Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Carl Djerassi

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Carl Djerassi (2004)

Carl Djerassi (geb. 29. Oktober 1923 in Wien, Österreich; gest. 30. Januar 2015 in San Francisco, Kalifornien, Vereinigte Staaten) war ein bulgarisch-österreichisch-amerikanischer[1] Chemiker und Schriftsteller. Djerassi wurde für die Entwicklung der ersten Antibabypille bekannt.[2] Er nannte sich in seiner Autobiografie die „Mutter der Pille“, da er sich selbst nur als chemischen Erfinder der Pille sah.

Leben

Djerassi war der Sohn eines Ärzte-Ehepaares. Seine Mutter Alice Friedmann war eine aschkenasische Jüdin aus Wien, sein Vater Samuel Djerassi ein sephardischer Jude aus Bulgarien. Beide Familien, väterlich- und mütterlicherseits, waren säkular.[3] Durch ihre Heirat wurde seine Mutter bulgarische Staatsbürgerin.[1] Carl Djerassi war von Geburt an ebenfalls bulgarischer Staatsbürger.[1] Seine ersten Jahre verbrachte er in Sofia in Bulgarien. Als er fünf Jahre alt war, ließen sich die Eltern scheiden und er kehrte mit der Mutter in seine Geburtsstadt Wien zurück.[3] Dort erhielt sie ihre österreischische Staatsbürgerschaft zurück. Seine Mutter beantragte die österreichische Staatsbürgerschaft auch für ihren Sohn. Sie wurde Carl Djerassi jedoch nicht zugestanden, sodass er bulgarischer Staatsbürger blieb.[1] Nach dem Anschluss Österreichs heiratete sein Vater seine Mutter ein zweites Mal, um Mutter und Kind die Ausreise zu ermöglichen, die zunächst zum Ehemann und Vater nach Bulgarien führte, von wo Djerassi und seine Mutter in die USA auswanderten. Auf seine Bitte stiftete ihm Eleanor Roosevelt ein Collegestipendium.[4] Er studierte Chemie an der University of Wisconsin und promovierte 1945 in diesem Fach. Im gleichen Jahr erhielt er die amerikanische Staatsbürgerschaft.[4][5]

Luis E. Miramontes und Djerassi gelang es Anfang der 1950er Jahre als Forscher für Syntex S.A. in Mexiko-Stadt, das Sexualhormon Norethisteron, ein Gestagen, künstlich herzustellen. Mit Gregory Pincus und John Rock entwickelten sie damit 1951 die erste Antibabypille. Ab 1959 lehrte Djerassi an der Stanford University. Als Wissenschaftler brachte er es auf rund 1200 Veröffentlichungen.

Djerassi war dreimal verheiratet. Seine erste Ehe wurde 1950 geschieden. Aus seiner im selben Jahr geschlossenen zweiten Ehe, die 1976 ebenfalls in Scheidung endete, ging ein Sohn und eine Tochter hervor. Letztere beging 1978 Suizid. In dritter Ehe war Djerassi ab 1985 mit der 2007 verstorbenen Diane Middlebrook verheiratet, einer bekannten Biographin und Professorin der Stanford University.[4]

Erst 2004 erhielt Djerassi die österreichische Staatsbürgerschaft, weil dies „im Republiksinteresse“ sei und durfte seine amerikanische Staatsbürgerschaft behalten.[1]

Djerassi besaß eine umfangreiche Sammlung von Werken Paul Klees, die in einer Dauerausstellung im San Francisco Museum of Modern Art zu sehen sind und nach seinem Tod zur Hälfte in das Eigentum dieses Museums überging. Die andere Hälfte erhielt die Albertina in Wien.[1]

Carl Djerassi starb am 30. Jänner 2015 in seinem Zuhause in San Francisco im Alter von 91 Jahren an den Folgen einer Erkrankung an Leber- und Knochenkrebs.[4]

