Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Cichorioideae

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Cichorioideae
Wald-Habichtskraut (Hieracium murorum)

Wald-Habichtskraut (Hieracium murorum)

Systematik
Kerneudikotyledonen
Asteriden
Euasteriden II
Ordnung: Asternartige (Asterales)
Familie: Korbblütler (Asteraceae)
Unterfamilie: Cichorioideae
Wissenschaftlicher Name
Cichorioideae

Die Cichorioideae sind eine Unterfamilie in der Pflanzenfamilie der Korbblütler (Asteraceae). Die Gattungen dieser Unterfamilie wurden früher als Zungenblütler oder auch Zungenblütige Korbblütler bezeichnet. Heute wird nur die Bezeichnung Cichorioideae genutzt. Die etwa 224 Gattungen mit etwa 3600 Arten sind fast weltweit verbreitet.

Beschreibung

Tribus Vernonieae: Illustration von Erlangea tomentosa

Es gibt hauptsächlich krautige Pflanzen in dieser Unterfamilie, aber es kommen auch verholzende Pflanzen vor. Pflanzenteile bei dieser Unterfamilie weisen zumeist Milchsaft auf.

Im körbchenförmigen Blütenstand finden sich bei den in Mitteleuropa vorkommenden Vertretern nur Zungenblüten. Bei der Tribus Arctotideae kommen jedoch Zungenblüten und Röhrenblüten vor. Die Zunge der Blütenkrone besitzt fünf Kronzipfel, woran man gut erkennen kann, dass die Krone aus fünf Kronblättern gebildet wird. Es ist aber auch ein deutlicher Unterschied zu den Asteroideae, deren Zungen drei Kronzipfel haben. Die zwei Griffeläste enden spitz.

Es werden Achänen gebildet.

Tribus Arctotideae: Gazania lichtensteinii am Naturstandort
Tribus Cichorieae: Mauerlattich (Mycelis muralis), schön zu sehen sind die fünf Kronzipfel der gelben, zygomorphen Zungenblüten und die zwei Griffeläste

Systematik

Die Unterfamilie Cichorioideae (Juss.) Chevall. wurde 1828 aufgestellt. Synonyme für Cichorioideae (Juss.) Chevall. sind: Aposeridaceae Raf., Arctotidaceae Berchtold & J.Presl, Cichoriaceae Juss. nom. cons., Lactucaceae Drude, Picridaceae Martynov, Vernoniaceae Burmeister.

Die Unterfamilie Cichorioideae wird in sechs Tribus gegliedert und enthält etwa 224 Gattungen mit etwa 3600 Arten:[1]

