Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Gunter Weißgerber

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Datei:2005 Gunter-Weissgerber.jpg
Gunter Weißgerber zur Bundestagswahl 2005

Gunter Weißgerber (* 24. November 1955 in Mildenau/Erzgebirge) ist ein deutscher Politiker und gehörte in der DDR zu den Leipziger Gründungsmitgliedern der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD). Er vertrat diese 1990 in der freigewählten Volkskammer und war anschließend bis 2009 Mitglied des Deutschen Bundestages. 2019 trat er aus der SPD aus.

Leben und Beruf

Nach dem Abitur 1975 an der Erweiterten Oberschule (EOS) in Borna war Weißgerber bis 1978 als Hauer im Braunkohletagebau Zwenkau tätig und leistete in dieser Zeit auch seinen Wehrdienst als Bausoldat ab. Anschließend begann er ein Studium der Tiefbohrtechnologie an der Bergakademie Freiberg, das er 1982 als Bergbauingenieur (Fachrichtung Bohrtechnik) beendete. Danach arbeitete er bis 1990 als Betriebsingenieur und Leiter der Abteilung Erkundungsbohrungen in der Außenstelle Silberschacht Auenhain des Braunkohlenwerks Borna.

Gunter Weißgerber ist verheiratet und hat vier Kinder. Er lebt als Unternehmensberater und Publizist in Leipzig.

Politisches Wirken seit der Friedlichen Revolution 1989

Gunter Weißgerber schrieb sich zum Treffen in der Leipziger Michaeliskirche am 8. Oktober 1989 bei Michael Arnold in die Liste des Neuen Forum ein.

Am 7. November 1989 gehörte Weißgerber zu den Gründungsmitgliedern der Sozialdemokratischen Partei in der DDR (SDP) in Leipzig. Von November 1989 bis März 1990 war er für die SDP Redner auf den Leipziger Montagsdemonstrationen.[1]

Gunter Weißgerber - 1990

Von März bis Oktober 1990 gehörte er der ersten frei gewählten Volkskammer der DDR an und zählte zu den 144 von der Volkskammer gewählten Abgeordneten, die am 3. Oktober 1990 Mitglied des Deutschen Bundestages wurden.

1990 zog er über die Landesliste Sachsen und danach stets als direkt gewählter Abgeordneter des Wahlkreises Leipzig II in den Bundestag ein. Bei der Bundestagswahl 2005 erreichte er dort 35,3 % der Erststimmen, womit er das sachsenweit beste SPD-Einzelergebnis als Direktkandidat (ohne Landeslisten-Absicherung) erreichte. Von 1990 bis 2005 war er der Vorsitzende der Landesgruppe Sachsen in der SPD-Bundestagsfraktion. Er arbeitete im Haushaltsausschuss des Parlaments mit. 2009 kandidierte er nicht mehr für den Bundestag.[2]

Weißgerber spricht sich gegen Regierungskoalitionen der SPD mit der „SED-Nachfolge-Partei“ Die Linke aus.[3] In Anbetracht der neuen Herausforderungen an die transatlantische Sicherheitsarchitektur arbeitet Weißgerber im überparteilichen Arbeitskreis Neue Ostpolitik (AKNO) mit.[4]

Am 7. Februar 2019 trat Weißgerber aus der SPD aus.[5]

Wirken als Publizist

Weißgerber veröffentlichte mehrere Bücher, schreibt für die Huffington Post und ist regelmäßiger Gastautor bei der Achse des Guten.

Ehrung

Bücher

  • „...dabei gewesen...“ Von der friedlichen Revolution in den Deutschen Bundestag. Erinnerungen an bewegte Zeiten. OsirisDruck, Leipzig 2009, ISBN 978-3-941394-48-3.
  • Die DDR - ein Unrechtsstaat von Geburt an. Mit historischen Dokumenten zu Lug und Trug in der DDR-Geschichte. OsirisDruck, Leipzig 2016, ISBN 978-3-941394-54-4.
  • Die SPD und der Streit um die Auseinandersetzung mit den Erben von KPD, SED, SED-PDS, Linksaußen. Heft 01: Fünf Jahre SPD in Ostdeutschland 1989 - 1994. Eigenverlag, Leipzig 2016, ISBN 978-3-00-052833-0.
  • Spatzenfritz und Spatzengret. (Hrsg., verfasst von Dorothea Nennstiel-Deilmann), OsirisDruck, Leipzig 2016, ISBN 978-3-941394-49-0.
  • Gunter Weißgerber, Richard Schröder und Eva Quistorp: Weltoffenes Deutschland? – Zehn Thesen, die unser Land verändern, 2018, Herder, Freiburg

Weblinks

 Commons: Gunter Weißgerber – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Achim Beier und Uwe Schwabe (Hrsg.): „Wir haben nur die Strasse“. Die Reden auf den Leipziger Montagsdemonstrationen 1989/90. Eine Dokumentation. Halle (Saale), Mitteldeutscher Verlag, 2016.
  2. Bundeswahlleiter (Memento vom 9. September 2009 im Internet Archive)
  3. Gunter Weissgerber: Essay - Was die SPD opfert, in Die Welt vom 7. Oktober 2014
  4. Vgl. z. B. Joachim Schaller: Kritik am Positionspapier der SPD Bundestagsfraktion zur aktuellen Russland Politik vom 11. Juli 2016.
  5. Gunter Weißgerber: Das Maß ist voll! Ich trete aus der SPD aus. 7. Februar 2019, abgerufen am 7. Februar 2019.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Gunter Weißgerber aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.