Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Diskussion:Walter Homolka

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuelle strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@wikimedia.org hingewiesen werden.
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel Walter Homolka zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Artikelthema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissenfragen gibt es die Auskunft.


Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf »Abschnitt hinzufügen«, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Unterschreibe deinen Beitrag bitte mit -- ~~~~.

Links

Ich kenne zwar die Biographie von Walter Homolka nicht, habe aber bemerkt, dass die ganzen Links aus seinem Leben rausgeflogen sind. Hat das einen bestimmten Sinn?--HerbertErwin 15:53, 31. Dez 2005 (CET)

Links sind wieder drin. Benutzer: Hartmut Bomhoff 14.1.2006

Reservist der Bundeswehr

Dr. Homolka ist als Jude Reservist der Bundeswehr. Also einer von wirklich nur wenigen jüdischen Soldaten der Bundeswehr und noch dazu Major, also Offizier. Warum streicht das jemand? --Günter Soerensen

Aber "bemerkenswert" ist es dann doch?

Konvertit

Warum steht nirgends erwähnt, daß Homolka Konvertit ist? Ist das eine Schande? Ich bin es auch. Gruß aus Israel.

Weil er nicht einmal richtiger Konvertit ist. Er ist "liberal konvertiert", was praktisch eine "contradictio in termini" ist. Er wird in keiner Orthodoxen Gemeinde dieser Welt zur Aliyah aufgerufen werden et cetera. Ich habe nichts dagegen, dass jemand "ein wenig jüdelt". Sich aber zum Rabbiner zu ernennen, der Welt gegenüber (die nun wahrlich besseres zu tun hat als Gültigkeit von Konversionen zu prüfen) als "Jude" und "Rabbi" aufzuspielen, ist ein wenig nervig.–Aber, wie weiter unten von anderen Schreibern erwähnt, die Ausführlichkeit und gleichzeitig auffällige Lückenhaftigkeit des Artikels spricht für sich. Und leider gegen Herrn Dr. Homolka. Gruß aus Yekkenland.
Nervig ist es, wenn Leute nicht signieren können. Mal abgesehen davon, dass ein evangelischer Pfarrer auch nicht die katholische Messe lesen darf. Und Rom evangelische Glaubensgemeinschaften nicht als "Kirche" betrachtet. Was lernen wir daraus: Das Kleinklein der Christenheit lässt sich problemlos aufs Judentum abbilden. Übrigens ist das erfrischend normal. --Feliks 09:55, 6. Dez. 2011 (CET)
Walter Homolka Werdegang beginnt in der Realität nicht mit einer theologisch anghauchten Stellungnahme, sondern mit dem Ort und der Prägung, in der er aufwuchs. Deshlab ist das hier auch abzubilden. Viele besonders engagierte Juden sind Konvertiten und dies so oder so zu bewerten liegt im Auge des jüdischen Betrachters. Hier gehören die Fakten rein. --Konstanter (Diskussion) 20:57, 15. Jan. 2017 (CET)
Mein einleitender Satz wurde durch diese Änderung [1] rückgängig gemacht. Ich denke, dass die Quelle die gemachte, völlig unkritische Aussage durchaus belegt. Freue mich über Meinungen. --Konstanter (Diskussion) 12:29, 23. Jan. 2017 (CET)
Zum Nachlesen: Mit 17 Jahren konvertiert er bei dem inzwischen emeritierten Rabbiner Ernst Stein in Berlin zum Judentum. Im selben Jahr veröffentlicht er seinen ersten Artikel – zu Jenseitshoffnungen im Judentum. „Mich faszinierte die Lehre vom verborgenen Gott, dem letztlich ganz Anderen“, sagt er. Vielleicht aber war es auch „ein Protest gegen das Sinnmonopol meiner katholischen Umgebung“. Malte Lehming: Walter Homolka, der ehrgeizige Öko-Rabbiner, wird Kultur-Chef der Deutschen Bank. (http://www.tagesspiegel.de/politik/walter-homolka-der-ehrgeizige-oeko-rabbiner-wird-kultur-chef-der-deutschen-bank/116040.html). Wieso bzw. in welchem Punkt „belegt die Fußnote den eingefügten Satz gar nicht“? (Bitte Konversion (Judentum) verwenden, da sonst BKS-Link.) --Wi-luc-ky (Diskussion) 15:56, 23. Jan. 2017 (CET)

Imagepflege

Folgendes ist grundsätzlich nicht speziell auf Homolka bezogen. Zunehmend benutzen Leute wikipedia als Instrument persönlicher Imagepflege im "who is who"-Stil.

(bin nur zufällig auf den Artikel gestoßen.. Kritikpunkt bei vielen anderen Personenbeschreibungen sicher auch stichhaltig.)

Homolka ist eher umstritten. U.u. auch wegen seiner (womöglich recht rüden) Karriere-Methoden. Fragt man in der jüdischen Welt einmal herum, wie es mit der Wertschätzung Homolkas als Rabbiner bestellt ist, wird man i.d.R. eher ambivalente Antworten erhalten.

Wie auch immer. Es gibt wohl immer verschiedene Meinungen, manchmal sogar bei Biographien - was nicht weiter verwunderlich ist, und auch keinerlei Problem darstellt.

Ich finde es nur peinlich, daß denn auf der website "whomolka.de" dieser wikipedia-Eintrag geradezu als Trophäe angegeben ist. Und sich evt. sogar noch Leute aus Homolkas Umkreis darum kümmern, daß hier bei wikipedia "alles stimmt".

Ich wiederhole: dieser Kritikpunkt ließe sich sicher auch auf etliche andere Personen bei "wikipedia" münzen. Politiker, Funktionäre, furchtbar wichtige Zeitgenossen. Hat nichts mit Homolka, seinem Rabbinertum, etc. zu tun.

Es wirkt ziemlich eitel, und irgendwo etwas peinlich.