Literarische Veröffentlichungen

Mitte der 1980er Jahre begann Djerassi, Lyrik und Kurzgeschichten zu veröffentlichen, und erfand die neue Romangattung „Science-in-fiction“,[6] in der er die vier Bücher Cantors Dilemma, Das Bourbaki Gambit, Menachems Same und NO veröffentlicht hat. Nicht selten wurde er für seine Offenheit im Umgang mit den Schwächen und menschlichen Abgründen in der Wissenschaft auch von Kollegen kritisiert. In einem Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung sagte Carl Djerassi im Mai 2008 dazu: „Chemiker sind Machos, die Forschung im Labor betreiben und nicht kapieren, dass Literatur viel schwieriger ist. Da bin ich total alleine. Ich habe da niemanden, aber ich kann auch niemanden brauchen.“ Djerassi war außerdem Autor mehrerer Theaterstücke.

Sachbücher und Autobiografien

  • Optical Rotatory Dispersion. McGraw-Hill & Company, 1960.
  • The Politics of Contraception. W H Freeman & Company, 1981, ISBN 0-7167-1342-X.
  • Steroids Made it Possible (Profiles, Pathways, and Dreams). American Chemical Society, 1990, ISBN 0-8412-1773-4 (autobiographisch).
  • The Pill, Pygmy Chimps, and Degas’ Horse. Basic Books, 1992, ISBN 0-465-05758-6 (autobiographisch).
  • From the Lab into The World: A Pill for People, Pets, and Bugs. American Chemical Society, 1994, ISBN 0-8412-2808-6.
  • Paul Klee: Masterpieces of the Djerassi Collection. (coeditor), Prestel Publishing, 2002, ISBN 3-7913-2779-8.
  • Dalla pillola alla penna. Di Renzo Editore, 2004, ISBN 88-8323-086-8.
  • This Man’s Pill: Reflections on the 50th Birthday of the Pill. Oxford University Press, USA, 2004, ISBN 0-19-860695-8 (autobiographisch).

Fiktion

Science-in-fiction

Science-in-theatre

  • An Immaculate Misconception: Sex in an Age of Mechanical Reproduction. Imperial College Press, 2000, ISBN 1-86094-248-2 (adapted from the novel Menachem’s Seed).
  • Oxygen. Wiley-VCH, (with Roald Hoffmann, coauthor), 2001, ISBN 3-527-30413-4.
  • Newton’s Darkness: Two Dramatic Views (with David Pinner, coauthor). Imperial College Press, 2004, ISBN 1-86094-390-X.

Theater

  • L.A. Theatre Works. Audio Theatre Collection CD, 2004, ISBN 1-58081-286-4.
  • Four Jews on Parnassus
  • Foreplay
  • Ego

Lyrik-Anthologien

Auszeichnungen und Ehrungen

Bibliografie

Englisch

  • The politics of Contraception 1979
  • Cantor’s Dilemma 1989
  • The Futurist and Other Stories 1989
  • The Bourbaki Gambit 1991
  • The Pill, Pygmy Chimps, and Degas' Horse. The Autobiography 1991
  • Marx, Deceased
  • Menachem’s Seed
  • NO 1998
  • An Immaculate Misconception 2000
  • Newton’s Darkness: Two Dramatic Views (Koautor David Pinner) 2003

