Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Hebron-Protokoll

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
H1/H2 Zone-Teilung

Die Verhandlungen zum Hebron-Protokoll fanden vom 7. Januar 1997 bis zum 17. Januar 1997 statt. Vertragsparteien waren Israel, vertreten durch Benjamin Netanjahu, und die PLO, vertreten durch Yasser Arafat, moderiert durch Warren Christopher. Das Protokoll beinhaltet die Teilung Hebrons zwischen Israel und den Palästinensern und die Wiedereinsetzung israelischer Streitkräfte in Hebron zum Schutz der jüdischen Siedler in der geteilten Stadt gemäß dem Interimsabkommen über das Westjordanland und den Gazastreifen.

Hebron wurde in zwei Sektoren eingeteilt. Der westliche von Arabern bewohnte Teil (Zone H1) steht unter dem Schutz der Palästinensischen Autonomiebehörde. Der östliche Teil (Zone H2) beinhaltet das alte jüdische Stadtviertel und das Grab der Patriarchen mit den Ruhestätten der drei Erzväter Abraham, Isaak und Jakob und ihrer Frauen Sara, Rebekka und Lea. Die jüdischen Bewohner der Zone H2 von Hebron[1] gehören laut dem israelischen Zentralbüro für Statistik zur Bevölkerung von Kirjat Arba.

Aus Protest gegen das Hebron-Protokoll hatten Benny Begin, Michael Kleiner und David Re’em während der israelischen Parlamentswahlen 1996 zur 14. Knesset den Likud verlassen. Politiker, die das Hebron-Protokoll ablehnten gründeten u. a. die Partei Cherut – HaTnu’a HaLeumit, die jegliche Landkonzessionen an die Palästinenser strikt ablehnt.

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Hebron-Protokoll aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.