Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Jerome Karle

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jerome Karle

Jerome Karle (geb. 18. Juni 1918 in New York City als Jerome Karfunkel; gest. 6. Juni 2013 in Annandale, Virginia) war ein US-amerikanischer Physikochemiker und Kristallograph. Für Beiträge zur Entwicklung „direkter Methoden zur Kristallstrukturanalyse[1][2][3][4] erhielt er 1985 zusammen mit Herbert A. Hauptman den Nobelpreis für Chemie.

Leben

Karle erwarb 1937 einen Bachelor-Abschluss in Biologie und Chemie am City College of New York und 1938 einen Master in Biology der Harvard University. Anschließend arbeitete er am New York State Department of Health (NYSDOH) in Albany, wo er ein Verfahren zur Messung des Fluorgehalt im Trinkwasser entwickelte. Ab 1940 studierte Karle Physikalische Chemie an der University of Michigan, wo er 1942 sein Master-Studium abschloss und 1944 promoviert wurde. An der University of Chicago forschte er zeitweise für das Manhattan-Projekt.[5][6]

Von 1944 bis 2009 arbeitete er am Naval Research Laboratory (NRL), ab 1968 als Leiter des Laboratory for the Structure of Matter (LSM).[7] 1953–1956 entwickelten Karle und Herbert Aaron Hauptman eine statistische Methode zur Direktbestimmung von Kristallstrukturen durch Röntgenstrahlanalyse, eine wichtige Analysenmethode, die heute weltweit computergestützt angewendet wird. Besondere Bedeutung besitzt diese Methode bei der Strukturbestimmung organischer und biologisch bedeutsamer Makromoleküle.[8]

Karle war ab 1942 mit der Chemikerin Isabella Karle (geb. Lugoski) verheiratet, die er an der University of Michigan kennengelernt hatte. Seine Ehefrau war von 1946 bis 2009 ebenfalls am Naval Research Laboratory tätig. Das Paar hat drei Töchter.[6]

Das Ehepaar Karle widmete sich nach der Entwicklung der direkten Methoden der Strukturbestimmung von Naturstoffen. So bestimmten sie unter anderem die Kristallstrukturen der Alkaloide Reserpin[9] und Anemonin,[10] des Steroids Digitoxigenin[11] und des Froschgiftes Batrachotoxinin A.[12] Karle arbeitete aber auch weiterhin an der Verbesserung der Algorithmen zur Strukturbestimmung.[13]

Auszeichnungen (Auswahl)

Literatur

Weblinks

 Commons: Jerome Karle – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Jerome Karle, Herbert Hauptman: The phases and magnitudes of the structure factors. In: Acta Crystallographica 3, 1950, S. 181–187 (doi:10.1107/S0365110X50000446).
  2. Herbert Hauptman, Jerome Karle: Solution of the Phase Problem for Space Group P1. In: Acta Crystallographica 7, 1954, S. 369–374 (doi:10.1107/S0365110X54001053).
  3. Herbert Hauptman, Jerome Carle: A Unified Algebraic Approach to the Phase Problem. I. Space Group P1. In: Acta Crystallographica 10, 1957, S. 267–270 (doi:10.1107/S0365110X57000833).
  4. Jerome Karle, Herbert Hauptman: A Unified Algebraic Approach to the Phase Problem. II. Space Group P1. In: Acta Crystallographica 10, 1957, S. 515–524 (doi:10.1107/S0365110X57001851).
  5. Autobiography Jerome Karle. Nobelstiftung, 1992.
  6. 6,0 6,1 Kenneth Chang: Jerome Karle, 94, Dies; Nobelist for Crystallography. In: The New York Times. 14. Juni 2013.
  7. 7,0 7,1 7,2 Naval Research Laboratory: Jerome and Isabella Karle Retire from NRL Following Six Decades of Scientific Exploration. 21. Juli 2009.
  8. Winfried R. Pötsch, Annelore Fischer und Wolfgang Müller unter Mitarbeit von Heinz Cassebaum: Lexikon bedeutender Chemiker. Bibliographisches Institut, Leipzig 1988, S. 228–229 ISBN 3-323-00185-0.
  9. I. L. Karle, J. Karle: The crystal structure of the alkaloid reserpine, C33H40N2O9. In: Acta Crystallographica, 1968, B24, S. 81–91 (doi:10.1107/S0567740868001731).
  10. I. L. Karle, J. Karle: The crystal and molecular structure of anemonin, C10H8O4. In: Acta Crystallographica, 1966, 20, S. 555–559 (doi:10.1107/S0365110X66001233).
  11. I. L. Karle, J. Karle: The crystal structure of digitoxigenin, C23H34O4. In: Acta Crystallographica, 1969, B25, S. 434–442 (doi:10.1107/S0567740869002391).
  12. I. L. Karle, J. Karle: The structural formula and crystal structure of the O-p-bromobenzoate derivative of batrachotoxinin A, C31H38NO6Br, a frog venom and steroidal alkaloid. In: Acta Crystallographica, 1969, B25, S. 428–434 (doi:10.1107/S056774086900238X).
  13. J. Karle: New Approaches to Structure Analysis. In: Acta Crystallographica, 1995, B51, S. 411–415 (doi:10.1107/S0108768195000024).
  14. American Philosophical Society: Dr. Jerome Karle.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Jerome Karle aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.