwei weitere kurze Low-Budget-Filme, im Jahr 1982 den Film Paesaggio con figure und 1985 den Film Giulia in ottobre.

1984 gründete er mit einigen Mitarbeitern eine eigene Produktionsgesellschaft mit dem Namen Monogatari. An ihr war von Anfang an der Kameramann Luca Bigazzi beteiligt, der schon bei allen bisherigen Filmprojekten Soldinis die Kamera geführt hatte.

1986 drehte Soldini gemeinsam mit Bigazzi in einer Nervenheilanstalt die Videoproduktion Voci celate, die beim Festival in Salsomaggiore als Sieger ausgezeichnet wurde.

1989 realisierte Soldini seinen ersten Spielfilm L'aria serena dell'ovest, der unter anderem mit dem Preis der Jugendjury des Festivals Locarno ausgezeichnet wurde und großen Erfolg beim Publikum verzeichnete. Gerühmt wurde unter anderem sein dokumentarischer Stil, der der Geschichte Authentizität verlieh.

1993 wurde mit Un' anima divisa in due (Die gespaltene Seele) Soldinis zweiter Spielfilm beim Festival von Venedig uraufgeführt. Der Hauptdarsteller Fabrizio Bentivoglio erhielt den Coppa Volpi als bester männlicher Darsteller.

1997 drehte er den Film Le acrobate (Akrobatinnen), der auf den Festivals von Locarno und San Francisco gezeigt wurde. Hauptdarstellerin war Valeria Golino, die bei den Rencontres internationales de Cinéma in Paris und Saint-Vincent mit dem Grolla d'Oro ausgezeichnet wurde.

2000 kam mit Pane e Tulipani (Brot und Tulpen) der vierte und bisher erfolgreichste Film des Regisseurs heraus. Er wurde neunmal mit dem David di Donatello, dem italienischen Gegenstück zum Oscar, ausgezeichnet, u.a. als Bester Film des Jahres, für die Beste Regie, für die Beste Weibliche Hauptrolle (Licia Maglietta) und für die Beste Männliche Hauptrolle (Bruno Ganz). Der Film erhielt zudem fünf Nastro d’Argento, u.a. für die Beste Regie, das Beste Drehbuch und die Beste Weibliche Hauptrolle, der italienischen Filmkritiker.

Filme

  • 1982: Drimage
  • 1983: Paesaggio con figure
  • 1984: Julia im Oktober (Giulia in ottobre)
  • 1986: Voci celate
  • 1987: La fabbrica sospesa
  • 1988: Antonio e Cleo (Episode aus Provvisorio quasi d'amore)
  • 1990: L'aria serena dell'ovest
  • 1991: Femmine (Folle e polvere d'archivio)
  • 1991: Musiche bruciano
  • 1993: Die gespaltene Seele (Un'anima divisa in due)
  • 1994: Fate in blu diesis d'estate (Serie Miracoli, storie per corti)
  • 1995: Frammenti di una storia tra cinema e periferia
  • 1996: Made in Lombardia
  • 1997: Akrobatinnen (Le acrobate)
  • 1997: Dimenticare Biasca
  • 1997: Casa cose città
  • 1998: Il futuro alle spalle - Voce da un'età inquieta
  • 1999: Rom Tour
  • 2000: Brot und Tulpen (Pane e tulipani)
  • 2001: Brennen im Wind (Brucio nel vento)
  • 2004: Agata und der Sturm (Agata e la tempesta)
  • 2007: Tage und Wolken (Giorni e Nuvole)
  • 2010: Was will ich mehr (Cosa voglio di più)
  • 2012: Il comandante e la cicogna

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Silvio Soldini aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.