Erheblich bedeutendere Rabbiner haben keine oder nur sehr knappe wiki-Einträge. Warum? Weil sich aus deren Umfeld niemand darum kümmert. (was ich eigentlich auch eher normal finde)


Einschub: Es wird unermüdlich daran gearbeitet, dass sich das ändert, dass wichtige jüdische Persönlichkeiten hier adäquat beschrieben werden. Und Wikipedia ist nicht mehr das, was es mal war. Heute ist der Status schon ganz ordentlich, man mache die Probe und schaue sich unter Rabbiner mal die Liste der Rabbiner stichprobenweise an. Und es ist auch gut so. PS: Artikelwünsche und sonstige Desiderata können im Portal Judentum eingetragen werden, abgesehen davon, dass jede(r) an jedem Artikel mitarbeiten bzw. neue erstellen kann. -- Michael Kühntopf 18:44, 27. Okt. 2008 (CET)


Wird wikipedia zur Werbeplattform für selbsternannte bedeutende Persönlichkeiten?

Als Jude kann ich nur darauf aufmerksam machen, dass Herr Homolka nach jüdisch-orthodoxem Recht gar kein Jude und schon gar kein Rabbiner ist. Einen Hinweis über diesen Umstand vermisse ich im Artikel leider.

Was heißt hier "Wird wikipedia zur Werbeplattform für selbsternannte bedeutende Persönlichkeiten?" ? Das ist sie doch längst. ich bezweifle, daß Walter Homolka irgendetwas dem Zufall überläßt. So wird er sich auch selbst um diesen Artikel kümmern. Immerhin ist hier Diskussion möglich. Bei Seiten über selbsternannte Stars wird jede kritische Anmerkung rigoros gelöscht. Talentfreie "Schauspieler" und "Sänger" haben längst Wikipedia als Werbeplattform entdeckt.

Bei Walter Homolka würde mich sein etwas unsicherer jüdischer Status nicht stören, wenn er nicht durch einige Äußerungen bewiesen hätte, daß er zurecht umstritten ist. Manches erinnert doch allzu sehr an das Verhalten von Leuten, die sich eher als Vertreter staatlicher Stellen denn als solche ihrer Religionsgemeinschaft aufführten.

hallo anonymus (oder sind es 2 verschiedene, oder nochmal jemand anderes bei "Reservist der Bundeswehr"?),
was sollen diese bemerkungen, die für mich an diffamierung grenzen? der artikel ist sachlich, listet im wesentlichen nur die mitgliedschaft in organisationen auf. nur der teil über die Karfreitagsfürbitte ist zu lang, die äußerungen anderer sollten in den entsprechenden artikel verschoben werden, wenn sie da nicht schon stehen. und wenn ich einen wp-artikel hätte, würde ich mich auch selbst darum kümmern, dass da kein unsinn steht, oder leute meines vertrauens darum bitten.
im bundeswehr-beitrag wird noch intoleranter, den eigenen orthodoxen standpunkt verabsolutierend formuliert: "Sich aber zum Rabbiner zu ernennen, der Welt gegenüber (die nun wahrlich besseres zu tun hat als Gültigkeit von Konversionen zu prüfen) als "Jude" und "Rabbi" aufzuspielen, ist ein wenig nervig." homolka wurde 1997 zum rabbiner ordiniert, also zumindest von einem größeren teil der jüdischen gemeinde offiziell als solcher anerkannt! wenn es belegte kritiken von relevanter seite gibt, schreibt sie meinetwegen in den artikel. aber eigentlich gehört die diskussion um die anerkennung von konversionen nicht in biographische, sondern allgemeine artikel.
ich habe herrn homolka auf einer konferenz als provokativ, prägnant und kompetent formulierenden teilnehmer kennen gelernt. klar, thesen wie die vereinbarkeit von jüdischem glauben und gesetzestreue mit theoretischem atheismus (so fasse ich das mal zusammen) stoßen sicher auf widerspruch. dass eine solche bandbreite im judentum jedoch möglich ist, macht seine faszination für mich aus. also bitte kehrt zurück zu einer solchen streitkultur, die homolka auch als typisch für jüdische gemeinden hervorhob. gruß --Jwollbold 20:56, 29. Okt. 2008 (CET)

Diese Äußerung zeugt nur von Inkompetenz. Wer sich auch nur halbwegs auskennt, MUSS wissen, daß die anonyme Äußerung hier und die beim Thema "Reservist" von zwei verschiedenen Leuten stammen. Ebenso wäre so jemandem bekannt, daß letztere Äußerung eine weit verbreitete jüdische Meinung ist. Und ihm wäre klar, daß meine Äußerung hier eine eher wohlwollende ist. Wenn sich aber jemand als Jude und Reservist der Bundeswehr darstellt und ihm nicht bekannt ist, daß jüdische Soldaten der Bundeswehr oftmals aus jüdischen Kreisen angegriffen werden, zeugt das nicht eben von Sachkenntnis. Wenn er dazu noch meint, daß Juden froh darüber sein sollten, daß sie wieder in Deutschland Wehrdienst leisten dürfen, ist das eine Ungeheuerlichkeit, die allzu deutlich zeigt, wie wenig derjenige ein Jude ist.149.225.88.220 17:03, 2. Nov. 2008 (CET)

wer soll letzeres geschrieben haben? gruß --Jwollbold 18:30, 2. Nov. 2008 (CET)

Verweise

In dem Artikel ist Prof. Dr. Rolf Verleger erwähnt, der sich anläßlich des sog. Karfreitagsgebetes Dr. Homolka angeschlossen habe. Gibt es dafür einen Beleg? In dem wikiartikel über Verleger ist nichts darüber zu finden.

Austerlitz -- 88.72.11.203 09:36, 23. Mai 2008 (CEST)

Satz aus dem Gebet: "Allmächtiger ewiger Gott, der du willst, dass alle Menschen gerettet werden und zur Erkenntnis der Wahrheit gelangen, gewähre gnädig, dass beim Eintritt der Fülle der Völker in deine Kirche ganz Israel gerettet wird. Durch Christus unseren Herrn. Amen.“ Gehört das nicht irgendwie zur Abteilung Apokalypse? Falls das stimmt, werde ich einen wikilink anbringen.

