Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Marcus Jastrow

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Marcus Jastrow
Marcus Jastrow

Marcus Jastrow (auch Marcus Mordechai Jastrow, geboren am 5. Juni 1829 in Rogasen, Preußen,[1] gestorben am 13. Oktober 1903 in Germantown, Philadelphia) war Rabbi in Warschau, Worms und Philadelphia, ein bedeutender Talmudist und an der Erstellung der Jewish Encyclopedia beteiligt. Heute ist er vor allem noch bekannt durch sein Dictionary of the Targumim, the Talmud Babli and Yerushalmi, and the Midrashic Literature, das immer noch im Druck erhältlich ist.

Leben

Geboren als fünftes Kind von Abraham Jastrow und Henrietta Rolle, wurde Jastrow in seiner Jugend zunächst bis 1840 privat unterrichtet. Von 1843 bis 1852 besuchte er das Friedrich Wilhelm Gymnasium in Posen. Nach seinem Abschluss ging er nach Berlin, um unter den Berliner Rabbis den Talmud zu studieren. Am meisten Einfluss hatte Michael Sachs. 1855 erlangte er die Doktorwürde an der Universität in Halle mit der Schrift De Abraham ben Meïr Aben Esræ Principiis Philosophiæ. 1857 erlangte er die rabbinische Autorisierung von Rabbi Moses Feilchenfeld (1794-1872)[2][3] aus Rogasen und von Wolf Landau aus Dresden. Er unterrichtete in der Schule der Berliner Versammlung unter der Leitung von David Rosin.

Tätigkeit in Warschau und Deutschland

Jastrow wurde auf Empfehlung von Heinrich Graetz zum Prediger berufen nach Warschau an die Deutsche Synagoge in der Daniłowiczowska Straße,[4] dadurch beschäftigte er sich mit der polnischen Sprache und Situation. Am 27. Februar 1861 kam es zu Aufständen in Warschau gegen die russische Regierung. Fünf Menschen starben bei einem russischen Militäreinsatz. Die Beerdigung wurde zu einer politischen Demonstration, an der sich auch die „Brüder des Alten Testaments“ als Gemeinschaft beteiligten.

Obwohl es Sabbat war, nahmen drei Rabbis inklusive Jastrow an den Trauerfeiern teil. Bei der Gedenkfeier in der Synagoge hielt Jastrow seine erste polnische Predigt. Diese fand großen Anklang, so dass die Zuhörer am Sonntag ein zweites Mal zusammenkamen und die Predigt als Diktat aufschrieben. Unter Umgehung der Zensur wurden zehntausend handgeschriebene Kopien in einer Woche verbreitet. Jastrow und die beiden anderen Rabbis wurden am 10. November 1861 verhaftet. Jastrow war zunächst 23 Tage in Einzelhaft, danach verbrachte er 27 Tage zusammen mit Rabbi Dow Ber Meisels in einer Zelle. Als preußischer Staatsbürger wurde er am 12. Februar 1862 entlassen und des Landes verwiesen.

Jastrow verbrachte den Rest des Jahres 1862 mit seiner Familie in Breslau, Berlin und Dresden. Im Herbst sagte er einem Ruf nach Mannheim zu, aber er war dort nur drei Monate. Seine Ausweisung wurde widerrufen und im Januar 1863 ging er wieder nach Warschau. Kurze Zeit später begann mit dem Januaraufstand die Revolution in Polen. Während Jastrow auf einer Reise in Berlin war, verweigerte der der Preussische Staat ihm den Pass, so dass er nicht nach Warschau zurück konnte.[4] Jastrow folgte 1864 einem Ruf nach Worms als Bezirksrabbi, in dieser Zeit veröffentlichte er Vier Jahrhunderte aus der Geschichte der Juden von der Zerstörung des Ersten Tempels bis zur Makkabäischen Tempelweihe. In Worms kam es zu Spannungen mit der Gemeinde und es wurde eine polizeiliche Untersuchung angestellt, daher war ihm das Angebot einer Stellung in den USA sehr willkommen.[4]

Tätigkeit in Philadelphia

1866 zog Jastrow nach Philadelphia als Rabbi der deutsch-hebräischen Versammlung Rodeph Shalom. In dieser Gemeinde war er aktiv im Dienst bis 1892 und blieb ihr zeitlebens verbunden. In dieser Zeit beschäftigte man sich mit organisatorischen Fragen. In den Oststaaten drängte Isaac Leeser und im Westen Isaac Mayer Wise dazu, sich zu organisieren. Dabei ging es um höhere Ausbildung, Repräsentation und die Regelung liturgischer Veränderungen, wobei Jastrow ein Faktor bei der Behandlung dieser Probleme wurde.

Mit Hilfe von Isaak Leeser wurde 1867 in Philadelphia das Maimonides-College eröffnet. Dort hielt Jastrow den Lehrstuhl für religiöse Philosophie und Jüdische Geschichte und später auch noch für biblische Exegese. Er war ein Aushängeschild des Colleges bis dieses wieder geschlossen wurde. In den Jahren 1867 bis 1871 wandte er sich gegen bestimmte Tendenzen, die in den Resolutionen der rabbinischen Konferenzen 1869 und 1871 zum Ausdruck kommen. Er veröffentlichte dazu eine Reihe von polemischen Artikeln in The Hebrew Leader und The Jewish Times.

Zur selben Zeit überarbeitete er Benjamin Szolds Gebetbuch Abodat Yisrael und das Hegyon Leb und die Übersetzung davon ins Englische. In seiner eigenen Versammlung bewirkte er Wachstum und Stabilität. In der allgemeinen jüdischen Gemeinschaft nahm er Teil in der Formung und Neuorganisation von Gesellschaften.

