Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Reifen

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Reifen (Begriffsklärung) aufgeführt.
Traktorreifen
Zweckoptimierter Reifen für besondere Umgebungsbedingungen

Ein Reifen ist der Teil des Rades, auf dem es abrollt.

Metallreifen, Gummireifen, Luftreifen

Der Reifen eines Rades stellt den äußeren Umfang und die Lauffläche dar. Er überträgt die Kräfte zwischen Felge und Fahrbahn. Reifenaufstandsfläche nennt man die Fläche des Reifens, die Kontakt zum Boden hat. Reifen an einer angetriebenen Achse übertragen Teile der vom Motor erzeugten Energie. Der Reifen trägt die Radlast; bei Kurvenfahrten überträgt er auch die Seitenführungskraft.

  • Auf dem Radkranz von Holzrädern liegen meist Reifen aus Metall, traditionell Eisenreifen.
  • Der Radreifen des Eisenbahnrades ist meist aus gehärtetem Stahl.
  • Reifen anderer Land- und Luftfahrzeuge nutzen meist Gummi oder andere elastische Materialien an der Kontaktstelle zwischen dem Rad und der Oberfläche, auf der sich das Rad bewegt. Diese Reifen sind meist Luftreifen (auch Pneus genannt), die unter Druck stehende Luft oder andere Gase enthalten und so das Fahrzeuggewicht (Radlast) tragen und Bodenunebenheiten ausgleichen. Die Luft wird in einem Schlauch gehalten oder schlauchlos zwischen Reifen und Felge eingeschlossen.
  • Räder können auch massive Reifen aus einem elastischem Material haben, zum Beispiel aus Kunststoff oder Gummi. Derartige Vollgummireifen waren vor der Erfindung der Luftreifen die komfortabelste Bereifung und wurden auch danach noch verwendet, zum Beispiel an Lastwagen. Heutzutage finden sie sich an Rädern, die wenig belastet werden (Teewagen) oder auf relativ glattem Untergrund laufen.(Gabelstapler)

Gummireifen

Gummireifen sind als Vollgummireifen, Elastikreifen, Luftreifen oder neuerdings als Tweel aufgebaut. Luftreifen sind als Radial- oder Diagonalreifen aufgebaut.

Reifen werden benannt nach ihrer Bestimmung für verschiedene Transportmittel. Es gibt beispielsweise Autoreifen, Nutzfahrzeugreifen, Motorradreifen, Landwirtschaftsreifen, EM-Reifen (Radbaggerreifen), Gabelstapler-Reifen, Forstreifen, Industriereifen, Fahrradreifen und Flugzeugreifen.

Einige Reifen werden gesondert ausgelegt für Lenkachsen oder Antriebsachsen (siehe Autoreifen).

Neureifen werden nach der Nutzung zu Altreifen. Altreifen mit unbeschädigter Karkasse können runderneuert werden und wieder eingesetzt werden.

Geschichte

Der Wagner
Jost Amman, Hans Sachs: Eygentliche Beschreibung aller Stände auff Erden. 1568

Der Reifen in der heutigen Form wurde durch mehrere, relativ kurz nacheinander gemachte Erfindungen möglich:

Die daraus entstandenen Reifenhersteller Goodyear, Dunlop, Continental und Michelin entwickelten sich zu heute weltbekannten Marken. Die Erfindung des Luftreifens hatte zur Folge, dass die Hochräder innerhalb weniger Jahre vom Markt verschwanden.[1]

Davor waren neben Vollmetallrädern zumeist Holzräder im Einsatz, die, weil das Holz viel zu schnell verschleißt, mit einem eisernen Ring beschlagen waren. Diese Reifen halten auch den hölzernen Radkranz mit seinen Speichen an der Nabe. Aufgezogen wurde der Reifen in erhitztem Zustand, wobei er durch das Erhitzen ausgedehnt war und sich beim anschließenden Erkalten festzog.

Der Rest des Rades hält nur auf Spannung. Löst man den Reifen, lassen sich so gebrochene Teile leicht auswechseln. Eine vergleichbare Technik verwendet noch heute der Fassküfer, der bei der Fassherstellung Fassreifen verbaut. Sie halten die Fassdauben zusammen und bestehen heute aus Metall; früher fertigte der Reifschneider hölzerne Fassreifen. Die Technik ist seit der Antike bekannt.

Reifenpannen waren früher häufig; auch der beschlagene Reifen verschleißt. Entlang der Verkehrswege gab es eine Reparatur-Infrastruktur; neben Hufschmieden gab es Wagner oder Stellmacher früher in jedem größeren Dorf (weshalb Wagner ein häufiger Familienname ist).

Einzelnachweise

Weblinks

 Commons: Reifen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Reifen – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Reifen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.