  • Tribus Arctotideae Cass.: Sie wird gegliedert in zwei (oder drei) Subtribus mit etwa 13 bis 17 Gattungen und etwa 200 bis 220 Arten. Im Gegensatz zu den anderen Taxa der Unterfamilie enthalten die Blütenkörbe Zungen- und Röhrenblüten:
  • Tribus Cichorieae Lamarck & DC. (Syn.: Lactuceae Cass.): Sie enthält etwa 100 Gattungen und etwa 1600 Arten.[2][3]
Tribus Gundelieae: Gundelia tournefortii
  • Tribus Gundelieae DC. ex Lecoq & Juillet: Sie enthält nur eine Gattung:[4]
    • Gundelia L.: Sie enthält ein[3] bis drei[5] Arten, darunter:
      • Gundelia tournefortii L.: Sie kommt in der Türkei, im Libanon, Syrien, Palästina, Israel, Jordanien, im Irak, Iran, Aserbaidschan und Armenien vor.
Tribus Liabeae: Ausschnitt eines Gesamtblütenstandes mit Blütenkörbchen von Munnozia wilburii
Tribus Liabeae: Blütenstände mit Blütenkörbchen von Sinclairia polyantha
  • Tribus Liabeae H.Rob. & Brettell: Diese neotropische Tribus wird in vier Subtribus gegliedert und enthält seit 2012 etwa 18 Gattungen mit etwa 175 Arten. Sie sind in der Neotropis verbreitet mit einem Schwerpunkt in den Anden:[6][7][8][9][10]
    • Subtribus Liabinae: Sie enthält etwa sieben Gattungen:[10]
      • Cacosmia Kunth: Die etwa drei Arten gedeihen in den Anden in Ecuador und Peru (0,0°-10,5°S).[10]
      • Dillandia V.A.Funk & H.Rob.: Die etwa drei Arten gedeihen in den Anden in Kolumbien, Ecuador, Bolivien und Peru (11°N-18,5°S).[11][10]
      • Ferreyranthus H.Rob. & Brettell: Die etwa acht Arten kommen in Peru und im südlichen Ecuador vor (1°S-15°S).[10]
      • Liabum Adans.: Die etwa 37 Arten sind von Mexiko über Guatemala, El Salvador, Honduras, Nicaragua Costa Rica, sowie Panama und Karibische Inseln bis Venezuela, Kolumbien, Ecuador, Bolivien, Brasilien Peru und Argentinien weitverbreitet (21,5°N–23°S).[10]
      • Oligactis (Kunth) Cass.: Die etwa sieben Arten sind von Costa Rica über Panama bis Kolumbien, Ecuador und Venezuela verbreitet (10°N-4°S).[10]
      • Sampera V.A.Funk & H.Rob: Mit acht Arten gedeihen in den Anden von Kolumbien bis ins nördliche Peru, mit einem Zentrum der Artenvielfalt in Ecuador (4°N-6°S).[12][10]
    • Subtribus Munnoziinae: Sie enthält nur zwei Gattungen:[10]
      • Chrysactinium Kunth: Die etwa acht Arten gedeihen in den Anden in Ecuador und Peru (0.5°N-11°S).[10]
      • Munnozia Ruiz & Pavón s.l. (Syn.:): Die etwa 46 Arten gedeihen hauptsächlich in den Anden. Sie sind von Costa Rica über Panama bis Venezuela, Kolumbien, Ecuador, Peru, Bolivien und Argentinien verbreitet (11°N-23,5°S).[10]
    • Subtribus Paranepheliinae: Sie enthält etwa sieben Gattungen:[10]
      • Chionopappus Benth.: Sie enthält nur eine Art:
      • Erato DC.: Die etwa fünf Arten sind von Costa Rica über Panama bis Venezuela, Kolumbien, Ecuador und Peru verbreitet (19°S-33°S).[10]
      • Microliabum Cabrera (Syn.: Angelianthus H.Rob. & Brettell, Austroliabum H.Rob. & Brettell): Die etwa Arten sind von Bolivien bis Argentinien verbreitet.[10]
      • Paranephelius Poepp.: Die etwa sieben Arten sind in Bolivien, Peru und Argentinien verbreitet (3°S–22,5°S).[10]
      • Philoglossa DC.: Die etwa fünf Arten sind von Kolumbien über Ecuador und Bolivien bis Peru verbreitet (0,5°N–17°S).[10]
      • Pseudonoseris H.Rob. & Brettell: Die nur drei Arten kommen in Peru vor (3°S-17°N).[10]
      • Stephanbeckia H.Rob. & V.A.Funk:[9] Sie enthält nur eine Art:
    • Subtribus Sinclairinae[10]: Sie enthält nur zwei Gattungen:
      • Sinclairia Hook. & Arn. (Syn.: Liabellum Rydb.,): Die etwa 25 Arten sind von Mexiko über Guatemala, El Salvador, Honduras, Nicaragua, Costa Rica und Panama bis Kolumbien verbreitet (23°N-4°N).[13]
      • Sinclairiopsis Rydb.: Mit nur zwei Arten kommen in Mexiko vor (17°-18°N).[10]
    • insertae sedis in Tribus Liabeae:
      • Bishopanthus H.Rob.: Sie enthält nur eine Art:
  • Tribus Platycarpheae V.A.Funk & H.Rob:[14] Sie enthält nur zwei Gattungen mit nur drei Arten in Namibia und Südafrika. Die beiden Arten der Gattung Platycarphella wurden aus der Gattung Platycarpha ausgegliedert. Es sind ausdauernde krautige Pflanzen mit grundständigen Blattrosetten:
    • Platycarpha Less.: Sie enthält nur eine Art:
    • Platycarphella V.A.Funk & H.Rob.: Sie enthält nur zwei Arten:
      • Platycarphella carlinoides (Oliv. & Hiern) V.A.Funk & H.Rob. (Syn.: Platycarpha carlinoides Oliv. & Hiern): Sie kommt in Namibia und Südafrika vor.
      • Platycarphella parvifolia (S.Moore) V.A.Funk & H.Rob. (Syn.: Platycarpha parvifolia S.Moore): Sie kommt in Südafrika vor.
  • Tribus Vernonieae Cass.: Sie enthält etwa 117 Gattungen, die fast weltweit verbreitet sind und überwiegend in tropischen bis warmen Gebieten gedeihen.