Austerlitz -- 88.72.11.203 09:40, 23. Mai 2008 (CEST)

Ausserdem: ist der folgende Satz wahr: "Juden beten in jedem Gottesdienst für die Bekehrung der Nichtgläubigen."? gibt es dafür einen Beleg?

Austerlitz -- 88.72.11.203 09:45, 23. Mai 2008 (CEST)

Kurzes googeln nach dem Begriff "Eintritt der Fülle der Völker". Gefunden habe ich folgende Angabe: ” Dieses “dass beim Eintritt der Fülle aller Völker in Deine Kirche ganz Israel gerettet wird” bezieht sich auf Kapitel 11 des Briefes des hl. Apostels Paulus an die Römer! Es handelt sich dabei um eine Prophezeiung (Verse 25 und folgende)." Mal sehen, wie es in der deutschen Ausgabe dieser Quelle heißt. [2] Kapitel 11, 25 ff der Römerbriefe von Paulus.

Austerlitz -- 88.72.11.203 11:04, 23. Mai 2008 (CEST)

P.S. die Formulierung bezüglich des Eintritts der Fülle der Völker kommt in dieser Quelle aber nicht vor. Wenn sie nicht von Benedikt XVI. stammt, muss sie woanders herkommen.

Austerlitz -- 88.72.11.203 11:21, 23. Mai 2008 (CEST)

Löschungen

„Nein, denn die umstrittene Karfreitagsfürbitte lässt die besondere Stellung des Judentums als Gottes Volk völlig außer Acht. Gott hat uns Juden zum "Licht unter den Völkern" berufen [1], wir haben also sicher nicht die Erleuchtung durch die katholische Kirche nötig. Da vergreift sich die jüngere Schwester schwer im Ton.“

Walter Homolka

Warum?

Austerlitz -- 88.75.69.185 00:11, 7. Jun. 2008 (CEST)
Austerlitz -- 88.72.20.255 17:19, 18. Dez. 2008 (CET)
danke für deine hartnäckigkeit. als ganzes zitat wäre es etwas lang, aber den wesentlichen inhalt habe ich jetzt indirekt zitiert. gruß --Jwollbold 17:35, 18. Dez. 2008 (CET)
bitte, und grüße. wieso hast du deine Meinung geändert? ich meine, warum wurde es im Sommer gelöscht? das interessiert mich, weil ich gar nicht verstanden hatte, was das Motiv für die Löschung war.
Austerlitz -- 88.72.14.71 19:57, 22. Dez. 2008 (CET)
ich habe das 2. zitat am 26.5. nicht gelöscht, aber wahrscheinlich war das wegen der doppelung. ein artikel soll ja enzyklopädisch kurz sein - die einzelheiten kann man dann im entsprechenden spiegel-interview nachlesen. gruß --Jwollbold 20:46, 22. Dez. 2008 (CET)

Karfreitagsfürbitte und Jesaja über das Licht unter den Völkern

Um welches Zitat handelt es sich hierbei?

Austerlitz -- 88.75.213.231 11:34, 19. Jan. 2009 (CET)
Austerlitz -- 88.75.86.118 19:02, 19. Jan. 2009 (CET)

Wo findet man das Zitat von Rabbi Walter Homolka?

Austerlitz -- 88.75.86.118 19:04, 19. Jan. 2009 (CET)
hallo Austerlitz, das spiegel-interview ist doch angegeben, daraus stammt auch die bemerkung zum "licht unter völkern". was für ein anliegen hast du eigentlich damit, willst du die beiden bezüge auf jes 60,1-3 vergleichen? da hört sich benedikt ja einigermaßen freundlich an, aber am ende läuft es doch auf eine konkurrenz hinaus, wer denn nun das größere licht ist - nach dem zitat heißt es: "Das werden dann die Jünger Christi verwirklichen müssen: Nachdem sie von ihm unterwiesen wurden, ihr Leben nach den Seligpreisungen zu gestalten, sollen sie durch das Zeugnis der Liebe alle Menschen zu Gott hinziehe". andererseits, wenn juden wie christen licht sein wollen, ist doch gut, lassen wir es beiden. gruß --Jwollbold 21:07, 19. Jan. 2009 (CET)
hallo Jwollbold, bist du sicher, dass Homolka sich auf diese Stelle bei jes 60, 1-3 bezieht? Eine Fundstelle hat er im Interview nicht angegeben.
Austerlitz -- 88.75.202.90 11:42, 20. Jan. 2009 (CET)
da wird es am deutlichsten ausgedrückt, aber es gibt noch mehr jesaja-stellen. z.b. wird in dem (von dir?) zur erläuterung angegebenen artikel jes. 25,6-8, aber auch jes 60,2 angegeben. es ist doch eine allgemein verbreitete aussage. Ellenson hatte am 31.12. den beleg durch den marcel rebiai-artikel als unangemessen/unnötig herausgenommen, was ich auch finde. 79.193.77.134 hatte stattdessen am 4.1. den allgemeinen hinweis auf jesaja eingefügt. so können wir es von mir aus auch lassen, aber eine referenz auf eine exemplarische jesaja-stelle wäre für die mehrheit der nicht so schriftfesten leser besser. war es das, um was es dir ging? gruß --Jwollbold 12:58, 20. Jan. 2009 (CET)
mit dem "allgemeinen Hinweis" auf Jesaja meinst du den jetzigen? Ich finde, man sollte eine Fußnote einfügen, dass die Fundstelle nicht von Homolka stammt. Schön wäre es, wenn man von Homolka eine Fundstelle für seine Aussage in Erfahrung bringen könnte. Viele Grüße, Austerlitz -- 88.72.11.240 20:44, 4. Feb. 2009 (CET)
mit dem allgemeinen hinweis meinte ich, dass früher nur "(Jesaja)" angegeben war. so wie es jetzt ist, finde ich es gut, füge aber noch ein "vgl." ein, damit klar ist, dass das ein von uns eingefügter - sehr naheliegender und auf jeden fall mit gemeinter - bezug ist. einverstanden? wenn du eine biblische oder andere begründung speziell von homolka willst, musst du im netz oder einer bibliothek suchen. gruß --Jwollbold 21:51, 4. Feb. 2009 (CET)
Ich habe gesucht und das hier gefunden [4]. Homolka nimmt in dem Buch auf Jesaja 49,5 Bezug. Darauf könnte man/frau verweisen.
Austerlitz -- 88.75.79.66 09:16, 5. Feb. 2009 (CET)
  • [5] Hier findet man das Zitat bei Jesaja 49,6.

