Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Moische Broderson

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Moische Broderson (Karikatur von Arthur Szyk)

Moische Broderson (englisch Moishe Broderzon; geb. 23. November 1890 in Moskau; gest. 17. August 1956 in Warschau) war ein jiddisch schreibender Schriftsteller.

Leben

Moische wurde 1890 in Moskau geboren. Seit 1900 lebte die Familie in Łódź. Dort schrieb er auch seine ersten Gedichte.

1918 gründete er die Dichtergruppe Jung Jidisch und die gleichnamige Literaturzeitschrift. 1922 gründete er das Marionettentheater Chad gadje und das Variete-Theater Schor habor in Łódź. 1924 schrieb er das Libretto für die erste jiddische Oper Dowid un Basschewe (David und Bathseba) von Władysław Wajntraub. 1927 gründete er die Kleinkunstbühne Ararat mit, die sich dem experimentellen jüdischen Theater verschrieb und das erste jüdische Puppentheater überhaupt. Hier entdeckte er unter anderem das Talent des Schauspielers Shimen Dzigan. 1937 schrieb er das Drehbuch für den jiddischen Film Frejleche kabzonim ("Fröhliche Bettler").

Im September 1939, nach der deutschen Eroberung Polens, flüchtete er nach Bialystok, das im Zuge des Hitler-Stalin-Pakts von der Sowjetunion besetzt wurde. 1941, nach dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion, flüchtete er nach Zentralasien. 1944 kehrte er in seine Geburtsstadt Moskau zurück. Dort arbeitete er für das Staatliche Jüdische Theater. 1950 wurde er inhaftiert und nach Sibirien gebracht. 1955 wurde er rehabilitiert. 1956 kehrte er nach Polen zurück, wo er kurz danach starb.

Weblinks

  • Gille Rozier, Moyshe Broderzon, in YIVO Encyclopedia online

Literatur

Andere Wikis

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Moische Broderson aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.