Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Gabriele Heinisch-Hosek

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gabriele Heinisch-Hosek (2008)
Gabriele Heinisch-Hosek (2012)

Gabriele Heinisch-Hosek (* 16. Dezember 1961 in Guntramsdorf als Gabriele Hosek) ist eine österreichische Lehrerin und Politikerin (SPÖ).

Sie war Abgeordnete zum Nationalrat und wurde anschließend Landesrätin für Gesundheit, Soziales und Jugendwohlfahrt in Niederösterreich. Am 2. Dezember 2008 wurde sie als Bundesministerin ohne Portefeuille angelobt, von 18. Dezember 2008 bis Dezember 2013 war sie Ministerin für Frauen und Öffentlichen Dienst [1] im Bundeskanzleramt.[2]

Am 16. Dezember 2013 wurde sie als Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur der Bundesregierung Faymann II angelobt; das Ressort heißt seit 1. März 2014 Bundesministerium für Bildung und Frauen. Sie hatte diese Funktion bis 18. Mai 2016 inne (siehe Bundesregierung Kern), als sie vom am 17. Mai angelobten neuen Bundeskanzler, Christian Kern, nicht in sein Regierungsteam aufgenommen wurde.[3] Seit 21. Juni 2009 ist sie Frauenvorsitzende der SPÖ.[4] Heinisch-Hosek ist mit Walter Heinisch verheiratet, der Amtsleiter in ihrem Geburts- und Wohnort Guntramsdorf war.[5][6][7]

Ausbildung und Beruf

Gabriele Heinisch-Hosek besuchte von 1968 bis 1976 die Volks- und Hauptschule in Guntramsdorf und wechselte danach ans Oberstufenrealgymnasium, an dem sie 1980 die Matura ablegte. Im Anschluss absolvierte Heinisch-Hosek die Pädagogische Akademie in Baden bei Wien und legte 1983 die Lehramtsprüfung für Hauptschulen (Deutsch und Bildnerische Erziehung) ab. 1992 absolvierte sie zusätzlich die Lehramtsprüfung für Sonderschulen für Schwerhörige und Gehörlose.

Nach ihrer Ausbildung war Heinisch-Hosek von 1983 bis 1984 Mitarbeiterin in der Wiener Spielzeugschachtel und Mitarbeiterin der Volkshochschule in Mödling. Von 1985 bis 2002 war sie Lehrerin an der Schwerhörigenschule Wien.

Politik

Heinisch-Hosek war zwischen 1990 und 1995 Mitglied des Gemeinderates der Marktgemeinde Guntramsdorf und 1995 bis 2008 geschäftsführendes Mitglied des Gemeinderates. Am 29. Oktober 1999 wurde sie in den Nationalrat gewählt. 2002 wurde sie zur Bezirksfrauenvorsitzenden der SPÖ Mödling gewählt und war zwischen 2007 und 2008 stellvertretende Klubvorsitzende der sozialdemokratischen Nationalratsfraktion. Zudem war Heinisch-Hosek Frauen- und Gleichbehandlungssprecherin der SPÖ. Am 8. April 2008 schied sie aus dem Nationalrat aus und wechselte als Sozial- und Gesundheitslandesrätin in die Niederösterreichische Landesregierung.

Am 24. November 2008 wurde sie nach den Koalitionsverhandlungen von SPÖ-Vorsitzendem Werner Faymann als Bundesministerin für Frauen und öffentlichen Dienst im Bundeskanzleramt vorgeschlagen und am 2. Dezember 2008 angelobt. Von 16. Dezember 2013 bis 28. Februar 2014 als Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur beschäftigt, hatte sie von 1. März 2014 bis 18. Mai 2016 die Position der Bundesministerin für Bildung und Frauen inne.

In ihrer Funktion als Frauenministerin organisierte Heinisch-Hosek anlässlich des 105. Internationalen Frauentages am 8. März 2016 ein Open House in ihrem Ministerium zur aktuellen Flüchtlingskrise.[8]

Ehrungen und Auszeichnungen

Literatur

Weblinks

 Commons: Gabriele Heinisch-Hosek – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Gabriele Heinisch-Hosek aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.