Sind die Numerierungen unterschiedlich? -- 88.75.79.66 09:19, 5. Feb. 2009 (CET)

gut, "licht unter völkern" ist zwar durch das spiegel-interview ausreichend belegt, aber der von dir gefundene homolka-artikel bringt eine zusätzliche information. eine fußnote "Vgl. Jes 60,1-22 sowie zu Jes 49,5 Walter Homolka: ... , S. 23f." o.ä. kannst du gerne als hintergrund einfügen. "licht der heiden" ist zwar nicht wörtlich, meint aber dasselbe, und auf s. 24 ist die christliche judenmission ausdrücklich erwähnt. und offensichlich gibt es leicht unterscheidliche zählungen. gruß --Jwollbold 12:08, 5. Feb. 2009 (CET)

Danke für die Bequellung, aber insgesamt war der Abschnitt über das Karfreitagsscharmützel im Rückblick nach 5 Jahren überbewertet und aufgebläht, so dass ich es auf Lebensgröße eingedampft habe. --Feliks (Diskussion) 09:24, 21. Jan. 2013 (CET)

Homolkas Großmutter

Es steht hier dass sein Oma, mutterseits, war jüdisch. Wenn dass stimmt, warum müsste er konvertierenn?AddMore (Diskussion) 21:46, 18. Aug. 2014 (CEST)

In dem genannten Tagesspiegel-Artikel steht: "Nur die Großmutter war jüdisch, die Mutter aber getauft." Was ist die genaue Frage? --Pinguin55 (Diskussion) 18:06, 15. Sep. 2014 (CEST)
4 Jahre später.
Der Link zum angesprochenen Tagesspiegel-Artikel ist inaktiv (ebenso wie wwww.whomolka.de).
Die genaue Frage (denn ganz so lapidar ist das keineswegs, Pinguin55) ist immer noch die von AddMore völlig zu Recht gestellte: wenn Homolkas Großmutter mütterlicherseits tatsächlich halachische Jüdin war, dann ist Walter Homolka ebenfalls halachischer Jude - warum musste er dann konvertieren? Mindestens zum liberalen Judentum (zu dem er konvertiert ist) hätte es so jedenfalls keine Konversion gebraucht. Und die Orthodoxen würden auch nicht ihre Nase derart über ihn rümpfen. Denn genaugenommen ist es nicht erheblich, ob seine Mutter (FALLS halachisch jüdisch) getauft wurde - noch dazu, wenn das vermutlich nicht ganz freiwillig geschah. Gemessen an Homolkas Geburtstdatum, welches ungefähre Auskunft über das Alter seiner Mutter gibt, läge das nah. Vielleicht ist es der Klassiker: in Wahrheit war eigentlich der Ur-Großvater Jude (also Omas Papa). Das würde sowohl die vergleichsweise "Unangetastetheit" der Familie während der Shoa als auch die Notwendigkeit der Konversion Homolkas erklären. Auf-7-Meeren (Diskussion) 20:00, 30. Jul. 2018 (CEST)
Hallo, Auf-7-Meeren. Der Tagespiegel-Link in Anm. 3 ist nach einem Fix als Memento erreichbar. Die ehem. Homepage steht zum Verkauf, ein Memento umseitig. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 23:37, 30. Jul. 2018 (CEST)

Aha, gut zu wissen, danke für die Info! Gruß zurück Auf-7-Meeren (Diskussion) 15:13, 6. Aug. 2018 (CEST)

Zu dieser Debatte: Er ist nicht konvertiert, weil er nicht vorher irgendeiner anderen Konfession angehörte. Nach eigenen Angaben stammt er aus einer areligiösen Familie und hat er mit dem Erreichen der Religionsmündigkeit sich mit 14 Jahren zum Judentum bekannt. So entnehme ich es dem Buch "übergänge", das Interview, wörtlich: "Dadurch hatte ich die geistige Frei- heit, mich mit etwa zwölf Jahren in der Israelitischen Kul- tusgemeinde von Straubing zu engagieren. Als ich religiös mündig geworden war, bin ich bald darauf formal einge- treten." --Mcwolff (Diskussion) 17:59, 15. Aug. 2018 (CEST)
Im Artikel selbst steht doch, dass er aus einer katholischen Familie stammt; gehört zu einer katholischen Familie nicht, dass die Kinder diese "Sakramente" empfangen: Taufe und Erstkommunion? und wenn nichts dazwischen kommt auch noch die Firmung. Und wenn man dann mit 14 "jüdisch werden" will, dann geht das über einen Bet Din und heißt Giur. Irre ich mich? --johayek (Diskussion) 10:24, 16. Aug. 2018 (CEST)
Homolka hatte eine katholische Mutter und einen evangelischen Vater, die Familie war als Ganzes a-religiös. Infolgedessen fehlen Taufe und Erstkommunion. Mit der Mündigkeit hat sich Homolka für ein religiöses Leben entschieden. --Mcwolff (Diskussion) 18:18, 30. Aug. 2018 (CEST)

"Der Jude"