Quellen

Einzelnachweise

  1. Cichorioideae im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland.
  2. Theodore M. Barkley, Luc Brouillet, John L. Strother: Asteraceae, tribe Cichorieae. In: Flora of North America North of Mexico. Volume 19: Magnoliophyta: Asteridae, part 6: Asteraceae, part 1 (Mutisieae–Anthemideae), Oxford University Press, New York / Oxford u. a., ISBN 0-19-530563-9, S. 214–256., textgleich online wie gedrucktes Werk.
  3. 3,0 3,1 Ralf Hand, Norbert Kilian & Eckhard von Raab-Straube: ICN - International Cichorieae Network, 2009.
  4. Gundelieae beim Tree of Life Projekt, 2009.
  5. Werner Greuter: Compositae (pro parte majore): Gundelia. In: Werner Greuter, Eckhard von Raab-Straube (Hrsg.): Compositae. Euro+Med Plantbase - the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity. Berlin 2006–2009.
  6. Harold Robinson: A Generic Review of the Tribe Liabeae (Asteraceae), In: Smithsonian Contributions to Botany, Number 54, 1983.
  7. Harold Robinson: A redelimitation of Microliabum Cabrera (Asteraceae: Liabeae), In: Systematic Botany, Volume 15, 1990, S. 736–744.
  8. Vicki A. Funk, Harold Robinson & M. O. Dillon: The Liabeae: Taxonomy, Phylogeny, and Biogeography, 1996, S. 545–567, In: D. J. N. Hind, H. J. Beentje & P. D. S. Caligari: Proceedings of the International Compositae Conference, Kew, 1994, Vol. 1. Compositae: In: Systematics, Kew Publishing.
  9. 9,0 9,1 Harold Robinson & Vicki A. Funk: Stephanbeckia plumosa (Liabeae: Compositae): A new genus and species from southern Bolivia, In: Brittonia, Volume 63, Number 1, 2011 S. 75-82, doi:10.1007/s12228-010-9136-2
  10. 10,00 10,01 10,02 10,03 10,04 10,05 10,06 10,07 10,08 10,09 10,10 10,11 10,12 10,13 10,14 10,15 10,16 10,17 10,18 10,19 10,20 Vicki A. Funk, Carol Kelloff & Raymund Chan: Phylogeny and biogeography of the tribe Liabeae (Compositae subfamily Cichorioideae), In: Taxon, Volume 61, Issue 2, April 2012, S. 437–455. Volltext-PDF.
  11. Vicki A. Funk & Harold Robinson: A bully new genus from the Andes (Compositae: Liabeae), In: Systematic Botany, Volume 26, 2001, S. 216–225.
  12. Vicki A. Funk & Harold Robinson: Sampera, a new genus of Liabeae (Compositae or Asteraceae) from the northern Andes, In: Proceedings of the Biological Society of Washington, Volume 122, Issue 2, 2009, S. 155–161. doi:10.2988/08-31.1
  13. B. L. Turner: Revisionary treatment of the genus Sinclairia, including Liabellum, In: Phytologia, Volume 67, 1989, S. 186–206.
  14. Vicki A. Funk, & Harold Robinson: A new tribe Platycarpheae and a new genus Platycarphella in the Cichorioideae (Compositae or Asteraceae), S. 24-27, In: Compositae Newsletter, Number 47, 15. April 2009. ISSN 0284-8422: Volltext-PDF.

Weblinks

 Commons: Cichorioideae – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Cichorioideae aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.