Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Levante

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Levante (Begriffsklärung) aufgeführt.
Ungefähre Lage der Levante im engeren Sinne

Als Levante (ital. für „Sonnenaufgang“, steht allegorisch für den „Osten“ und das „Morgenland“) bezeichnet man im weiteren Sinne die Länder des östlichen Mittelmeeres, folglich alle Länder, die östlich von Italien liegen, besonders die griechische Halbinsel und die griechischen Inseln in der Ägäis, die mediterranen Küstengebiete der Türkei, Zypern, den Libanon, Palästina, das historische Syrien und Ägypten. Im Arabischen wird die Region als „Asch-Scham“ (الشام / aš-Šām) bezeichnet, was wörtlich übersetzt „der Norden“ heißt. Damit ist die Region nördlich von Hedschas, der Geburtsregion des Islams, gemeint. In Syrien selbst ist mit „Asch-Scham“ die Stadt Damaskus gemeint.

Im engeren Sinn umfasst die geografische Bezeichnung Levante Küsten und Hinterland der Anrainerstaaten der östlichen Mittelmeerküste, also die heutigen Staaten Syrien, Libanon, Israel, Jordanien sowie die palästinensischen Autonomiegebiete.

Geschichte

Jungsteinzeit

Als Ursprungsgebiet der Neolithischen Revolution wird oft die Levante bezeichnet, doch passt in diesem Zusammenhang der Begriff Fruchtbarer Halbmond besser, da sich wesentliche Schritte der neolithischen Revolution auch in den Flussgebieten von Euphrat und Tigris (Mesopotamien) ereigneten.

Mittelalter

Aus europäischer Sicht erhielt die Levante durch die intensiven Handelsbeziehungen mit italienischen Stadtstaaten eine besondere Bedeutung, die bereits lange vor den Kreuzzügen im frühen Mittelalter mit dem Byzantinischen Reich und sogar den Seldschuken etabliert waren. Die Levante war ein wichtiger Umschlagplatz für Orientwaren, die über den Indischen Ozean und die asiatischen Karawanenwege herangeschafft wurden und die man gegen europäische Erzeugnisse wie zum Beispiel Tuche eintauschte. Der Levantehandel trug erheblich zum Reichtum von Städten wie Marseille und Livorno oder Stadtstaaten wie Genua und Venedig bei, wurde aber durch das Vordringen des Osmanischen Reiches schwer gestört, da die Osmanen in der Mitte des 15. Jahrhunderts eine Handelssperre verhängten. Durch die Erschließung neuer Seewege im 15. und 16. Jahrhundert nahm die wirtschaftliche Bedeutung der Levante stark ab.

Neuzeit

Seit April 2013 macht die dschihadistisch-salafistische Organisation Islamischer Staat im Irak und der Levante (abgekürzt ISIL, ISIS oder Daaisch) mit diesem Namensteil von sich reden; sie möchte in etwa auf dem Gebiet der Levante und dem Irak einen islamischen Gottesstaat errichten.

Übertragene Bedeutung

Das aus dem Spanischen und Italienischen stammende Wort bedeutete zunächst Osten (span. & ital.) und aufgehend (ital. & span.) bzw. die östlich Italiens gelegenen Mittelmeerregionen. Levantino war jemand von der Levante, aus den Europa nächstgelegenen Teilen Vorderasiens mit Griechenland und Ägypten; im engeren Sinn die asiatischen Küstenregionen am Mittelmeer. Als Levantiner im engeren Sinn galt im 19. Jahrhundert, wer von gemischt europäisch-orientalischer Herkunft ist bzw. die dort geborenen und erzogenen Abkömmlinge von Europäern und orientalischen Müttern mit ihrer sozialökonomischen Sonderrolle in den Handelsstädten des Orients als Kaufleute und Vermittler zwischen Orient und Europa.[1][2] Im Italienischen bedeutet (il) levantino auch gerissen (gerissener Mensch).

Dieses herkömmliche Verständnis der Levante erscheint zunehmend historisch obsolet und durch ein weites kulturwissenschaftliches Levante-Konzept ersetzt zu werden, dem als Levantiner alle römisch-katholischen Christen im Osmanischen Reich gelten.[3]

Siehe auch

Literatur

  • Wilhelm Heyd: Geschichte des Levantehandels im Mittelalter. 2 Bände. Cotta, Stuttgart 1879.
  • James Weinstein: Levantine peoples (Iron Age). In: Kathryn A. Bard (Hrsg.): Encyclopedia of the Archaeology of Ancient Egypt. Routledge, London 1999, ISBN 0-415-18589-0, S. 442–45.
  • Michael Sommer (Hrsg.): Die Levante. Beiträge zur Historisierung des Nahostkonflikts. Arnold-Bergstraesser-Institut, Freiburg i. Br. 2001, ISBN 3-928597-31-0.
  • Dominique Trimbur (Hrsg.): Europäer in der Levante. Zwischen Politik, Wissenschaft und Religion (19.–20. Jahrhundert). Oldenbourg, München 2004, ISBN 3-486-57561-9 (= Pariser historische Studien, Bd. 53). Online auf perspectivia.net
  • Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (Hrsg.): Mittelmeer-Handbuch. Teil 5.: Levante, Schwarzes Meer und Asowsches Meer. 10. Auflage. BSH, Hamburg/Rostock 2004, ISBN 3-89871-051-3.
  • Jean-Pierre Thiollet: Je m’appelle Byblos. H & D, Paris 2005. ISBN 2-914266-04-9
  • J. E. Walkowitz: Quantensprünge der Archäologie. In: Varia neolithica 4, 2006, ISBN 3-937517-43-X.
  • Julia Chatzipanagioti: Griechenland, Zypern, Balkan und Levante. Eine kommentierte Bibliographie der Reiseliteratur des 18. Jahrhunderts. Lumpeter & Lasel, Eutin 2006. ISBN 3-9810674-2-8.
  • Alfred Schlicht: Die Araber und Europa. Kohlhammer, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-17-019906-4

Einzelnachweise

  1. Meyers Lexikon, Leipzig 1927, 7. Auflage, 7. Band, S. 912 f.
  2. Wolfgang Pfeifer u. a.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 1995³, S. 769
  3. Oliver Jens Schmitt: Levantiner. Lebenswelten und Identitäten einer ethnokonfessionellen Gruppe im Osmanischen Reich im „langen 19. Jahrhundert“. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München 2005, 515 S. [= Südosteuropäische Arbeiten 122]
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Levante aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.