Ich halte diese Formulierung in dem Zusammenhang für unenzyklopädisch. Man stelle sich vor, dass da "Der Katholik" oder "Der Österreicher" stünde. Ellenson und PG, so sehr ich euch beide schätze, ihr tätet gut daran, statt eures zum Glück eingestellten Edit-Wars die Diskussion zu suchen. --Feliks (Diskussion) 09:02, 22. Jun. 2016 (CEST)

wenn du die Bezeichnung "der Jude" für diskussionswürdig hälst, mach das. Ich halte das für antisemitisch. Ich bin raus. PG 09:09, 22. Jun. 2016 (CEST)
Ich glaube, wenn ersichtlich wäre, wer im wirklichen Leben der Verfasser der Textstelle ist, niemand auf den Gedanken käme, hier von Antisemitismus zu reden. Da das aber nicht der Fall ist, ist die Formulierung eben nicht nur unenzyklopädisch-feuilletonistisch, sondern auch missverständlich. Da im kleinen Kreis der Beteiligten weder klare Mehrheit noch gar Konsens für sie besteht, bin ich mit dem erneuten Revert durchaus einverstanden, habe ihn aber bezüglich der unstrittigen Auszeichnung etc (Kollateralschaden des Edit-Wars) wieder zurückgesetzt. --Feliks (Diskussion) 09:26, 22. Jun. 2016 (CEST)

Noch nicht veröffentlichte Literatur

… sollte hier eigentlich nicht eingestellt werden. Der Titel

  • Mit Shimon Shetreet: Jewish and Israeli Law – An Introduction. De Gruyter, Berlin 2017.

ist vom Verlag erst für den Juli 2017 angekündigt (vgl. den noch unvollständigen DNB-Eintrag). Es wird wohl zudem einen dt. Titel (Einführung in das Jüdische und Israelische Recht) für das (auch?!) in Deutsch vorgelegte Werk geben, eine ISBN 978-3-89949-793-9 usw. Zudem sei hingewiesen auf den Mitautor Christian Kirchner, mit dem bereits 2013 ein E-Book unter gleicher ISBN mit gleichem Titel veröffentlicht wurde. --Wi-luc-ky (Diskussion) 22:53, 21. Feb. 2017 (CET)

dellenson: Das deutsche Buch mit Christian Kirchner wird nicht erscheinen. Es gibt nur den Originaltitel mit Shimon Shetreet.Das Buch war ab Mai 2017 lieferbar. (unvollständig signierter Beitrag von Ellenson (Diskussion | Beiträge) 17:45, 3. Aug. 2018 (CEST))
Danke, Ellenson für den Hinweis. Wie umseitig zu sehen, steht die engl. Ausgabe schon länger drin. –
Bitte signiere stets Deine Disku-Beiträge (ausführlicher dazu einen Thread drunter) und rücke bitte Deine Beiträge mit einem oder mehreren Doppelpunkten : vor Deinem Beitrag ein, siehe Quelltext hier und auf WP:Diskussionsseiten#Konventionen für die Benutzung von Diskussionsseiten, dort: Pkt. 5.
Danke, --Wi-luc-ky (Diskussion) 22:01, 3. Aug. 2018 (CEST)

Als Kulturbeirat von ORF III

…fungierend, wurde von Dir, Ellenson, eingetragen. Weder die Homepage Homolkas, die ORF-Sites noch die Suchmaschinen wissen davon (schon) etwas. Belege wären hilfreich (siehe WP:Belege). --Wi-luc-ky (Diskussion) 17:24, 9. Mai 2017 (CEST

dellenson: der Beleg vom Mai 2017 (Webseite des ORF) wurde am 3. August 2018 nachgetragen. (unvollständig signierter Beitrag von Ellenson (Diskussion | Beiträge) 17:49, 3. Aug. 2018 (CEST))
Ja, vielen Dank für diesen hilfreichen Beleg, den ich gesehen und hiermit etwas gefixt habe: der nun beschriftete Weblink bedurfte u. a. der schließenden eckigen Klammer, damit die URL verdeckt wird und nur noch die Linkbeschriftung sichtbar ist. Das ist am Besten in der Vorschau zu sehen.
Bitte signiere Deine Beiträge auf Diskussionsseite immer mit dem Signierbutton „Signatur und Zeitstempel“ oberhalb des Bearbeitungsfeldes oder mit --~~~~ am Ende (!) Deiner Ausführungen, damit Deine Beiträge auch für andere Nutzer zeitlich und namentlich einzuordnen sind. Siehe dazu Hilfe:Signieren. Das erspart Nachsignierungen. Danke, --Wi-luc-ky (Diskussion) 20:05, 3. Aug. 2018 (CEST)

Encyclopedia of Jewish-Christian Relations: bibliographische Änderungen

Hallo, umseitig steht:

Bei De Gruyter wird das Werk nur als Online-Version mit der ISSN 2569-3530 angeboten; in der DNB ist die ISBN 978-3-11-055352-9 unbekannt und das Werk nur unter DNB 1153736101 als Online-Zeitschrift mit eben dieser ISSN 2569-3530 ab 2018 verzeichnet; desgleichen bei der ZDB.

  1. Ist die Angabe 4 Bände so noch richtig? (War wohl Planungsangabe.)
  2. Ist die ISBN 978-3-11-055352-9 noch einschlägig bzw. gültig? (Im WorldCat auch Fehlanzeige.)

