Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Eva-Maria Ziege

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eva-Maria Ziege (geb. 1961) ist eine deutsche Soziologin und Hochschullehrerin für Politische Soziologie. Ihre Schwerpunkte in Lehre und Forschung liegen in Gesellschaftstheorie und Ideengeschichte im 20. Jahrhundert und den Jüdischen Studien. Sie beschäftigt sich insbesondere mit Antisemitismusforschung.

Akademischer Werdegang

Eva-Maria Ziege studierte Politologie und Soziologie an den Universitäten Bonn und Potsdam. Sie promovierte 2001 mit einer Diskursanalyse des völkischen Antisemitismus. Anschließend war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Kulturwissenschaft der Humboldt-Universität Berlin tätig. 2008 habilitierte sie sich in Allgemeiner Soziologie an der Universität Potsdam mit der Schrift Antisemitismus und Gesellschaftstheorie. Die Frankfurter Schule im amerikanischen Exil. Anschließend ging sie als Visiting Associate Professor des DAAD an die University of Washington in Seattle. 2010/2011 war Eva-Maria Ziege Visiting Fellow am Centre for the Study of Jewish-Christian Relations (CJCR) des Woolf Institute der Universität Cambridge im Vereinigten Königreich.[1]

2012 wurde Eva-Maria Ziege auf die Professur für Politische Soziologie an die Universität Bayreuth berufen.[2] Ihre Antrittsvorlesung hielt sie zu dem Thema Das Problem des Antisemitismus und die Aufgaben der politischen Soziologie.

Schriften

  • Arendt, Adorno und die Anfänge der Antisemitismusforschung. In: Liliane Weissberg (Hrsg.): Affinität wider Willen? Hannah Arendt, Theodor W. Adorno und die Frankfurter Schule. Campus Verlag, Frankfurt a. Main 2011.
  • Antisemitismus und Gesellschaftstheorie: die Frankfurter Schule im amerikanischen Exil. Suhrkamp TB Wissenschaft, Frankfurt a. Main 2009
  • Mit Richard Faber (Hrsg.): Das Feld der Frankfurter Kultur- und Sozialwissenschaften vor 1945, Königshausen & Neumann, Würzburg 2007.
  • Die Bedeutung des Antisemitismus in der Rezeption der Mutterrechtstheorie. In: A. G. Gender-Killer: Antisemitismus und Geschlecht. Von „effeminierten Juden“, „maskulinisierten Jüdinnen“ und anderen Geschlechterbildern. Unrast Verlag, Münster 2005.
  • Mit Christina von Braun (Hrsg.): Das bewegliche Vorurteil. Aspekte des Internationalen Antisemitismus. Würzburg 2004
  • Mythische Kohärenz: Diskursanalyse des völkischen Antisemitismus. UVK-Verlag, Konstanz 2002
  • Sophie Rogge-Börner. Wegbereiterin der Nazidiktatur und völkische Sektiererin im Abseits. In: Kirsten Heinsohn u. a. (Hrsg.): Zwischen Karriere und Verfolgung. Handlungsräume von Frauen im nationalsozialistischen Deutschland. Campus, Frankfurt am Main und New York 1997 (auszugsweise bei Google Books).
  • Die” Mörder der Göttinnen”. In: Julius H. Schoeps, Joachim Schlör: Antisemitismus. Vorurteile und Mythen. Piper, 1995.

Artikel (Auswahl)

  • Die Kunst der Unterscheidung. Soziologie der Mode (Essay), in: Leviathan Heft 1/2011, Hrsg. Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB).
  • The Fetish-Character of “Woman”: On a Letter From Theodor W. Adorno to Erich Fromm Written in 1937, in: Logos. Journal for modern society and culture, Herbst 2003. pdf
  • Adornos 'Kritik des Weiblichen' und die frühe Kritische Theorie, in: Die Philosophin 4/2004.
  • Angekommen bei einer Theorie des Antisemitismus?, in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 4/2003.

Einzelnachweise

  1. Eva-Maria Ziege: The Frankfurt School in American Exile. In: Woolf Institute (Hrsg.): Perspectives. Winter 2010/2011, S. 14 ff. (Online, PDF; 2,1 MB, abgerufen am 12. Februar 2016).
  2. Professur für Politische Soziologie, Prof. Dr. Eva-Maria Ziege. Mitarbeiterseite der Universität Bayreuth
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Eva-Maria Ziege aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.