Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Peter Dusek

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Peter Dusek (2013)

Peter Dusek (* 20. Mai 1945 in Waidhofen an der Thaya; † Mai 2024[1]) war ein österreichischer Honorarprofessor für Zeitgeschichte und Archivwissenschaft an der Universität Wien und Opernexperte.[2]

Leben und Wirken

Ausbildung

Peter Dusek besuchte in Wien die Volks- und Mittelschule und absolvierte 1963 die Matura am Bundesrealgymnasium 3. Anschließend studierte er an der Universität Wien mit den Schwerpunktfächern Deutsch, Geschichte, Philosophie und Psychologie mit Ausrichtung auf Lehramt, sowie allgemeine Sprachwissenschaft und Informatik. Im Jahr 1968 legte er das Doktorat am Institut für österreichische Geschichtsforschung der Universität Wien ab. Das Thema der Dissertation war „Die Intitulatio der Fränkischen Könige im 9. und 10. Jahrhundert.“ In den Jahren 1967 und 1968 war er wissenschaftliche Hilfskraft am Historischen Institut der Universität Wien unter der Leitung von Heinrich Lutz. Anschließend nahm er am Kurs des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung für eine wissenschaftliche Archivar-Ausbildung bis 1970 teil. Von 1970 bis 1972 wurde er Volontär und später Angestellter in der Chronik-Redaktion der Zeitung Die Presse.

ORF-Laufbahn

Ab 1972 war Dusek Redakteur beim ORF, zunächst im Auslandsdienst auf Kurzwelle, und seit 1974 als Mitarbeit bei Bildungssendungen des ORF, wie dem Magazin der Wissenschaft, Rampenlicht, Schulfunk, Schulfernsehen, Opernwerkstatt, Ex libris. Zudem wurde er der Kurator des Dokumentationsarchivs des Österreichischen Widerstands.

Im Jahr 1982 begann er mit dem Aufbau des Historischen Archivs des ORF. Parallel dazu entstand die große ORF TV-Serie „Österreich II“. Das Historische Archiv war auch integriert in die redaktionelle Gestaltung der Serien „Zeitzeugen“, „Feindbilder“ und „Werbung einst und jetzt“. Von 1988 bis 2008 war Dusek Hauptabteilungsleiter des ORF-Fernseharchivs. In dieser Funktion übernahm internationale Reformprojekte, als Präsident und Vize-Präsident der internationalen Archivvereinigung FIAT in den Jahren 1994–2006.

Von 2008 bis 2010 war Dusek zudem ORF Konsulent mit dem Auftrag der digitalen Öffnung der Archive vorrangig für Bildungseinrichtungen. Seit 2012 war er mit dem Aufbau eines VIP-Clubs bei den Freunden des Radio Symphonie Orchesters (RSO) beauftragt.

Wissenschaftliche Laufbahn

Ab 1975 wurde Dusek regelmäßig Gestalter von historischen Radiosendungen des Radiosenders Ö1 zur österreichischen jüngsten Vergangenheit. Zu den Sendungen gehörten „Krieg und Geschäft“, „Vom Patriarchat zur Partnerschaft“, „Umdenken – Neubeginnen!“, „Politische Propaganda im 19. und 20. Jhd.“, so wie „Alltagsfaschismus“.

Die Nachfrage nach dem Manuskript nach der 16-teiligen Serie „Alltagsfaschismus“ war so groß, dass eine Tontextedition vom niederösterreichischen Pressehaus in St. Pölten herausgebracht wurde. Damit war auch der Prototyp der Serie „Medienkoffer zur österreichischen Zeitgeschichte I–IV“ (1980 bis 1985) entstanden, welche vom österreichischen Unterrichtsministerium allen Schulen Österreichs zur Verfügung gestellt wurde.

Ab 1979 war Dusek Lektor für Mediendidaktik an der Universität Klagenfurt (Institut für Geschichte), Universität Salzburg (Institut für Geschichte und Publizistik) und Universität Wien (Institut für Zeitgeschichte und später auch Institut für Geschichtsforschung), Lehraufträge hatte er unter anderem am Institut für Theaterwissenschaft sowie am Institut für Geschichtsforschung (Audiovisuelle Quellenkunde) der Universität Wien inne.

Seit 2002 war er Koordinator des Schwerpunkts „Medienarchive“ beim Institut der Österreichischen Geschichtsforschung der Universität Wien. Zuletzt hielt er gemeinsam mit Oliver Rathkolb ein Forschungsseminar zum Thema „Opernhäuser als Beitrag zur nationalen Identitätsstiftung“. Seit 2009 war Dusek Honorarprofessor Wien für Zeitgeschichte und Archivwissenschaften an der Universität Wien.