Vmtl. müssen wir die Titelaufnahme ändern. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 22:15, 3. Aug. 2018 (CEST)

Die Printausgabe erscheint 2023. Vorher bereits online einsehbar. --Ellenson (Diskussion) 19:54, 6. Jun. 2022 (CEST)

22 Jahre alte Aussagen

Es entspricht kaum WP:BLP, 22 Jahre alte Aussagen entkontextualisiert hier so ad personam zu exhumieren: [6]. Der Hintergrund wird da auch ausgeblendet, muss aber nicht mehr extra ans Licht gezerrt werden: Es ging damals um die Mittel aus Bekenntnissteuer und Staatsvertrag, der Streit ging sogar vor Gericht, letztlich einigte man sich gütlich und weiß inzwischen auch ehrlich zu schätzen, was man aneinander hat. Streit um Geld wird übrigens auch bei Nichtjuden oft als etwas sehr Persönliches betrachtet, und da ist Deligitimierung der Person auf der Gegenseite leider das Mittel der Wahl. Ist wie gesagt aber inzwischen alles Schnee von übervorgestern. Homolka ist Mitglied der Allgemeinen Rabbinerkonferenz Deutschland, einer der beiden Rabbinerkonferenzen des Zentralrates, so dass die Sache definitiv gegessen ist. Papst Benedikt hat ja auch mal erklärt, dass das bei den Protestanten keine echten Kirchen wären ([7]) und es wäre sehr ungünstig, wenn jetzt jemand entsprechende Einträge bei EKD usw. vornehmen würde. --Feliks (Diskussion) 00:15, 14. Dez. 2021 (CET)

Na das war hier jetzt aber ein schwacher Move von Dir, die von mir gemachten - und allesamt belegten - Änderungen einfach so rückgängig zu machen. Aber OK, zur Sache. Meine Änderungen am Artikel bestanden bisher aus Folgendem:
1. Homolka hat, wie sich aus den von mir in [6] verlinkten Quellen ergibt, einander (z.T. stark) widersprechende Aussagen zu seiner Herkunft, zum Zeitpunkt seiner Konversion und zu seiner Motivation zu konvertieren getätigt. Dies dürfte eine Korrektur des derzeitigen Artikels erforderlich machen, da es eben sehr gewichtige Gründe gibt an der derzeitigen Darstellung von Homolkas Biographie im Artikel zu zweifeln (schließlich hat Homolka selbst an anderer Stelle anderes behauptet).
2. Homolka hat, wiederum nach eigenen Angaben in einem Interview mit dem Bayrischen Rundfunk, evangelische (!) Theologie studiert. Auch das gehört in den Artikel und zwar definitiv.
3. Es ist tatsächlich so, dass Paul Spiegel (damals Vizepräsident des Zentralrats der Juden) im Dezember 1999 für den Zentralrat ausdrücklich in einem Tagesspiegel-Interview erklärt hat, Homolka nicht als Juden zu betrachten. Das kann man gerne, so wie Du möchtest, kontextualisieren. Aber es ändert nichts an der Tatsache, dass diese Aussage eben gefallen ist.
Zusätzlich zu den von mir bereits gemachten Änderungen wird dann auch noch ein weiteres eminent wichtiges Detail in den Artikel einzufügen sein:
Nämlich, dass 1998 herauskam, dass Homolka noch im Jahre 1993, im Alter von 29 Jahren (also lange nach seiner behaupteten Konversion mit 14 oder 17), als evangelischer Theologiestudent eine lutheranische Predigt in einer protestantischen Kirche in München gehalten hat - was dann von Micha Brumlik öffentlich gemacht wurde und auch zum Rücktritt von Brumlik aus Protest vom Vorsitz der Union Progressiver Juden geführt hat. Die Quelle: das American Jewish Yearbook 1999, S. 350. Glücklicherweise ist das auch online zu finden.
Tja, so ist es halt, wenn es für alle Aussagen Quellen gibt, die auch im Internet (nach etwas längerer Suche) zugänglich sind. Homolka hat sich halt, wie ganz viele andere Akteure in der sog. "jüdischen Bubble in Deutschland" eine fiktive jüdische Biographie zusammengezimmert. Einen Anspruch darauf, dass der Wikipedia-Artikel diese Fiktion widerspiegelt und nicht etwa die für ihn unangenehme Realität, hat er aber nicht. --2A00:7C40:C200:34B:421C:83FF:FEE0:C0CC 05:47, 14. Dez. 2021 (CET)

Familienstand

Verheiratet.--Weiberkokkon (Diskussion) 13:40, 6. Mai 2022 (CEST)

Gleichgeschlechtlich verheiratet (keine wertende, sondern eine ergänzende Information, "just facts"). (nicht signierter Beitrag von 2001:9E8:20C8:6700:3CB1:E53A:F757:AD7C (Diskussion | Beiträge) 10:13, 7. Mai 2022 (CEST))

Verhältnis zum Zentralrat der Juden in Deutschland

Sollte nachgearbeitet werden. Ein möglicher Baustein und eine mögliche Quelle: https://www.tagesspiegel.de/politik/walter-homolka-der-ehrgeizige-oeko-rabbiner-wird-kultur-chef-der-deutschen-bank/116040.html --Weiberkokkon (Diskussion) 13:57, 6. Mai 2022 (CEST)

Skandal am Rabbiner-Kolleg um Homolka

Inwiefern sind die neuen Enthüllungen in den Artikel einzubauen? Siehe https://www.tagesspiegel.de/berlin/skandal-am-rabbiner-kolleg-in-potsdam-sexuelle-belaestigung-machtmissbrauch-walter-homolka-laesst-aemter-ruhen/28313698.html und https://www.welt.de/kultur/plus238562571/Missbrauchsskandal-am-Potsdamer-Geiger-Kolleg-Die-Methode-Homolka.html . --Rehabeam (Diskussion) 21:20, 6. Mai 2022 (CEST)

