Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Ben Assai
Schim'on ben Assai, meist nur Ben Assai genannt (hebr. בן עזאי bzw. בן עזיי, Namensvarianten: Simon Ben Asaj, Simeon ben Azzai, Ben Azzai usw. - Abkürzung aus Azarja), war ein jüdischer Gelehrter des Altertums und gehörte zur jüngeren Gruppe der so genannten zweiten Generation der Tannaiten (zweites nachchristliches Jahrhundert), andere zählen ihn zur dritten Generation.
Er war sicher einer der bedeutendsten Gelehrten seiner Zeit; trotz größter Gelehrsamkeit wurde er jedoch nicht ordiniert und blieb Talmid, wurde aber hinsichtlich seiner Gelehrsamkeit als leuchtendes Musterbeispiel herausgestellt (bKidd. 49b). Er stand in naher Beziehung zu den Leitern der Gelehrtenschule von Jabne. Er schloss den Bibelkanon mit Aufnahme von Schir ha-Schirim und Kohelet.
Ben Assai war Schüler des Jehoschua ben Chananja, tradierte auch in dessen Namen gegen Rabbi Akiba (Jeb. 4,13, Joma 2,3), als dessen Schüler und Freund er sich ansonsten sah (er hatte auch Akibas Tochter geheiratet, widmete sich aber bald ausschließlich dem Torastudium).
Ben Assai studierte mit solchem Fleiß und Ausdauer, dass es, als er starb, hieß: "Mit dem Tode Ben Assais hörte die Beharrlichkeit im Studium auf" (Sota 9,15). Er wird als Sinnbild der Frömmigkeit geschildert und zählte zu den scharfsinnigsten Gelehrten. Er beschäftigte sich auch mit mystischen Fragestellungen ("hat den Pardess betreten"), was ihm einen vorzeitigen Tod bereitet haben soll (bChag. 14 b, 15 b): Er gehörte zu den "zehn Märtyrern" (Echa Rabbati II, 2). Sein Ruhm stieg später so hoch, dass sowohl Jochanan bar Nappacha, der größte Amoräer Palästinas, als auch Raw, der größte Amoräer Babyloniens, um ihre Lehrautorität zu untermauern, ausgerufen haben sollen: "Hier bin ich Ben Assai!" (jBikk. II, 65a; bPea VI, 19c).
Ben Assai hielt am überlieferten Judentum fest und argumentierte gegen das von Paulus propagierte Christentum (Echa R. I, 1).
In Aboth sind von ihm folgende Aussprüche überliefert (IV, 2-3):
- "Sei eilend zum leichtesten Gebot und fliehe vor jeder Sünde, denn ein Gebot zieht das andere nach sich, und eine Sünde zieht die andere nach sich; denn der Lohn eines Gebotes ist ein Gebot, und der Lohn einer Sünde ist eine Sünde ...
- Verachte keinen Menschen, und halte keine Sache für zu fern liegend, denn es gibt keinen Menschen, der nicht eine Stunde, und es gibt keine Sache, die nicht einen Ort hat."
Literatur
- Marcus Jastrow, Wilhelm Bacher: Simeon ben Azzai in der Jewish Encyclopedia 1901–1906 (englisch)
Andere Wikis
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ben Assai |
ALTERNATIVNAMEN | Schim'on Ben Asaj; Simon Ben Asaj; Simeon ben Azzai; Ben Azzai |
KURZBESCHREIBUNG | jüdischer Gelehrter (Tannait) |
GEBURTSDATUM | 1. Jahrhundert oder 2. Jahrhundert |
STERBEDATUM | 2. Jahrhundert oder 3. Jahrhundert |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Ben Assai aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Michael Kühntopf. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 2.658 Artikel (davon 1.535 in Jewiki angelegt und 1.123 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik. |