1876 wurde Jastrow ernsthaft krank, so dass er für einige Jahre kaum in die Öffentlichkeit konnte und in den Süden Europas reiste. In dieser Zeit wuchs der Plan für sein großes Werk A Dictionary of the Targumim, the Talmud Babli and Yerushalmi, and the Midrashic Literature. Im Vorwort nennt er das Neuhebräische und chaldäische Wörterbuch von Jacob Levy, das Arukh und das Lexicon Hebraicum et Chaldaicum von Johann Buxtorf dem Älteren als seine Grundlagen.[5] Das Wörterbuch wurde 1895 mit dem ersten Band und dann 1903 komplett in zwei Bänden veröffentlicht und erfuhr zahlreiche im Kern unveränderte Nachdrucke in einem oder zwei Bänden.

Das Manuskript zum Dictionary wurde gegen 1895 langsam fertig, als die Jewish Publication Society of America eine neue Bibelübersetzung ins Englische ins Auge fasste und Jastrow die Hauptherausgeberschaft übertrug.[6] Bis zu seinem Tode schaffte er die Revision von mehr als der Hälfte der Bücher. Zusätzlich zu diesen beiden großen Projekten war er ein Mitglied des Veröffentlichungskommitees der Jewish Publication Society seit diese eingerichtet wurde. Er war beteiligt an der Jewish Encyclopedia als Herausgeber der Teile, die den Talmud betreffen.

Er spielte eine wichtige Rolle in der Jewish Ministers' Association und war führendes Mitglied der Alliance Israélite Universelle in Paris, war im Meḳiẓe Nirdamim, einer der Vizepräsidenten der American Federation of Zionists, und unterstützte russische Immigranten in die USA materiell und intellektuell.

Im Jahr 1900 erhielt er einen Doktor für Literatur von der Universität von Pennsylvania.

Jastrow war verheiratet mit Berta Jastrow geb. Wolfsohn und hatte von ihr sieben Kinder, davon zwei bekannte Söhne Joseph Jastrow und Morris Jastrow jr., die beide keine religiösen Laufbahnen einschlugen.[7]

Werke

Artikel von ihm erschienen in „Revue des Etudes Juives“; Zacharias FrankelsMonatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums“; Berliner's „Magazin für die Wissenschaft des Judenthums“; „Sippurim“; „Journal of Biblical Literature“; „Hebraica“; „Young Israel“; „Libanon“; „Jewish Record“; „Jewish Messenger“; „American Hebrew“; „Jewish Exponent“.

Bibliographie

  • Cyrus Adler und Henrietta Szold:Jastrow, Marcus (Mordecai) in: Jewish Encyclopedia, Bd. VII S. 77–79.[1]
  • M. Jastrow: Bär Meisels, Oberrabbiner zu Warschau, Ein Lebensbild auf Historischem Hintergrunde nach Eigner Anschauung Entworfen, in Hebrew Leader, 1. April - 1. Juli, 1870.
  • Henrietta Szold: Marcus Jastrow in: Publications of the American Jewish Historical Society No. 12 (1904), S. 181–183. Digitalisat bei JSTOR
  • Menachem Butler: The History and Future of the Jastrow Dictionary, November 2003. Zum hundertsten Todestag, PDF, englisch
  • Michał Galas: Jastrow, Markus: YIVO Webseite, englisch
  • Michał Galas: Einmal Warschau-Mannheim und zurück: Rabbiner Marcus Mordechaj Jastrow zum hundertsten Todestag, Judaica 59.4 (2003): 289–298.
  • Michał Galas: Rabbi Marcus Jastrow and His Vision for the Reform of Judaism: A Study in the History of Judaism in the Nineteenth Century, Academic Studies Press, Brighton, MA, 2013, ISBN 9781618113450 Rezension
  • Michael Brocke, Julius Carlebach: 'Die Rabbiner der Emanzipationszeit in den deutschen, böhmischen und großpolnischen Ländern 1781-1871. Walter de Gruyter, 2004-01-01, ISBN 9783110232325 (https://books.google.com/books?id=GxCyVb2eKo0C).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Dieser Artikel basiert in Teilen auf dem Artikel Jastrow, Marcus (Mordecai) von Cyrus Adler und Henrietta Szold in der Jewish Encyclopedia, Bd. VII S. 77–79. Alle Angaben stammen aus dieser Quelle, wenn nicht anders angegeben.
  2. Michael Brocke, Julius Carlebach: Die Rabbiner der Emanzipationszeit in den deutschen, böhmischen und großpolnischen Ländern 1781-1871. Walter de Gruyter, 2004-01-01, ISBN 9783110232325, S. 1812 (https://books.google.com/books?id=GxCyVb2eKo0C).
  3. Michael Brocke, Julius Carlebach: Die Rabbiner der Emanzipationszeit in den deutschen, böhmischen und großpolnischen Ländern 1781-1871. Walter de Gruyter, 2004-01-01, ISBN 9783110232325, S. 479–480 (https://books.google.com/books?id=GxCyVb2eKo0C).
  4. 4,0 4,1 4,2 YIVO | Jastrow, Markus. In: www.yivoencyclopedia.org. Abgerufen am 15. Juli 2016.
  5. Dictionary of Targumim, Talmud and Midrashic Literature, Vorwort S. XIII.
  6. The Holy Scriptures according to the Masoretic text [Torah, Nevi'im, u-Khetuvim]. A new translation with the aid of previous versions and with constant consultation of Jewish authorities. Jewish Publication Society of America, Philadelphia 1917.
  7. The Meaning of Words: Marcus Jastrow and the Making of Rabbinic Dictionaries Judaica Online Exhibitions der Penn Libraries, Philadelphia (englisch)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Marcus Jastrow aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.