Ich habe einen Versuch unternommen. -- El Yudkin (Diskussion) 21:49, 6. Mai 2022 (CEST)
Es gibt den Artikel zur Person Homolka und den Artikel zum Kolleg. Entsprechend nach Betreff. Aber ich würde noch bissle warten, was da alles jetzt genau aufgedeckt wird. Dann kann man den Sachverhalt geordnet chronologisch fixieren. --Weiberkokkon (Diskussion) 21:54, 6. Mai 2022 (CEST)
@El Yudkin warum platzierst Du das ganz oben in den Artikel. Das geht so nicht. Im Übrigen: Bitte kläre die Gewährleistung der Persönlichkeitsrechte ab. Hast Du das getan? LG --Weiberkokkon (Diskussion) 22:01, 6. Mai 2022 (CEST)
Bitte zeitliche Chronologie einhalten. --Weiberkokkon (Diskussion) 22:11, 6. Mai 2022 (CEST)
Wikipedia bildet ab, was in den (reputablen) Zeitungen steht. Alle diese Dinge und alle Namen stehen in den Zeitungen (und noch viel Delikates mehr). Dass er seine Ämter ruhen lässt, ist Fakt. Ihr könnt aber gerne umformulieren oder kürzen. -- El Yudkin (Diskussion) 22:13, 6. Mai 2022 (CEST)
Ja, nur betreffen die Vorwürfe, die da abgebildet werden, nicht direkt Homolka. Also wieso muß das in die Einleitung? Ich habe das daher in den Haupttext verschoben. VG --Fit (Diskussion) 22:18, 6. Mai 2022 (CEST)
@El Yudkin Lies Dir einfach mal den roten Kasten durch: Diskussion: Walter Homolka. da steht: u.a...." Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden..." Genaueres: klicke auf ...unter Umständen...Beste Grüße --Weiberkokkon (Diskussion) 22:31, 6. Mai 2022 (CEST)
Ich denke schon, dass es in die Einleitung gehört, bin aber mit der Änderung einverstanden. -- El Yudkin (Diskussion) 22:49, 6. Mai 2022 (CEST)
@El Yudkin Es gehört nicht in die Einleitung, dank an Fit (Diskussion) für die Korrektur. Im Übrigen finde ich es schade, dass Du, obwohl Du ja explizit die Frage nach dem Einbauen der Enthüllungen nachfragst, nach wohlwollenden Empfehlungen einfach einen Versuch startest und dann auf die Empfehlungen gar nicht mehr eingehst. daher erneut die Frage: Bist Du der Meinung der Personenschutz ist im Sinne unserer Wikipedia-Richtlinien gewährleistet? Lieber Gruß --Weiberkokkon (Diskussion) 11:55, 7. Mai 2022 (CEST)

Wenn die Vorwürfe im Artikel dargestellt werden, dann bitte so, daß daraus unmißverständlich hervorgeht, was wem vorgeworfen wird. Im bisherigen Versuch wurde zumindest am Anfang alles vermengt, daher habe ich das rückgängig gemacht. VG --Fit (Diskussion) 16:05, 9. Mai 2022 (CEST)

Etwa so?

Im Mai 2022 veröffentlichten mehrere deutsche und internationale Tageszeitungen eine Reihe von Berichten zu Vorwürfen von Machtmissbrauch (Homolka und Bomhoff), sexueller Belästigung (Bomhoff) und systematischer Vertuschung durch Homolka und seinen Ehemann Hartmut Bomhoff. Unter anderem soll Homolka gewusst haben, dass sein Ehemann schon im Jahr 2019 unerwünschte Nacktvideos an Studenten verschickt habe, die damals am Geiger-Kolleg immatrikuliert waren. Versuche der Aufklärung und Offenlegung der Sachverhalte sollen von Homolka systematisch unterdrückt worden sein, unter anderem durch Drohungen, mögliche Mitwisser "beruflich zu zerstören"[1].

Als Reaktion auf die Berichterstattung forderte der Zentralrat der Juden in Deutschland eine lückenlose, unabhängige Aufklärung der Vorwürfe gegen Homolka.[2][3]

El Yudkin (Diskussion) 16:12, 9. Mai 2022 (CEST)

Das geht auch ohne Klammern! VG --Fit (Diskussion) 16:25, 9. Mai 2022 (CEST)
Außerdem braucht es keine Aufblähung durch Formulierungen wie: "veröffentlichten mehrere deutsche und internationale Tageszeitungen eine Reihe von Berichten zu", denn es genügt zu schreiben, wer wem was vorwirft. Daß die Vorwürfe dann auch irgendwo publiziert worden sind, das ist ohnehin klar. VG --Fit (Diskussion) 16:38, 9. Mai 2022 (CEST)

Nun ohne Klammern:

Im Mai 2022 veröffentlichten mehrere deutsche und internationale Tageszeitungen eine Reihe von Berichten zu Vorwürfen von Machtmissbrauch durch Homolka und seinen Ehemann Hartmut Bomhoff, von sexueller Belästigung durch Bomhoff und systematischer Vertuschung durch Homolka und Bomhoff. Unter anderem soll Homolka gewusst haben, dass sein Ehemann schon im Jahr 2019 unerwünschte pornographische Nacktvideos an seinerzeit am Geiger-Kolleg immatrikulierte Studenten verschickt habe. Versuche der Aufklärung und Offenlegung der Sachverhalte sollen von Homolka systematisch unterdrückt worden sein, unter anderem durch Drohungen, mögliche Mitwisser "beruflich zu zerstören"[1].

Als Reaktion auf die Berichterstattung forderte der Zentralrat der Juden in Deutschland eine lückenlose, unabhängige Aufklärung der Vorwürfe gegen Homolka.[2][3]

Text Ende.

Ein "Aufblähen sehe ich da nicht". Es beantwortet vielmehr, wie von dir gefordert, "wer wem was vorwirft".

