Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Mark Damon

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mark Damon (2011)

Mark Damon (geb. 22. April 1933 in Chicago, Illinois; gest. 12. Mai 2024 in Los Angeles, Kalifornien)[1] war ein US-amerikanischer Schauspieler und Filmproduzent.

Leben und Karriere

Nach seinem Studium mit den Hauptfächern Literaturwissenschaft und Betriebswirtschaftslehre an der University of California in Los Angeles begann Damon seine Karriere in Hollywood Mitte der 1950er-Jahre mit Filmen wie Young and dangerous (1957) und trat in mehreren von Roger Cormans B-Filmen auf; darunter die Poe-Verfilmung Die Verfluchten, für den er einen Golden Globe Award in der Kategorie Most Promising Newcomer – Male erhielt. 1963 ging er nach Europa und drehte zahlreiche Abenteuerfilme und Italowestern. 1966 sollte Damon die Hauptrolle in Sergio Corbuccis später berühmten Italowestern Django übernehmen, bis Corbucci sich für Franco Nero entschied und Terminschwierigkeiten Damons nutzte, um ihn aus der Rolle zu entlassen.[2] Bis in die 1970er-Jahre trat er regelmäßig als Schauspieler in Erscheinung, nach 1974 folgte jeweils 1983, 1991 und zuletzt 1997 nochmals ein Auftritt.

Im Jahr 1977 gründete er seine eigene Produktionsgesellschaft „Producer Sales Organisation“. Der erste von dieser produzierte Film war Robert Aldrichs Die Chorknaben nach Joseph Wambaughs Roman. Auch an der amerikanischen Version von Das Boot war Damon beteiligt. Zehn Jahre später gründete er Vision International. Eines seiner Projekte in den 2000er-Jahren war die Produktion von Elie Chouraquis O Jerusalem (2006). Sein Schaffen als Produzent umfasst mehr als 70 Filme.

Im Jahr 2004 wurde er für Monster mit dem übrigen Team mit dem Independent Spirit Award ausgezeichnet.

Im Jahr 2008 erschien seine Biographie unter dem Titel From Cowboy to Mogul to Monster.

Privates

Damon war in erster Ehe von 1971 bis 1973 mit der deutschen Schauspielerin Barbara Frey verheiratet. Die Ehe blieb kinderlos. Ab 1974 war er in zweiter Ehe mit Margaret Markov (* 1948) verheiratet. Die Ehe blieb ebenfalls kinderlos.

Mark Damon starb am 12. Mai 2024 im Alter von 91 Jahren.

Filmografie (Auswahl)

Schauspieler

Produzent

Weblinks

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Mark Damon aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.