Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

George Maduro

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes:
George Maduro
Model des Geburtshauses von Maduro
Datei:Straatnaambord maduroplein.jpg
Straßenschild des Maduroplein in Den Haag

George John Lionel Maduro (geb. 15. Juli 1916 in Willemstad; gest. 9. Februar 1945 im KZ Dachau) war ein niederländischer Student und Widerständler gegen die deutsche Besatzung im Zweiten Weltkrieg. Nach ihm ist die in Den Haag gelegene Miniaturstadt Madurodam benannt.

Lebenslauf

George Maduro wurde auf Curaçao, einer Kolonie der Niederlande, als einziger Sohn einer Familie von sephardischen Juden geboren. Nach Abschluss der Schule zog er nach Leiden in die Niederlande, um Jura zu studieren. Am 21. November 1939 wurde er zum Reserve-Leutnant der Kavallerie ernannt. In den ersten Mai-Tagen des Jahres 1940 war er als Reserve-Offizier der Husaren in Den Haag stationiert. Unter seiner Führung wurde die von den deutschen Besatzern okkupierte Villa Leeuwenbergh bei Leidschendam zurückerobert und deutsche Fallschirmjäger gefangen genommen.[1]

Nach der Kapitulation der Niederlande am 14. Mai 1940 wurde Maduro als kriegsgefangen genommen, nach kurzer Zeit freigelassen und anschließend für ein halbes Jahr im Oranjehotel inhaftiert. Nach seiner Freilassung führten die Deutschen die Pflicht ein, den Judenstern zu tragen, was Maduro verweigerte. Er schloss sich dem Widerstand an und half alliierten Piloten bei der Flucht über Spanien nach Großbritannien. 1943 wollte er sich selbst nach London absetzen, um sich dort als Soldat zu melden. Doch wurde er verraten und an der Grenze zwischen Belgien und Frankreich gestellt.[1] Über ein Gefängnis in Saarbrücken wurde er in das KZ Dachau gebracht. Kurz vor der Befreiung des Konzentrationslagers durch die Streitkräfte der Vereinigten Staaten starb George Maduro dort an Fleckfieber. Er wurde auf dem Friedhof des Lagers beerdigt.

Ehrungen

Am 9. Mai 1946 wurde George Maduro posthum mit dem Militär-Wilhelms-Orden, Ritter 4. Klasse, ausgezeichnet. Er ist der einzige von den Antillen stammende Niederländer, der jemals diesen Orden erhielt.

2002 wurde von Alfred Edelstein und Frits van Veenendaal der Dokumentarfilm Madurodam, monument met een glimlach über das Leben von Maduro gedreht. Im Film ist auch ein Interview mit der damaligen Königin Beatrix zu sehen, die bis zu ihrer Inthronisation im Jahre 1980 die erste Bürgermeisterin von Madurodam war.

Neben Boy Ecury wird Maduro auf den Antillen als bedeutendster Widerständler im Zweiten Weltkrieg angesehen.[1]

Madurodam

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs gaben die Eltern von George Maduro, Joshua und Rebecca Maduro, das Startkapital zum Bau einer Miniaturstadt, die 1952 in Den Haag eröffnet wurde und den Namen Madurodam erhielt. Die Einnahmen von Madurodam waren für die Stichting Nederlands Studenten Sanatorium in Laren bestimmt, wo seit 1947 Studenten mit Tuberkulose behandelt wurden. Die Idee ging auf Bep Boon-van der Starp zurück, die im Beirat des Sanatoriums saß, und durch eine ähnliche Konstruktion im britischen Beaconsfield angeregt worden war.[2] Die Familie Maduro betrachtete die Miniaturstadt als Denkmal für ihren Sohn. Seit 1993 ist in Madurodam ein Modell des Geburtshauses von Maduro zu sehen neben einer Gedenktafel. Der Eingang zu Madurodam liegt am George Maduroplein.

Weblinks

 Commons: George Maduro – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 George Maduro (1916-1945). Historiek, 31. August 2009, abgerufen am 29. September 2014 (niederländisch).
  2. Geschiedenis. madurodam, abgerufen am 29. September 2014 (niederländisch).
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel George Maduro aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.