El Yudkin (Diskussion) 16:43, 9. Mai 2022 (CEST)

Aus meiner Sicht ist das immer noch ein aufgeblähter Text der nicht enzyklopädisch ist. Wenn du nicht eigenständig formulieren kannst oder willst, sondern nur vorhandene Texte modifizieren kannst, dann wäre es aus meiner Sicht angebracht, aufzuhören, die Diskussionsseite hier mit untauglichen Vorschlägen zu füllen. VG --Fit (Diskussion) 17:15, 9. Mai 2022 (CEST)
Jeder fängt mal an, warum so schroff? --Weiberkokkon (Diskussion) 17:33, 9. Mai 2022 (CEST)
Weil ich es als unpassend empfinde, wenn Diskussionsseiten als Schreibüborte genutzt werden. Das geht mal mit einem Satz, aber nicht mit ganzen Absätzen samt Belegen. Es gibt schließlich auch noch den Benutzernamensraum, wo man Entwürfe einstellen kann, und die man dann verlinken kann. Und da El Yudkin das Problem des ersten Satzes in der von der IP eingestellten Version nicht selbst aufgefallen ist, bin ich auch etwas skeptisch, ob es ihm bei der hiesigen Thematik gelingen kann, WP:NPOV und WP:BIO einzuhalten. Und man muß nicht nur nicht bei eher sensiblen Absätzen "anfangen", sondern sollte es auch nicht. VG --Fit (Diskussion) 18:23, 9. Mai 2022 (CEST)
Nun, El Yudkin hat viel, viel, viel, viel, viel mehr Erfahrung, als man hier ahnen kann, das weiß ich. Er wird hier durch die Mühle getrieben, und er lässt sich treiben, weil er seine Message in den Artikel einbauen möchte. Und dazu sucht er hier den Konsens bezüglich des Textes. Und dann lässt Fit ihn hier böse stolpern. Ich persönlich bräuchte eigentlich bis zum Abschluss der "Ermittlungen" um die Bomhoff-Homolka-Sache hier im Lemma überhaupt nichts in dieser Angelegenheit, aber El Yudkin bemüht sich redlich und muss sich wie ein Schuljunge vorführen lassen. Und dass trotz seines Doktor-Grades. Das ist nicht schön. Jetzt schon die Bomhoff-Homolka-Sache hier unterbringen zu wollen ist allerdings auch gar nicht schön. --91.64.214.20 20:30, 9. Mai 2022 (CEST)
Und du treibst El Yudkin auch noch mit durch die Mühle, läßt ihn nochmal böse stolpern und führst ihn wiederholt wie einen Schuljungen vor ... gar nicht schön! Oder wo ist dein konstruktiver Vorschlag, um mit El Yudkin einen Konsens zu finden?
Mir ging es übrigens entgegen deiner Darstellung nicht darum, El Yudkin irgendwelche nicht schönen Erfahrungen machen zu lassen, sondern um die Einhaltung von WP:BIO. Alles andere könnte besser laufen, ja, aber eben nicht nur bei mir. That's life! VG --Fit (Diskussion) 23:30, 9. Mai 2022 (CEST)
Ich habe meine Empfehlungen und Hinweise wohlwollend gegeben. Weil ich gefragt wurde. Und was kommt dabei raus? diese Kommunikation siehe oben. Ich bin daher raus und verneige mich vor allen hier. --Weiberkokkon (Diskussion) 23:38, 9. Mai 2022 (CEST)

Walter Homolka ist anscheinend juristisch gegen „Die Welt“ vorgegangen und hat eine einstweilige Verfügung erwirkt: https://twitter.com/ra_gessner/status/1537309415711379456?s=21&t=UzQXLfvy7fVKB4UinoUXKA&fbclid=IwAR1XzeEAR0h7TDlSg_J9OiIxGk8J_3JpymoPSXpCi8u1IBbob8t1NdtMJYk Natürlich ist ein Tweet eines Anwaltes kein Beleg im Sinne von WP:BLG, aber ich bitte um sehr strikte Einhaltung von BLP, BLG und NPOV. --Feliks (Diskussion) 08:48, 17. Jun. 2022 (CEST)

Stellung im Judentum in Deutschland

Die Stellung wird nicht deutlich für normale Leser. So schreibt Der Tagesspiegel mächtigster Mann des liberalen Judentums in Deutschland oder Der Spiegel zu den zentralen Figuren des Judentums in Deutschland. Auf der anderen Seite schrieb Der Tagesspiegel auch Doch auch Ignatz Bubis und zuletzt Paul Spiegel, der neue Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, reagieren auf Homolka gereizt. Also auch schon vor aktuellen Sachlage sehr umstritten. --Falkmart (Diskussion) 23:57, 20. Mai 2022 (CEST)

Paul Spiegel hat nicht einfach nur gereizt auf Homolka reagiert, sondern explizit erklärt, dass der Zentralrat ihn nicht als Juden betrachtet. Hier der Link zur Quelle (Tagesspiegel). Solange der Artikel hier allerdings weiterhin von Homolkas Leuten sorgfältigst "kuratiert" wird, wird das aber kaum im Lemma selbst erwähnt werden. Aber der Krug geht nur solange zum Brunnen bis er bricht. --2A02:ED2:F000:D1A4:5588:136F:557F:1FCC 12:52, 27. Mai 2022 (CEST)
Du meinst, der Artikel bleibt so wie er ist, weil Menschen wie du einfach keine Zeit oder Lust haben, den Artikel ebenfalls sorgfältigst zu kuratieren? VG --Fit (Diskussion) 15:51, 27. Mai 2022 (CEST)
+1 für Fit! --91.64.214.189 17:34, 27. Mai 2022 (CEST)
-1 zu Fit! Man sollte es sich nicht zu einfach machen. --Cad Calloway (Diskussion) 22:22, 30. Mai 2022 (CEST)
Sondern? D.h., wie sollte der Artikel stattdessen verändert werden? VG --Fit (Diskussion) 23:45, 30. Mai 2022 (CEST)
Was kannst Du denn belegen, das der Partner Homolkas Studenten missbraucht hat? Wenn Du das belegen kannst schreibt's rein. Und bevor da ein Problem entsteht, ich habe Homolka nie gemocht!--Cad Calloway (Diskussion) 22:52, 31. Mai 2022 (CEST)
Das ist je eine unverständliche Frage, eine unverständliche Arbeitsanweisung und eine persönliche Meinungsbekundung. So wird das mit einem Beitrag zur Artikelverbesserung leider nichts. VG --Fit (Diskussion) 23:14, 31. Mai 2022 (CEST)
Na dann ist ja alles gut!--Cad Calloway (Diskussion) 21:55, 9. Jun. 2022 (CEST)