Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Ludwig Levy

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Datei:Ludwig Levy682.JPG
Ludwig Levy (vor 1900)
Die Barmer Synagoge (1894–1897)

Ludwig Levy (geb. 18. April 1854 in Landau in der Pfalz; gest. 30. November 1907 in Karlsruhe) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer.

Leben

Ludwig Levy wurde als sechstes Kind des jüdischen Textilhändlers Jonas Levy und dessen Ehefrau Barbara geb. Machhol geboren. Nach seiner Schulzeit in Landau studierte er am Polytechnikum Karlsruhe. Levy beschäftigte sich schon früh mit Architektur, sodass er nach beendetem Studium 1876 verschiedene Stellen bei Architekten übernahm und 1882 ein eigenes Architekturbüro in Kaiserslautern eröffnete.

In Anerkennung seiner Leistungen wurde er 1902 durch das Badische Innenministerium zum Baurat berufen. Außerdem übte er seit 1886 eine Lehrtätigkeit an der Baugewerkschule Karlsruhe aus.

Levy war seit 1890 mit Flora Levinger verheiratet. Aus der Ehe gingen die Kinder Marie Babette (* 1891) und Erwin Walter (* 1896) hervor. Im November 1938 brannten fast alle seine Synagogen und wurden danach abgebrochen. Seine Witwe Flora wurde 1940 von Karlsruhe aus nach Gurs, von dort im Sommer 1942 nach Theresienstadt deportiert. Dort starb sie am 23. April 1943 im Alter von 74 Jahren. Ihre beiden Kinder waren zu diesem Zeitpunkt bereits tot, Enkelkinder gab es offensichtlich keine. Das beschlagnahmte Wohnhaus von Ludwig Levy in Karlsruhe wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört, sein Nachlass blieb bis heute verschollen.

Bauten

Luftaufnahme der Heil- und Pflegeanstalt Wiesloch, heute Psychiatrisches Zentrum Nordbaden

Levys Wirken konzentrierte sich vor allem auf Baden, die Pfalz, aber auch das Elsass, wo er vor allem Synagogen, Wohnhäuser, aber auch Vereinsheime plante.

Im Folgenden eine unvollständige Auswahl:

In der Pogromnacht 1938 wurden nahezu alle Synagogen Levys zerstört.

sowie weitere protestantische Kirchen in Siegelbach, Weilerbach, Mittelbach, Bexbach und Steinwenden

Levy-Tor

Das sogenannte Levy-Tor ist ein schmiedeeisernes Tor das sich an der Nordwestecke des Schlossgartens in Kirchheimbolanden befindet. Das zweiflügelige neobarocke Tor hatte der damalige Besitzer des Schlosses Friedrich Brunck nach einem Entwurf des Architekten Ludwig Levy 1889 in der Frankfurter Werkstatt des Kunstschmieds Franz Brechenmacher herstellen lassen. Es ist aufwändig mit Blumen und Früchten sowie Ranken, Girlanden und Schnüren geschmückt. Eingefasst ist das Tor von zwei Sandsteinpfeilern mit bekrönenden Vasen. 2009 wurde das Tor restauriert und mit einem Schutzanstrich versehen.

Weblinks

 Commons: Ludwig Levy – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

  • Otto Böcher: Der Architekt Ludwig Levy (1853–1907). In: Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins, Neue Folge, Bd. 77/1992, S. 33–46
  • Christine Kohl-Langer: Ein Architekt, der Landaus vornehmes Stadtbild prägte - Ludwig Levy vor 140 Jahren geboren. In: Pfälzer Tageblatt, Nr. 89 vom 18. April 1994
  • Helmut Range: Ludwig Levy - ein bedeutender Architekt des Historismus in Südwestdeutschland. In: Festschrift Martin Graßnick, Kaiserslautern 1987, S. 117–128 [noch nicht ausgewertet]
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Ludwig Levy aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.