Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Alexandre Calame
Alexandre Calame (geb. 28. Mai 1810 in Arabie, Gemeinde Corsier-sur-Vevey, heute Teil von Vevey; gest. 19. März 1864 in Menton) war ein Schweizer Maler.
Leben
Calame war der Sohn eines Marmorarbeiters von Vevey. Mit 15 Jahren trat er in ein Bankgeschäft ein. In seinen Mußestunden begann er sich im Zeichnen zu üben und kleine Ansichten der Schweiz zu kolorieren. Im Jahr 1829 ermöglichte es ihm sein Brotherr, der Bankier Diodati, beim Landschaftsmaler François Diday Unterricht zu nehmen. Nach wenigen Monaten beschloss Calame, sich ganz der Kunst zu widmen.
Seit 1835 stellte er seine schweizerischen Alpen- und Waldlandschaften in Paris und Berlin aus. Sie erwarben sich schnell großen Beifall, besonders in Deutschland, obwohl Calame mehr Zeichner als Kolorist war. 1838 ist sein Aufenthalt in Düsseldorf während einer Studienreise verbürgt. 1842 ging er nach Paris und stellte hier seinen Mont Blanc, die Jungfrau, den Brienzersee, den Monte Rosa und Mont Cervin aus.
1844 ging er nach Italien und brachte aus Rom und Neapel zahlreiche Bilder mit, darunter die Ruinen von Paestum, heute im städtischen Museum in Leipzig). Er zeigte darin, dass er auch die italienische Natur in ihrer Eigentümlichkeit aufzufassen vermochte; aber sein Spezialgebiet blieb doch die Alpenlandschaft. Gletscher, Bergwasser, vom Sturm zersplitterte Bäume, Wolken und Felsen zeichnete er mit grosser Naturtreue, wenn auch mit einer gewissen Glätte.
Eines seiner meistbeachteten Werke ist die Darstellung der vier Jahres- und Tageszeiten in vier Landschaften, wo der Frühlingsmorgen eine südliche, der Sommermittag eine nordische flache Landschaft zeigt, der Herbstabend und die Winternacht Gebirgsstücke sind. Noch populärer als durch diese grösseren Werke wurde Calame durch kleinere Arbeiten, Lithografien und Radierungen, namentlich durch die 18 Studien von Lauterbrunnen und Meiringen und die 24 Blätter von Alpenübergängen, die in Frankreich, England und Deutschland grosse Verbreitung fanden und noch heute als Vorlagen für den Zeichenunterricht dienen.
Galerie Vierwaldstättersee
Blick auf den Urnersee, 1848
Vierwaldstättersee, 1849
Vierwaldstättersee mit Urirotstock 1861
Werkauswahl
- Blick von Petit Saconnex auf Genf und den Montblanc, 1834, Leinwand, 31 × 44 cm. (Winterthur, Museum Oskar Reinhart am Stadtgarten)
- Die Tempelruinen von Paestum, 1847, Leinwand, 195 × 260 cm. (Leipzig, Museum der bildenden Künste)
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Calame, Alexandre |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Maler |
GEBURTSDATUM | 28. Mai 1810 |
GEBURTSORT | Arabie, Gemeinde Corsier-sur-Vevey |
STERBEDATUM | 19. März 1864 |
STERBEORT | Menton |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Alexandre Calame aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |