Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Paul Frankl

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Paul Frankl

Paul Frankl (geboren 2. Januar 1878 in Prag, Österreich-Ungarn; gestorben 22. April 1962 in Princeton) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Leben

Paul Frankl studierte zuerst Baukunst, ab 1907 studierte er in München Kunstgeschichte. Im Jahr 1910 wurde er bei Heinrich Wölfflin promoviert. Im Jahr 1921 wurde er Professor in Halle (Saale); zu seinen Schülern gehören Ludwig Grote und Hans Werner Schmidt. Im Jahr 1933 erfolgte die Entlassung und das Publikationsverbot aufgrund seiner jüdischen Abstammung. 1938 emigrierte er in die USA, wo er seit 1940 am Institute for Advanced Study in Princeton tätig war. Er ist der Bruder der österreichischen Frauenrechtlerin Olly Schwarz.

Schriften (Auswahl)

  • Die Renaissancearchitektur in Italien, 1912
  • Die Entwicklungsphasen der neueren Baukunst, 1914
  • Meinungen über Wesen und Herkunft der Gotik, 1923
  • Das System der Kunstwissenschaft, 1938
  • The secret of the medieval mason; The art bulletin, 1945
  • The Gothic. Literary sources and interpretations through 8 centuries / Paul Frankl. [Engl. transl.: Priscilla Silz]. Übers. aus d. dt. Ms. 3. Auflage. Princeton University Press, Princeton 1965.

Literatur

  • Ulrike Wendland: Biographisches Handbuch deutschsprachiger Kunsthistoriker im Exil. Leben und Werk der unter dem Nationalsozialismus verfolgten und vertriebenen Wissenschaftler. Teil 1: A–K. Saur, München 1999, ISBN 3-598-11339-0, S. 152–157.
  • Werner Röder; Herbert A. Strauss (Hrsg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933-1945. Band 2,1. München : Saur, 1983 ISBN 3-598-10089-2, S. 321f.

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Paul Frankl aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.