Opernfachmann

Die Oper, anfangs ein privates Hobby Duseks, wurde seit Mitte der 1970 mehr und mehr Thema seines publizistischen Schaffen. Er schrieb Kritiken in der deutschen Opernzeitschrift „Orpheus“, später der „Der neue Merker“, gestaltete Beiträge in der Ö1-Sendung Rampenlicht und produzierte Publikationen des Vereins „Freunde der Wiener Staatsoper“, dessen Vizepräsident (1981–1994) und Präsident er war (bis 2007).

Er publizierte zahlreiche Bücher und Artikel in Programmheften, organisierte 14 Mal bei den Bregenzer Festspielen den Video-Workshop, der auch auf 3sat ausgestrahlt wurde. Ab 1979 lud Dusek regelmäßig zur Opernwerkstatt ein, bei welcher er 150 Weltstars der Oper interviewte, darunter Edita Gruberová, Luciano Pavarotti, Joan Sutherland, Leontyne Price, Franco Corelli, Leonie Rysanek, Birgit Nilsson, Christa Ludwig, Anna Netrebko, Rolando Villazón, Christian Thielemann und Elīna Garanča. 2013 wurde eine von Peter Dusek und Ida Metzger aufgezeichnete Biographie über Elina Garanca veröffentlicht (Wirklich wichtig sind die Schuhe).[3]

Academy of life

Von 2000 bis 2007 war Dusek Chairman der Siemensveranstaltungsreihe „Academy of Life“. Er interviewte in dieser Funktion Stargäste wie Fritz Molden, Anton Zeilinger, Donna Leon, Helmut Schmidt, Edita Gruberová, Hugo Portisch, Carl Djerassi, Richard Dreyfuss, Thomas Muster, Robert Dornhelm, Reinhold Messner, Tobias Moretti, Karlheinz Böhm, Herbert Grönemeyer, Vivienne Westwood, Franz Olah, Andrea Jonasson oder Sir Peter Ustinov.

„Golden Archives“-Projekt

Seit 2007 arbeitete Dusek gemeinsam mit Sven Saekert am Projekt „Golden Archives“, wobei es unter anderem um die didaktische Nutzung der wiederentdeckten Parlamentsberichte aus der Frühzeit des Fernsehens ging. Die Integration der Berichte aus dem Hohen Haus in Wien sowie die Vernetzung mit den Berichten aus dem Europaparlament in Strasbourg und Brüssel standen dabei im Mittelpunkt. Im Rahmen des Projekts wurden über 12.000 Stunden Filmmaterial grob erschlossen. Zudem existieren zwei DVD-Editionen als Best-of-Portraits über Bruno Kreisky und Josef Klaus.

Privates

Dusek war seit 1967 mit Gerda, geb. Pirkner, verheiratet. Gemeinsam haben sie eine Tochter zwei Enkeltöchter. Er starb im Mai 2024, nur drei Tage nach seinem 79. Geburtstag.

Publikationen (Auswahl)

  • Peter Dusek, Anton Pelinka, Erika Weinzierl (Hrsg.): Zeitgeschichte im Aufriss. Wien/München 1988.
  • Alltagsfaschismus in Österreich. St. Pölten 1979.
  • Medienkoffer zur österreichischen Zeitgeschichte I–IV. Wien 1980–1985.
  • Elektra – Rache ohne Erlösung. München 1982.
  • Oper live. Wien 1987.
  • Zeitzeugen; 1987. Wien 1987.
  • Kulissengespräche I. Wien 1993.
  • Kulissengespräche II. Wien 1995.
  • Leonie Rysanek – 40 Jahre Operngeschichte. Hamburg 1990.

Auszeichnungen

Weblinks

 Commons: Peter Dusek – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Opernfachmann und früherer ORF-Archivleiter Peter Dusek gestorben. In: kurier.at. 23. Mai 2024, abgerufen am 23. Mai 2024.
  2. Verleihung des Titels Honorarprofessor an Dr. Peter Dusek. (Nicht mehr online verfügbar.) orf.at, archiviert vom Original am 4. März 2016; abgerufen am 15. März 2012.
  3. GND – Wirklich wichtig sind die Schuhe / Elīna Garanča. Aufgezeichnet von Ida Metzger und Peter Dusek. Abgerufen am 16. Juli 2015.
  4. Gold für Peter Dusek. wien.gv.at, 1. Oktober 2003, abgerufen am 23. Mai 2024.
  5. Erasmus-Medaille. ots.at, abgerufen am 15. März 2012.
  6. Medaillenträger. (Nicht mehr online verfügbar.) gottlob-frick-gesellschaft.de, archiviert vom Original am 13. Februar 2012; abgerufen am 15. März 2012.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Peter Dusek aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.