Deutsch

  • Cantors Dilemma 1991
  • Die Mutter der Pille. Eine Autobiographie 1991 (online)
  • Der Futurist und andere Geschichten 1991
  • Marx, verschieden 1994
  • Menachems Same 1996
  • NO 1998
  • Von der Pille zum PC. Eine Autobiographie – Neue Folge 1998
  • Wie ich Coca-Cola schlug und andere Geschichten. Haffmans Verlag, Zürich 2000, ISBN 978-3-251-00482-9.
  • Unbefleckt: Sex im Zeitalter der Reproduzierbarkeit. Stück in zwei Akten 2000
  • This Man’s Pill. Sex, die Kunst und Unsterblichkeit. Haymon Verlag, Innsbruck 2001, ISBN 978-3-85218-366-4.
  • Oxygen. Ein Stück in zwei Akten (Koautor Roald Hoffmann) 2001
  • Stammesgeheimnisse (enthält Cantors Dilemma und Das Bourbaki Gambit) 2002
  • Ego 2004
  • Aufgedeckte Geheimnisse (enthält NO und Menachems Same). Roman, Verlag Haymon, Innsbruck/Wien 2005, ISBN 978-3-85218-471-5.
  • Phallstricke|Tabus – Zwei Theaterstücke aus den Welten der Naturwissenschaft und der Kunst. Verlag Haymon, Innsbruck-Wien 2006, ISBN 978-3-85218-502-6.
  • Vier Juden auf dem Parnass – Ein Gespräch: Benjamin-Adorno-Scholem-Schönberg. Verlag Haymon, Innsbruck/Wien 2008, ISBN 978-3-85218-555-2.
  • Vorspiel. Verlag Haymon, Innsbruck/Wien 2011, ISBN 978-3-85218-673-3
  • Tagebuch des Grolls. A Diary of Pique 1983–1984. Verlag Haymon, Innsbruck/Wien 2012, ISBN 978-3-85218-719-8
  • Der Schattensammler. Die allerletzte Autobiografie. Verlag Haymon, Innsbruck/Wien 2013, ISBN 978-3-85218-720-4[16]

Film

  • Carl Djerassi – Mein Leben. Film von Joachim Haupt. Parnass Film, BRD 2009. Premiere im Jüdischen Museum Berlin.[17] Erstausstrahlung auf ARTE am 22. August 2009
  • Am Anfang war die Pille – Die drei Leben des Carl Djerassi Film von Claus Spahn. WDR 2000
  • „wissen aktuell: die sexuelle Revolution“, 3sat am 17. März 2010

Weblinks

 Commons: Carl Djerassi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 "Mutter der Pille": Carl Djerassi erliegt Krebsleiden. Nachruf auf Vorarlberg Online vom 31. Januar 2015 (abgerufen am 1. Februar 2015).
  2. Djerassi C: Steroid oral contraceptives. In: Science. 151, 1966, S. 1055-61.
  3. 3,0 3,1 Carl Djerassic Mein Leben. Film von Joachim Haupt. BRD 2008.
  4. 4,0 4,1 4,2 4,3 Robert D. McFadden: Carl Djerassi, 91, a Creator of the Birth Control Pill, Dies. Nachruf in The New York Times vom 31. Januar 2015 (englisch, abgerufen am 31. Jänner 2015).
  5. Ellen Foley: Carl Djerassi PhD’45, 2. November 2012.
  6. Carl Djerassi über Science-in-fiction. Abgerufen am 25. April 2013. (englisch).
  7. Briefmarke mit dem Porträt von Carl Djerassi.
  8. Aufstellung aller durch den Bundespräsidenten verliehenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ab 1952 (PDF; 6,9 MB)
  9. Carl Djerassi erhält die Ehrendoktorwürde, in: mundo – das Magazin der Technischen Universität Dortmund, Ausgabe 10/2009, S. 62.
  10. [1] Carl Djerassi - Ein Leben mit vielen Akzenten .
  11. Ehrendoktorwürde der Universität Heidelberg auf IDW-online.
  12. Carl Djerassi erhält Ehrendoktorat
  13. Ehrenpromotion für Carl Djerassi. Pressemitteilung, Website der Goethe-Universität Frankfurt am Main, 15. Oktober 2013, aufgerufen am 24. Oktober 2013.
  14. Carl Djerassi erhielt Ehrendoktorat. Website der Universität Innsbruck, aufgerufen am 10. Juni 2014.
  15. Carl Djerassi erhält Ehrendoktorwürde der Universitätsmedizin Mainz. Website der Universität Mainz, aufgerufen am 17. Juni 2014.
  16. haymonverlag.at
  17. Jüdische Allgemeine: Sexy Pillen-Erfinder
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Carl Djerassi aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.