Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Johan Ludvig Heiberg (Philologe)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Johan Ludvig Heiberg (1918)

Johan Ludvig Heiberg (* 27. November 1854; † 4. Januar 1928) war ein dänischer Mathematikhistoriker und klassischer Philologe.

Leben

Heiberg studierte klassische Philologie und Mathematik und wurde 1879 in Kopenhagen über Archimedes mit der Dissertation Quaestiones Archimedeae promoviert. Er war zunächst Gymnasiallehrer und von 1884 bis 1895 Direktor eines Gymnasiums. In den 1880er Jahren stand er an der Spitze einer Bewegung für den Griechisch-Unterricht an dänischen Gymnasien. 1896 bis 1924 war er Professor für klassische Philologie in Kopenhagen, wobei er sich nicht nur auf sein mathematikhistorisches Spezialgebiet beschränkte. Im akademischen Jahr 1915/16 amtierte er als Rektor der Universität.

Bekannt ist Heiberg vor allem durch seine Arbeiten zu Archimedes, dessen Werkausgabe er 1880/81 in Leipzig bei Teubner in drei Bänden besorgte. Berühmtheit erlangte er 1906 in Konstantinopel durch die Entdeckung des Manuskripts (siehe Palimpsest des Archimedes) eines bis dahin unbekannten Werkes von Archimedes, in dem dieser seine „mechanischen“ Methoden enthüllte, mit denen er viele seiner geometrischen Entdeckungen machte. Ursprünglich stammte es aus der Bibliothek der griechisch-orthodoxen Kirche in der Grabeskirche in Jerusalem und später in deren Metochion in Istanbul. Heiberg erfuhr von der Existenz mathematischer Manuskripte durch einen Hinweis von H. Schöne auf einen Katalog griechischer Manuskripte in der Istanbuler kirchlichen Bibliothek von A. I. Papadopoulos-Kerameus, der 1899 erschienen war[1]. Bei zwei Reisen 1906 und 1908 konnte er auch Fotografien des Manuskripts machen. Nachdem das Manuskript danach lange verschwunden war, wurde es 1998 versteigert und wird es zurzeit mit modernen Methoden am Walters Art Museum in Baltimore untersucht. Heiberg besorgte auch Ausgaben von Ptolemäus, der Kegelschnittlehre von Apollonios von Perge und den Elementen und der Werke Euklids, wobei er die erste kritische Ausgabe der Elemente herausbrachte, die auf dem in der Vatikanbibliothek von Francois Peyrard entdeckten Manuskript und nicht wie davor üblich auf Manuskripten beruhte, die aus der Linie von Theon von Alexandria stammten, der seine Ausgabe stark bearbeitete. Heibergs Text bildete die Basis für moderne Übersetzungen wie die von Thomas Heath und Clemens Thaer.

1904 erhielt er einen Ehrendoktor der Universität Oxford.

Er publizierte sowohl in dänisch, deutsch, griechisch, lateinisch und arabisch.

Schriften

  • Geschichte der Mathematik und Naturwissenschaften im Altertum, München, Beck 1960 (Nachdruck der Ausgabe bei Beck von 1925)
  • Naturwissenschaften und Mathematik im klassischen Altertum, Leipzig, Teubner 1912 (englische Ausgabe Oxford University Press 1922)
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Medizin im klassischen Altertum, 2. Auflage, Leipzig, Teubner 1920
  • Literargeschichtliche Studien über Euklid, Teubner 1882
  • Beiträge zur Geschichte Georg Valla´s und seiner Bibliothek, Zentralheft für Bibliothekswesen, Beiheft 16, 1896
  • Italien. Spredte Studier og Rejseskitser, Gyldendalske Boghandel, Kopenhagen 1904
  • Fra Hellas. Populaire Afhandlinger, Jesperson og Pios Forlag 1920
  • Fra Hellas og Italien, 2 Bände, Kopenhagen 1929

Als Herausgeber:

  • Archimedes Opera Omnia. Cum commentariis Eutocii, 3 Bände, Stuttgart, Teubner 1972 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Nachdruck der 2. Auflage, Teubner, Leipzig 1910-1915)
  • Eine neue Archimedeshandschrift, Hermes: Zeitschrift für Philologie, Band 42, 1907, S. 235-303
    • Englische Übersetzung: Geometrical solutions derived from mechanics, a treatise of Archimedes, recently discovered and translated from the Greek by Dr. J. L. Heiberg, Chicago, the Open Court Publishing Company 1909 (Einführung David Eugene Smith)
    • The method of Archimedes - recently discovered by Heiberg. A supplement to the works of Archimedes 1897, Herausgeber Thomas L. Heath, Cambridge University Press 1912
  • Euclidis Opera omnia, Leipzig, Teubner, 9 Bände, 1883 bis 1916 (davon die Elemente in 5 Bänden 1883-1888), mit Heinrich Menge
    • Deutsche Übersetzung der Elemente von Clemens Thaer nach Heibergs Ausgabe, Leipzig, Akademische Verlagsgesellschaft 1933 bis 1937, 5 Bände und Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1969
    • Englische Übersetzung der Elemente nach der Ausgabe von Heiberg von Thomas L. Heath, Cambridge University Press, 1908, 2. Auflage 1926
  • Euklid Elementa, 2 Bände, Leipzig, Teubner, 2. Auflage 1969, 1970 (Bearbeiter E. S. Stamatis)
  • mit R. O. Besthorn: Codex Leidensis 399, I. Euclidis Elementa ex interpretatione al-Hadschdschadschii cum commentariis al-Narizii, drei Teile, Kopenhagen 1893–1932
  • Apollonii Pergaei quae Graece exstant cum commentariis antiquis, 2 Bände, Teubner 1974 (Nachdruck der Ausgabe von Teubner 1891/93)
  • Claudius Ptolemäus Claudii Ptolemaei Opera quae exstant omnia, Leipzig, Teubner 1898 bis 1919
  • Heron von Alexandria Opera quae supersunt omnia, 5 Bände, Leipzig, ab 1899
  • Mathematici Graeci minores, Det Kgl. Danske Vid. Selsk., Historisk-filologiske meddelesler, Band 13, Nr.3, Kopenhagen, 1927
  • Serenus von Antinoupolis, Sereni Antinoensis Opuscula', Leipzig, Teubner 1892
  • Paulos von Aigina Libri tertii interpretatio latina antiqua, Leipzig, Teubner 1912
  • Paul Tannery Memoires scientifique, Toulouse 1912 (Herausgeber mit Hieronymus Georg Zeuthen)
  • Herausgeber mit A. B. Drachmann, H. O. Lange, Gesammelte Werke von Søren Kierkegaard, Kopenhagen 1901 bis 1906, und 1920 bis 1931

Literatur

  • Hans Raeder: Nachruf. In: Isis, Bd. 11, 1928, S. 367
  • Antonia Wenzel: Heiberg, Johan Ludvig. In: Der Neue Pauly (DNP). Supplementband 6: Geschichte der Altertumswissenschaften. Metzler, Stuttgart 2012, ISBN 978-3-476-02033-8, Sp. 541f.

Weblinks

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Ein weiterer Hinweis war in Konstantin von Tischendorf Reise in den Orient, Leipzig 1846
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Johan Ludvig Heiberg (Philologe) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.