Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Elkana (Bibel)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Elkana ist im Alten Testament der Name von acht oder neun Personen, von denen Elkana, der Vater des Propheten Samuels, die bekannteste ist.

Etymologie

Der Name Elkana (hebräisch אֶלְקָנָה ’ælqānāh, altgriechisch Ελκανα Elkana) ist ein Satzname nach dem Schema „Gottesname + Verb“. Subjekt ist אֵל El (was sowohl Eigenname sein kann, als auch allgemein „Gott“ heißen kann), Prädikat ist קנה qanah,[1] welches „gründen / schaffen / erschaffen“ bedeutet.[2] Der Name bedeutet also „El / Gott hat ge-/erschaffen“. Es handelt sich um einen Danknamen, der ebenfalls in anderen semitischen Sprachen belegt ist (assyrisch: Ilu-qa-na-a, samaritanisch: ’Ilqāni).

Elkana, Sohn Korachs

In Ex 6,24 EU ist Elkana der zweitälteste Sohn Korachs, seine Brüder sind Assir und Abiasaf.

Elkana, Vater Samuels

In 1 Sam 1,1 EU (und ebenfalls in 1 Chr 6,12 EU und 19 EU) ist Elkana der Vater des Propheten Samuel. Er ist Zufiter und stammt aus Ramatajim im Gebirge Efraim. Er ist ein Sohn Jerohams, des Sohnes Elihus, des Sohnes Tohus, des Sohnes Zufs.

Seine beiden Frauen heißen Hanna und Peninna, von denen Hanna zunächst keine Kinder bekommen kann, Peninna hingegen schon (1 Sam 1,2 EU). Jedes Jahr zieht Elkana mit seinen Frauen nach Schilo. Dort wird Hanna wegen ihrer Kinderlosigkeit von Peninna gedemütigt. Schließlich wird Hanna doch schwanger (vgl. 1 Sam 1,19 EU) und gebärt Samuel (1 Sam 1,20 EU). Als Samuel entwöhnt ist, bringen Elkana und Hanna ihn nach Schilo, wo er bei dem Priester Eli Dienst tut (1 Sam 2,11 EU).

Elkana, mehrere Leviten

Das Kapitel 1 ChrEU enthält eine Genealogie des Stammes Levi. In ihm werden mehrere Leviten mit Namen Elkana genannt, deren Verhältnis zueinander unklar ist.

In 1 Chr 6,8 EU ist Elkana ein Sohn Assirs und Enkel Korachs, Vater Abiasafs und Großvater Assirs. In 1 Chr 6,22 EU wird Elkana nicht erwähnt, dort ist Assir ebenfalls der Sohn Abiasafs, aber nicht der Enkel Elkanas sondern Korachs. Beiden Erwähnungen liegt vermutlich Ex 6,24 EU zugrunde, wo Assir, Elkana und Abiasaf als Söhne Korachs erwähnt werden.

In 1 Chr 6,10 EU wird Elkana als Vater von Amasai und Ahimat genannt, wobei diese Person offenbar mit derjenigen in 1 Chr 6,8 EU identisch sein soll. In 1 Chr 6,21 EU wird dies anders dargestellt. Der Elkana aus V. 21 ist nur mit dem aus V. 10 identisch, nicht aber mit dem aus V. 8, da dieser in der Abfolge Generationen in V. 22 übersprungen wird.

In 1 Chr 6,11 EU werden zwei Personen mit Namen Elkana erwähnt. Erstere soll offenbar mit derjenigen in 1 Chr 6,8 EU und 10 EU identisch sein, letztere ist Sohn der ersteren und wird ebenfalls in 1 Chr 6,20 EU erwähnt, wobei an dieser Stelle als Vater jedoch nicht Elkana sondern Mahat angegeben ist.

Elkana, Vater Asas

In 1 Chr 9,16 EU ist Elkana ein Levit und Vater Asas und Großvater Berechjas.

Elkana, Anhänger König Davids

In 1 Chr 12,7 EU ist Elkana ein Benjaminiter und ein Unterstützer Davids in Ziklag.

Elkana, Torwächter

In 1 Chr 15,23 EU ist Elkana neben Berechja einer der beiden Torwächter für die Lade.

Elkana, „Zweiter nach dem König“

In 2 Chr 28,7 EU ist Elkana „Zweiter nach dem König“ unter Ahas.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Wilhelm Gesenius, Hebräisches und Aramäisches Handwörterbuch, 18. Aufl. 1995, S. 45
  2. Wilhelm Gesenius, Hebräisches und Aramäisches Handwörterbuch, 18. Aufl. 1995, S. 717
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Elkana (Bibel) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.